Als Premierminister Pham Minh Chinh am 2. Januar 2024 die Nachrichten über das Erdbeben und den Tsunami in der Präfektur Ishikawa und den angrenzenden Gebieten in Zentraljapan hörte, die große Verluste an Menschenleben und Eigentum verursachten, sandte er dem japanischen Premierminister Kishida Fumio eine Beileidsbotschaft.
Am selben Tag sandte Außenminister Bui Thanh Son auch eine Beileidsbotschaft an den japanischen Außenminister Kamikawa Yoko.
Schäden nach dem Erdbeben in Japan. (Foto: NYT)
Seit 13 Uhr (Ortszeit) am 2. Januar ist die Zahl der Todesopfer des verheerenden Erdbebens in der Präfektur Ishikawa auf 30 gestiegen, Dutzende weitere wurden verletzt. Neben dem Erdbeben der Stärke 7,6 verursachten 155 Nachbeben schwere Schäden an städtischen Gebäuden und zahlreiche Brände in der Stadt Wajima in der Präfektur Ishikawa.
Zahlreiche Straßen wurden zerstört, über 33.000 Haushalte waren ohne Strom und fließendes Wasser. Mehr als 1.400 Passagiere waren betroffen, als Hochgeschwindigkeitszüge im Katastrophengebiet ihre Fahrten einstellten.
Bislang musste der Flughafen Noto in der Präfektur Ishikawa aufgrund einer beschädigten Landebahn geschlossen werden; 500 Menschen sitzen noch immer auf dem Parkplatz des Flughafens fest.
In einer Pressekonferenz am 2. Januar um 10:00 Uhr bekräftigte der japanische Premierminister Fumio Kishida, dass die durch das Erdbeben verursachten Schäden „extrem großen Ausmaßes“ seien. Die Regierung werde alle Anstrengungen unternehmen, um die Rettungs- und Hilfsmaßnahmen umfassend zu beschleunigen. Dazu werde sie alle Verteidigungskräfte, die Küstenwache, die Feuerwehr, die örtliche Polizei usw. mobilisieren, eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten und Leiter der zuständigen Ministerien und Behörden vor Ort entsenden, um den Transport von Hilfsgütern und andere Hilfsmaßnahmen zu unterstützen.
VOV
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)