Israelischer Premierminister will den gesamten Gazastreifen entwaffnen
Laut einem Dokument, das Mitgliedern des israelischen Sicherheitskabinetts am 22. Februar vorgelegt und von Reuters heute, am 23. Februar, veröffentlicht wurde, will Tel Aviv weiterhin die Sicherheitskontrolle über den gesamten westlichen Teil Jordaniens, einschließlich des Westjordanlands und des Gazastreifens, behalten. In diesen beiden Gebieten wollen die Palästinenser einen Staat gründen.
Was langfristige Ziele angeht, lehnte Ministerpräsident Netanjahu eine „einseitige Anerkennung“ eines palästinensischen Staates ab. Er betonte, eine Einigung mit den Palästinensern könne nur durch bilaterale Verhandlungen erreicht werden.
Als mittelfristige Ziele möchte Herr Netanjahu die Entmilitarisierung und Deradikalisierung der oben genannten Gebiete in die Tat umsetzen.
Laut Reuters erwähnte der israelische Premierminister weder, wann mit der Umsetzung der mittelfristigen Ziele begonnen werden soll, noch wie lange sie dauern werde. Er stellte jedoch die Bedingung, dass der Gazastreifen vollständig entwaffnet sein müsse, bevor mit der Wiederaufbauphase begonnen werden könne.
Netanjahu möchte, dass Israel an der Grenze zwischen Gaza und Ägypten im Süden des Gazastreifens präsent ist, und hat eine Zusammenarbeit mit Ägypten und den Vereinigten Staaten in der Region vorgeschlagen, um Schmuggel, auch am Grenzübergang Rafah, zu verhindern.
Um die herrschende Hamas-Regierung zu ersetzen und gleichzeitig Sicherheit und Ordnung im Gazastreifen aufrechtzuerhalten, schlug der israelische Premierminister vor, lokale Vertreter ohne jegliche Verbindung zu terroristischen Organisationen oder Kräften zu ernennen.
Er forderte außerdem die Auflösung des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) und dessen Ersetzung durch andere internationale Hilfsorganisationen.
Weder die Hamas noch andere Länder haben sich zu den Nachkriegsplänen des israelischen Premierministers geäußert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)