
Premierminister Pham Minh Chinh äußert seine Meinung in der Gruppendiskussion – Foto: MINH CHAU
Der Premierminister betonte, dass die nationale Einheit ein sehr wichtiger Dreh- und Angelpunkt sei, um den nationalen Interessen zu dienen und Stärke zu schaffen.
Darüber hinaus analysierte der Premierminister drei wichtige strategische Durchbrüche der vorangegangenen Legislaturperiode: Infrastruktur, Humankapital und Institutionen. Die neue Anforderung besteht jedoch darin, das Niveau dieser Durchbrüche zu steigern, ihre Inhalte zu präzisieren, ihre Effizienz zu erhöhen und ihre Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken.
Ministerien und Kommunen müssen beim Aufbau von Institutionen proaktiv vorgehen.
Bezüglich der strategischen Infrastruktur erklärte der Premierminister, dass in der vergangenen Legislaturperiode mehr investiert wurde als in der vorherigen, wobei der Schwerpunkt auf dem Bau von Autobahnen, Straßen und der geplanten Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke lag. Noch wichtiger sei jedoch, dass die lokalen Ministerien und Sektoren die institutionelle Entwicklung aktiv vorantreiben.
Zum Beispiel wurde im vorherigen Semester keine Ortschaft mit der Durchführung des Projekts beauftragt, aber jetzt wurde diese Aufgabe vergeben und die Ortschaft hat rasche Fortschritte gemacht und sie so souverän wie An Giang (alt) oder Dak Lak, Khanh Hoa, durchgeführt.
Bei der Umsetzung des anstehenden Eisenbahnprojekts verfolgte er daher konsequent den Ansatz, die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und der Zentralregierung zu stärken, privates Investitionskapital zu gewinnen und öffentlich-private Partnerschaften einzugehen. Dies geschieht auf der Grundlage einer zunehmenden Dezentralisierung, der Ressourcenverteilung, einer verstärkten Aufsicht und Kontrolle sowie einer verbesserten Umsetzungskapazität.
Darüber hinaus fördert die Infrastrukturentwicklung auch öffentlich-private Partnerschaften für größere Projekte. So wurden beispielsweise die Flughäfen Phu Quoc und Gia Binh an den Privatsektor vergeben. Denn laut seiner Aussage erfordern Infrastrukturinvestitionen enorme Ressourcen; ohne einen Mechanismus zur Anbindung des öffentlichen und privaten Sektors sind sie nicht realisierbar.
Darüber hinaus wird die Binnenwasserstraßeninfrastruktur, wie beispielsweise die Entwicklung der Wasserstraßeninfrastruktur im Mekong-Delta, durch den Bau von Planungs- und Hafenanlagen entlang der Flüsse reduziert, um die Logistikkosten zu senken, die derzeit 17-18 % des BIP ausmachen, während sie in anderen Ländern bei 11-12 % liegen.
Bezüglich der Wachstumsförderung sagte der Premierminister, es sei notwendig, Skaleneffekte, nachhaltige Entwicklung, makroökonomische Stabilität und Inflationskontrolle miteinander zu verknüpfen und sicherzustellen, dass wichtige Gleichgewichte der Wirtschaft wie Ausgaben, Staatsverschuldung, rückzahlbare Kredite und Einnahmen die Ausgaben decken.
Demnach ist makroökonomische Stabilität die treibende Kraft für Wachstum, und zwar nicht nur die traditionelle Triebkraft, die mit traditionellen Triebkräften wie Investitionen, Konsum und Export verbunden ist, sondern auch neue Triebkräfte wie die digitale Wirtschaft und die grüne Wirtschaft.
Durch seine Forschung in zahlreichen Ländern und Gebieten wie Südkorea, Japan und Taiwan (China) ist er überzeugt, dass ein Durchbruch beim Wachstum notwendig ist, der schnelles und nachhaltiges Wachstum vereint. Wenn andere Länder um 9–10 % wachsen, müssen auch wir um 9–10 % wachsen, um die Lücke zu schließen.
Der Premierminister räumte ein, dass die Festlegung eines hohen Wachstumsziels sehr schwierig sei, insbesondere angesichts der Herausforderungen, vor denen das Land aufgrund von Naturkatastrophen und Überschwemmungen in den nördlichen und zentralen Regionen stehe, bekräftigte aber, dass wir die Möglichkeit dazu hätten.
„Trotz des Drucks müssen wir es trotzdem tun. Je größer der Druck auf unsere Bevölkerung ist, desto mehr Anstrengungen unternimmt sie; je mehr Schwierigkeiten sie bewältigen muss, desto innovativer wird sie. Wenn wir mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 6–7 % zufrieden sind und das für uns ausreichend ist, können wir es etwas ruhiger angehen lassen. Ein Wachstumsziel von 8 % hingegen setzt das gesamte System unter Druck und fordert Anstrengungen“, betonte der Premierminister.
Er fügte hinzu, dass die ganze Welt Wachstum als Ziel verfolgen müsse, denn Wachstum führe zu einer Vergrößerung der Wirtschaft, einem höheren Pro-Kopf-Einkommen und einer gesteigerten Produktivität, was wiederum die Lebensqualität der Menschen verbessere. Daher sei das Wachstumsziel von 10 % bis 2030 sorgfältig berechnet worden, um ein Wirtschaftswachstum von 800 Milliarden bis fast 1 Billion US-Dollar zu erreichen und so schneller zu anderen Ländern aufzuschließen.
Ein Umdenken hinsichtlich institutioneller Reformen und der Steuerung zweistufiger Regierungsabläufe
Laut Premierminister ist dies im Gesetzgebungsprozess die treibende Kraft, Ressource und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Daher gehe es nicht nur um Management, sondern auch um einen Wandel der damit verbundenen Denkweise. Die neue Denkweise lautet nicht: Management oder – wenn man es nicht managen kann – Verbot.
Er sagte beispielsweise, er habe gerade ein Treffen zur Ausarbeitung von acht Verordnungen zu Finanzzentren abgehalten, was viel Innovation erfordere, da später Wettbewerb herrschen müsse. Bei der Umsetzung von Investitionsprojekten sei die Räumung des Geländes, insbesondere die Umsiedlung, der schwierigste Teil, weshalb die Entschädigung angemessen sein müsse. Dies sei jedoch nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen, weshalb eine Regelung für befristete Unterkünfte, angemessene Preise und ein Ausgleich der Interessen von Bevölkerung, Unternehmen und Staat notwendig seien.
Oder, so sagte er, im Hinblick auf den Mechanismus der designierten Ausschreibung müsse man bei der Umsetzung mutig vorgehen, anstatt lediglich Angebote abzugeben, was in Wirklichkeit nur eine Legalisierung darstelle. Wichtig sei, dass die designierte Ausschreibung unparteiisch, transparent und effektiv sei und die Verantwortlichen den Mut hätten, Verantwortung für die Umsetzung zu übernehmen.
Bezüglich der Funktionsweise der Zwei-Ebenen-Regierung seit dem 1. Juli erklärte der Premierminister, dass diese erfolgreich verlaufen sei und zur Reorganisation des Landes beigetragen habe. Man habe sich von der Verwaltung hin zur Gestaltung und zum Dienst am Volk entwickelt, basierend auf der digitalen Transformation.
Der Premierminister ist jedoch der Ansicht, dass wir mit dem seit 80 Jahren bestehenden Apparat, dessen Motto es ist, weder perfektionistisch noch überhastet zu sein, aber auch keine Gelegenheiten zu verpassen, die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse vervollständigen und darauf aufbauend einen geeigneten Apparat bilden müssen, der mit der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Personalplanung und der Gestaltung von Personalrichtlinien verbunden ist.
Der Regierungschef räumte ein, dass die Basisorganisationen viel zu tun haben, aber hinsichtlich ihrer Management-, Rechts- und Fachkenntnisse sowie ihrer Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation nicht einheitlich aufgestellt sind. Dieses Problem führt dazu, dass einige Regionen in bestimmten Aspekten gut, andere hingegen schlecht abschneiden, was eine uneinheitliche und gemischte Situation zur Folge hat. Um die Realität zu verstehen, müssen Teams und Einheiten so strukturiert werden, dass ihre berufliche Weiterbildung an den praktischen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
Quelle: https://tuoitre.vn/thu-tuong-muc-tieu-tang-truong-tu-10-den-nam-2030-da-duoc-tinh-toan-ky-20251104175023345.htm






Kommentar (0)