Premierminister Pham Minh Chinh leitete eine Konferenz, auf der Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten beim Kreditwachstum für Produktion und Unternehmen, zur Förderung des Wachstums und zur Stabilisierung der Makroökonomie erörtert wurden.
An der Konferenz nahmen die stellvertretenden Premierminister Le Minh Khai und Tran Hong Ha, Minister, Leiter von Behörden auf Ministerebene, Leiter von Ministerien und Zweigstellen, Vorsitzende und Generaldirektoren von 38 Geschäftsbanken, Vertreter der Vietnam Banking Association, von Verbänden, Industrieunternehmen, der Association of Small and Medium Enterprises, der Vietnam Real Estate Association und der Ho Chi Minh City Real Estate Association teil.
In seiner Eröffnungsrede auf der Konferenz sagte Premierminister Pham Minh Chinh , dass Regierung, Ministerien, Sektoren, Kommunen, Unternehmen, Banken und die Bevölkerung in jüngster Zeit angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten und Herausforderungen Anstrengungen unternommen hätten, um die Entwicklung zu bewältigen und voranzutreiben. Dennoch gebe es weiterhin Defizite, Einschränkungen, Schwierigkeiten und Herausforderungen, darunter auch Schwierigkeiten und Herausforderungen im Kapitalbereich.
Der Premierminister erklärte, Banken und Unternehmen seien Teil eines wirtschaftlichen Ökosystems. Ihre Entwicklung sei eng mit der Entwicklung der Wirtschaft verknüpft. Nur wenn sich die Wirtschaft entwickelt, können sich Banken und Unternehmen entwickeln, und umgekehrt kann sich das Land nur entwickeln, wenn sich Banken und Unternehmen entwickeln. Jeder Einzelne und jedes Unternehmen müsse Verantwortung übernehmen und „seinen kleinen Beitrag zum Erfolg des Landes leisten“, damit jeder Einzelne und jedes Unternehmen Schwierigkeiten überwinden und sich gemeinsam weiterentwickeln könne.
Der Premierminister betonte, dass die heutige Konferenz im gleichen Geist wie die „Dien Hong“-Konferenz stehe und die Beseitigung von Kapitalschwierigkeiten für die Wirtschaft, die Freigabe von Kapitalquellen für Produktion und Unternehmen und damit die Förderung des Wachstums und die Stabilisierung der Makroökonomie erörtern werde.
Der Premierminister wies darauf hin, dass die Plattform für den Nationalen Aufbau in der Übergangsperiode zum Sozialismus fünf wichtige Lehren gezogen habe, darunter die Lehre der nationalen Solidarität und die Lehre, dass das Volk die revolutionäre Sache vorantreibt und die Geschichte schreibt. Auch Banken haben gute Zeiten und erzielen Gewinne. Wenn es also schwierig wird, müssen sie mit der Bevölkerung und den Unternehmen teilen.
Der Premierminister erklärte weiter, Immobilienunternehmen würden sich über die Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital beschweren. In den letzten Jahren seien die Immobilienpreise jedoch generell gestiegen. Wenn es Schwierigkeiten gebe, der Verkaufspreis aber gleich bleibe und weiterhin einseitige Forderungen bestünden, bestehe dann eine gemeinsame Verantwortung? Laut dem Premierminister gebe es in normalen Zeiten normale Maßnahmen, in ungewöhnlichen Zeiten jedoch müsse es ungewöhnliche Maßnahmen geben. In schwierigen Zeiten müsse eine Politik verfolgt werden, die auf dem Prinzip „harmonischer Nutzen und geteilte Risiken“ basiere, um angemessen, richtig und entwicklungsfördernd zu sein.
Der Premierminister stellte die Frage: „Die Politik muss sehr flexibel sein. Wir senken die Kreditvergabestandards nicht. Aber können wir flexibel sein? Können wir Kredite bekommen, wenn Unternehmen in Schwierigkeiten stecken, ihre Projekte aber realisierbar sind?“
Der Premierminister betonte, dass die heutige Konferenz im gleichen Geist wie die „Dien Hong“-Konferenz stehe und die Beseitigung von Kapitalschwierigkeiten für die Wirtschaft, die Freigabe von Kapitalquellen für Produktion und Unternehmen und damit die Förderung des Wachstums und die Stabilisierung der Makroökonomie erörtern werde.
Laut dem Premierminister ist die Weltwirtschaft mit gemeinsamen Schwierigkeiten konfrontiert, doch jedes Land hat seine eigenen Besonderheiten. Globale Probleme erfordern einen globalen Ansatz und die Förderung des Multilateralismus; nationale Probleme erfordern einen nationalen Ansatz. Weltweite Erfahrungen müssen jedoch berücksichtigt, kreativ und angemessen auf die Bedingungen, Umstände und die Situation Vietnams angewendet werden, ohne mechanisch zu wirken.
Der Premierminister führte als Beispiel an, dass die Außenpolitik und Integration Vietnams sehr erfolgreich seien und sich in Ressourcen verwandelten, was durch das starke Wachstum der ausländischen Investitionen klar belegt werde, wobei die Auszahlungsrate des ausländischen Direktinvestitionskapitals sehr hoch sei und zeige, dass die Welt Vietnam vertraue.
Der Premierminister bekräftigte, dass jeder Delegierte offen sprechen, der Wahrheit ins Auge sehen, den Meinungen der anderen zuhören und sie akzeptieren müsse, um eine Lösung für das Kreditproblem zu finden, Schwierigkeiten gemeinsam zu überwinden und sich gemeinsam weiterzuentwickeln, und zwar im Geiste „harmonischer Interessen und geteilter Risiken“. Außerdem müsse er Solidarität fördern, um gemeinsam etwas beizutragen, Opferbereitschaft und Toleranz an den Tag legen, große Entschlossenheit an den Tag legen, sich intensiv anstrengen, zielgerichtet handeln und jede Aufgabe zu Ende bringen.
Der Premierminister betonte weiter, dass Vietnam eine sozialistische Marktwirtschaft aufbaue. Unsere Wirtschaft befinde sich im Umbruch, sei noch bescheiden, offen und widerstandsfähig. Daher müssten vorsichtige, sichere und angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Gleichzeitig müsse es einen Fahrplan geben, um zunehmend Marktinstrumente anstelle von Verwaltungsinstrumenten zu nutzen und einen umfassenden Markt gemäß internationalen Standards zu schaffen.
Laut baochinhphu.vn
Quelle
Kommentar (0)