Bei der heutigen Diskussionssitzung der Gruppe 11, bestehend aus der Delegation der Nationalversammlung aus der Stadt Can Tho und der Provinz Dien Bien, am 4. November, lobte Premierminister Pham Minh Chinh die Gruppendiskussion der Nationalversammlung über den Entwurf des Dokuments, das dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt werden soll. Er sagte, diese Methode sei sehr geeignet und effektiv, da sie vielen Abgeordneten der Nationalversammlung die Möglichkeit gebe, ihre Meinung einzubringen und gleichzeitig die Qualität der Kommentare verbessere.

„Modernisierung“, „Anreicherung von Inhalten“, „Steigerung der Effizienz“ – 3 strategische Durchbrüche
Premierminister Pham Minh Chinh erörterte und klärte außerdem eine Reihe von Fragen, die von den Delegierten der Gruppe 11 der Nationalversammlung aufgeworfen wurden.
Bezüglich der großen nationalen Solidarität erklärte der Premierminister, diese sei eine äußerst wichtige Stütze für unsere Nation, und nur mit Solidarität könnten wir Stärke erlangen. Er bekräftigte Onkel Hos Rat: „Solidarität, Solidarität, große Solidarität, Erfolg, Erfolg, großer Erfolg“ und betonte, dass der Geist der Solidarität in allen Bereichen zum Ausdruck kommen müsse, von der Solidarität der gesamten Partei und des Volkes bis hin zur internationalen Solidarität. Er bekräftigte, dass Solidarität die Grundlage für Zusammenarbeit und Dialog bilde und das Vertrauen stärke.
Bezüglich der strategischen Durchbrüche (Institutionen, Infrastruktur, Humanressourcen) bekräftigte der Premierminister, dass diese drei Durchbrüche auf dem 11. Kongress festgelegt wurden, aber bis heute "immer noch Wert haben" und weiterhin "aufwerten", "inhaltlich bereichern" und "effizienter" werden müssten, um das Land weiterzuentwickeln.

Bezüglich der Infrastruktur erklärte der Premierminister, dass die Gesamtinvestitionen für Entwicklung in dieser Legislaturperiode im Vergleich zur vorherigen um 55 % gestiegen seien. Er stimmte den Ansichten der Delegierten der Gruppe 11 zu, dass die Investitionen in strategische Infrastruktur erhöht werden müssten, und führte aus, dass derzeit die Bereiche Verkehrsinfrastruktur (Autobahnen, Hochgeschwindigkeitsstrecken), Energieinfrastruktur, Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturinfrastruktur aktiv umgesetzt würden.
Laut Premierminister ist die konsequente Dezentralisierung und Übertragung der Investitionsverantwortung für Schnellstraßenprojekte an die Kommunen ein Novum dieser Legislaturperiode und hat sich als äußerst wirksam erwiesen. Die Kommunen, die anfangs zögerlich waren, zeigen sich nun sehr zuversichtlich und setzen die Projekte „sehr schnell“ um, sogar schneller als das zuständige Ministerium.
Der Premierminister erklärte außerdem, dass die Erfahrungen dieser Legislaturperiode genutzt werden müssten, um künftig bei Infrastrukturinvestitionen die Aufgaben der Zentralregierung und der lokalen Behörden klar zu definieren und im Sinne der folgenden Leitprinzipien umzusetzen: Führung der Partei, Staatsbildung, Vorreiterunternehmen, öffentlich-private Partnerschaft, Wohlstand des Landes, zufriedene Bevölkerung. Es sei notwendig, die Dezentralisierung und Machtübertragung sowie die Ressourcenverteilung zu stärken, die Aufsicht und Kontrolle zu intensivieren und die Umsetzungsfähigkeit auf allen Ebenen zu verbessern.
Hinsichtlich institutioneller Durchbrüche stimmte der Premierminister den Ansichten der Abgeordneten der Gruppe 11 der Nationalversammlung vollumfänglich zu. Demnach ist es notwendig, das Denken in der Gesetzgebung grundlegend zu verändern und von einem rein verwaltungsorientierten zu einem entwicklungsfördernden Denken überzugehen. Das Recht muss sowohl Triebkraft als auch Ressource und Wettbewerbsfaktor der Wirtschaft sein; es muss aus der Praxis hervorgehen, sich an die Praxis halten, die Praxis respektieren und sie als Maßstab nehmen.
Der Premierminister verwies auf die jüngsten Verzögerungen bei der Umsetzung von Investitionsprojekten und erklärte, man habe sich zur Problemlösung für eine Kombination aus öffentlicher Ausschreibung und Direktvergabe entschieden. Ob es sich nun um eine öffentliche Ausschreibung oder eine Direktvergabe handle, liege die endgültige Entscheidung jedoch „weiterhin bei den Beamten“. Trauen Sie sich, die Verantwortung für eine zeitnahe und effektive Ausschreibung zu übernehmen? Nehmen wir beispielsweise den Kauf des Covid-19-Impfstoffs: Der Käufer trägt alle Risiken. Wenn wir diese Verantwortung nicht übernehmen, wer dann?
„Kurz gesagt, die Gesetzgebung muss sowohl praxisnah als auch effektiv sein. Ebenso wichtig ist es jedoch, die Initiative, die positive Einstellung und das Verantwortungsbewusstsein derjenigen zu fördern, die sie umsetzen“, bekräftigte der Premierminister.
Schnelle, nachhaltige Entwicklung, die niemanden zurücklässt
In der Diskussionsrunde bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh zudem die beständige Haltung unserer Partei und unseres Staates: schnelle Entwicklung, die aber nachhaltig und inklusiv sein muss.
„Nachhaltigkeit umfasst hier auch Fragen der Menschen, der Umwelt und der sozialen Sicherheit. Wir vertreten nicht den Standpunkt, Gerechtigkeit, sozialen Fortschritt, soziale Sicherheit oder die Umwelt dem bloßen Wachstum zu opfern“, erklärte der Premierminister.

Der Beweis dafür liegt in den vergangenen Haushaltsjahren, in denen wir viel in die soziale Sicherheit investiert haben. In diesem Haushaltsjahr belaufen sich die Investitionen in die soziale Sicherheit auf 1,1 Billionen VND, was etwa 17 % des gesamten BIP entspricht. Vietnam hat die Politik „Niemanden zurücklassen“ erfolgreich umgesetzt, die Millenniumsziele der Vereinten Nationen zehn Jahre früher als geplant erreicht, beeindruckende Erfolge bei der Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung erzielt, provisorische und baufällige Unterkünfte beseitigt und nationale Zielprogramme zur sozioökonomischen Entwicklung für die Bevölkerung in abgelegenen, gebirgigen, Grenz- und Inselgebieten umgesetzt.
Der Premierminister betonte zudem die Bedeutung der Kultur und bezeichnete sie als „innere Stärke“. Er bekräftigte die Ansicht, dass „Kultur dem Land den Weg weist. Bleibt die Kultur erhalten, bleibt auch das Land erhalten; geht die Kultur verloren, geht auch das Land verloren.“
Bezüglich des Wirtschaftswachstumsziels sagte der Premierminister, dass die Festlegung eines hohen Ziels (8 % oder mehr) zwar einen großen Druck darstelle, aber notwendig sei, um die strategischen Ziele zu erreichen; gleichzeitig brachte er seinen Glauben an die Stärke der Nation zum Ausdruck: „Je größer der Druck, desto größer die Anstrengungen. Je größer die Schwierigkeiten, desto mehr Initiativen entstehen.“
In Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel stimmte der Premierminister der Einschätzung und den Vorschlägen der Delegierten der Gruppe 11 der Nationalversammlung zu und wies darauf hin, dass auch die Welt die Notwendigkeit erkannt habe, sich in diesem Bereich zu vereinen, zusammenzuarbeiten und den Multilateralismus und die internationale Kooperation zu fördern.
Und was brauchen wir? Laut Premierminister benötigen wir zunächst einen Rechtsrahmen, um die Umwelt zu schützen und uns systematisch an den Klimawandel anzupassen. Zweitens brauchen wir Ressourcen: Wir müssen die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor fördern, Staat und Bevölkerung mobilisieren und internationale Unterstützungsressourcen bereitstellen. Drittens benötigen wir Technologie: Viele Bereiche brauchen neue Technologien, um sich anzupassen. Um beispielsweise Erdrutsche zu verhindern, müssen wir Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen und Programme und Pläne entwickeln. Viertens benötigen wir Managementmethoden.
„Dieses Mal haben wir den Klimawandel und den Umweltschutz als eine der zentralen Aufgaben aufgenommen. Zuvor hatten wir die sozioökonomische Aufgabe als zentrale Aufgabe identifiziert, aber jetzt gehört auch der Umweltschutz dazu“, erklärte der Premierminister.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thu-tuong-pham-minh-chinh-the-che-phai-kien-tao-phat-trien-lay-thuc-tien-lam-thuoc-do-10394360.html






Kommentar (0)