Am Morgen des 15. Juni leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Online-Konferenz zur Beseitigung von Schwierigkeiten und zur Förderung der Produktion und des Verbrauchs von Zement, Stahl und Baustoffen.
Ebenfalls anwesend waren Vizepremierminister Le Minh Khai, Vizepremierminister Tran Hong Ha, Bauminister Nguyen Thanh Nghi, Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien, Leiter von zentralen und lokalen Behörden, Ministerien und Zweigstellen sowie Vertreter von Verbänden, Organisationen und Unternehmen.

In seiner Eröffnungsrede betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Zement, Stahl und Baustoffe unverzichtbare Materialien für den Bau technischer Infrastruktur, ziviler und industrieller Bauwerke, Flughäfen, Häfen, Verteidigungs- und Sicherheitsanlagen, städtischer und ländlicher Infrastruktursysteme usw. seien.
Die nachhaltige Entwicklung der Zement-, Stahl- und Baustoffindustrie in unserem Land ist ein äußerst wichtiges Thema, dem die Regierung und der Premierminister stets große Aufmerksamkeit widmen. Zahlreiche Maßnahmen und Strategien wurden ergriffen, um die Entwicklung zu fördern und so den Inlandsverbrauch sowie den Exportbedarf zu decken.
Dank der Regierungspolitik, des Premierministers und der Beteiligung aller Ebenen, Sektoren und Regionen sowie der Investitionen von Unternehmen in Produktion und Geschäftstätigkeit hat die Zement-, Stahl- und Baustoffindustrie in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Allein in die Zementproduktion wurden jährlich 122 Millionen Tonnen investiert, womit die Branche weltweit zu den führenden gehört. Das geschätzte Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich aktuell auf bis zu 500 Billionen VND (umgerechnet etwa 20 Milliarden USD).
Die Investitionen in Keramikfliesen haben eine Gesamtkapazität von 831 Millionen m²/Jahr erreicht. Die Gesamtinvestitionen werden zum aktuellen Wert auf etwa 100 Billionen VND (entspricht 4 Milliarden USD) geschätzt.
Es wurde in Sanitärkeramik mit einer Gesamtkapazität von 26 Millionen Produkten pro Jahr investiert. Die Gesamtinvestition wird zum aktuellen Wert auf etwa 25.000 Milliarden VND (entspricht 1 Milliarde USD) geschätzt.
Die Glasproduktion wurde mit einer Gesamtkapazität von 5.900 Tonnen Glas pro Tag (entspricht 331 Millionen m² Glas pro Jahr) realisiert und zählt damit zu den fünf größten Glasproduzenten in Südostasien. Die Gesamtinvestitionen werden aktuell auf rund 50 Billionen VND (umgerechnet 2 Milliarden USD) geschätzt.
Die Investitionen in ungebrannte Baumaterialien haben eine Gesamtkapazität von 12 Milliarden Ziegeln pro Jahr erreicht. Die Gesamtinvestitionen werden zum aktuellen Wert auf etwa 12,5 Billionen VND (entspricht 500 Millionen USD) geschätzt.
Die Stahlindustrie verzeichnete im Zeitraum 2011–2022 ein hohes Wachstum (durchschnittlich 14,25 %). Die Stahlproduktion hat sich 2022 gegenüber 2011 verfünffacht. Insbesondere im Zeitraum 2016–2022 erzielte die Stahlindustrie mit durchschnittlich 27,11 % pro Jahr ein sehr hohes Wachstum.

Allerdings ist in den letzten Jahren aufgrund zahlreicher ungünstiger Faktoren im In- und Ausland sowie der Tatsache, dass sich der Immobilienmarkt noch nicht erholt hat, insbesondere die Produktion von Zement, Stahl und Baustoffen zurückgegangen.
Zement und Klinker: Die Gesamtproduktion wird 2023 lediglich 92,9 Millionen Tonnen erreichen, wobei die durchschnittliche Auslastung der gesamten Branche nur 75 % der geplanten Gesamtkapazität ausmacht. Der Gesamtverbrauch wird 2023 87,8 Millionen Tonnen betragen, was 88 % des Wertes von 2022 entspricht.
Baustahl: Im Jahr 2023 wird die Baustahlproduktion 10,655 Millionen Tonnen erreichen (ein Rückgang von 12,2 % gegenüber 2022), der Verbrauch wird 10,905 Millionen Tonnen erreichen (ein Rückgang von 11,2 % gegenüber 2022).
Der Premierminister betonte, dass die heutige Konferenz von großer Bedeutung sei, um Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Förderung der Produktion und des Verbrauchs von Zement, Stahl und Baustoffen in der kommenden Zeit zu finden, insbesondere um die Versorgung für öffentliche Investitionsprojekte, sozialen Wohnungsbau, das nationale Zielprogramm für den ländlichen Neubau und andere wichtige Projekte zu stärken.
Der Premierminister forderte die Delegierten auf, sich in einem offenen und verantwortungsvollen Geist auszutauschen, zu diskutieren und die Produktion und den Verbrauch von Zement, Stahl und Baustoffen in jüngster Zeit sorgfältig zu bewerten und zu analysieren. Insbesondere solle geklärt werden, warum der Verbrauch von Zement, Stahl und Baustoffen von 2023 bis heute deutlich zurückgegangen ist und das gesteckte Ziel nicht erreicht wurde.
Identifizierung von Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Produktion, wie z. B. steigende Brennstoffkosten, knappe Rohstoffe, hohe Preise, zunehmender Druck auf Umweltschutz und Klimawandel sowie das Fehlen bahnbrechender politischer Mechanismen zur Unterstützung von Unternehmen, die Zement, Stahl und Baustoffe herstellen...
Was den Inlandsverbrauch betrifft, so ist der heimische Immobilienmarkt träge; das Investitionstempo beim Bau einiger Infrastrukturprojekte, Bewässerungsprojekte und nationaler Zielprojekte für den ländlichen Neubau verläuft weiterhin langsam; die Transportkosten sind hoch; der Wettbewerb mit Importwaren...
Im Hinblick auf den Export haben Institutionen und politische Maßnahmen keine günstigen Rahmenbedingungen geschaffen; die handelspolitischen Schutzmaßnahmen der Länder haben zugenommen. Wie hat sich die Kreditkapitalsituation von Zement-, Stahl- und Baustoffherstellern entwickelt? Welche Schwierigkeiten und Hindernisse bestehen in Zukunft? Welche zentralen Aufgaben und Lösungsansätze sind erforderlich, um diese Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen und so die Produktion und den Verbrauch von Zement, Stahl und Baustoffen zu fördern?

Was sollten Regierung, Ministerien, Branchen, Kommunen, Unternehmen und die Bevölkerung in der kommenden Zeit tun, um die Zement-, Stahl- und Baustoffindustrie in Vietnam nachhaltig zu entwickeln? Welche konkreten Lösungen, Rollen und Verantwortlichkeiten haben alle Ebenen und Branchen bei der Beseitigung von Engpässen?
Der Premierminister forderte die Delegierten auf, im Geiste der Konferenz zu sprechen, sich auf die Diskussion zu konzentrieren, offen zu sprechen, nichts zu beschönigen oder zu verteufeln, klar darzulegen, was getan wurde und was nicht; objektive und subjektive Ursachen, gewonnene Erkenntnisse; wichtige Probleme, die gelöst werden müssen, und Vorschläge und Empfehlungen an die Regierung, das Bauministerium, das Ministerium für Industrie und Handel sowie andere Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften zu unterbreiten.
Quelle






Kommentar (0)