Nach wochenlangen Versuchen, Verhandlungen durchzusetzen, verhalf der katarische Premierminister Mohammed bin Abdulrahman al-Thani der Hamas und Israel mit einem viertägigen Waffenstillstandsabkommen zu einem Durchbruch.
Nur wenige Stunden nach dem verheerenden Angriff der Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober schritt der katarische Premierminister und Außenminister Mohammed bin Abdulrahman al-Thani zur Tat.
Er richtete Arbeitsgruppen ein, um die Zusammenarbeit mit den USA im Umgang mit dem neuen Konflikt zwischen der Hamas und Israel zu koordinieren. Innerhalb von 48 Stunden sprachen Premierminister und Außenminister Mohammed mit dem israelischen Mossad-Chef David Barnea, US-Außenminister Antony Blinken und seinem iranischen Amtskollegen und Hamas-Politiker Ismail Haniyeh.
Ursprünglich war die Absicht, den Konflikt zu deeskalieren. Wütend und verletzt nach dem tödlichsten Angriff auf sein Territorium seit der Gründung des jüdischen Staates 1948 war Israel nicht zu Verhandlungen bereit. Stattdessen bestand Tel Aviv darauf, dass die Hamas 240 Menschen freilässt, die die Gruppe während des Angriffs entführt hatte.
Als Herr Mohammed mit politischen Führern der Hamas sprach, die im Exil in Doha leben und vom militärischen Flügel der Gruppe in Gaza getrennt sind, betonten diese, dass die Hamas-Mitglieder nicht die Absicht hätten, so viele zivile Geiseln zu nehmen.
„Zeigen Sie uns das, indem Sie alle Zivilisten sofort freilassen“, schlugen katarische Beamte vor. Doch die Hamas-Führung sagte: „Es ist kompliziert.“
Mohammeds Verhandlungsbemühungen sind seitdem komplizierter geworden. In enger Zusammenarbeit mit dem israelischen Mossad-Chef David Barnea und dem US-CIA-Direktor Bill Burns versucht der 43-jährige Politiker, die Freilassung der von der Hamas in Gaza festgehaltenen Geiseln zu erreichen.
Am 22. November stimmte die Hamas nach wochenlangen intensiven Verhandlungen schließlich der Freilassung von 50 Geiseln, darunter Frauen und Kinder, zu. Im Gegenzug unterbrach Tel Aviv seine Offensive im Gazastreifen für vier Tage und ließ 150 in israelischen Gefängnissen festgehaltene Palästinenser frei.
Der katarische Premierminister und Außenminister Mohammed bin Abdulrahman al-Thani bei einer Pressekonferenz in Doha, Katar, am 13. Oktober. Foto: Reuters
Als einer der wichtigsten Gesprächspartner zwischen Israel und der Hamas hat Katar im letzten Jahrzehnt eine entscheidende Rolle gespielt und im Rahmen einer Partnerschaft mit Israel und den Vereinten Nationen jeden Monat Hilfsgelder in Millionenhöhe nach Gaza geschickt.
Zwei Wochen vor dem Hamas-Anschlag empfing Premierminister Mohammed Barnea in Doha und besprach die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Gazastreifen. Wie viele andere Länder wurde auch Katar vom Hamas-Anschlag überrascht. Doch der katarische Premierminister ist mit solchen Krisen vertraut.
Herr Mohammed wurde 2016 zum Außenminister Katars ernannt, 18 Monate bevor vier arabische Länder, angeführt von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), ihre diplomatischen Beziehungen sowie ihre Handels- und Reisebeziehungen zu seinem Golfstaat abbrachen.
Die Allianz der vier arabischen Nationen erhielt offenbar Unterstützung vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump, der Katar vorwarf, islamistische Bewegungen zu unterstützen und dem Iran gegenüber zu freundlich zu sein.
Herr Mohammed wurde im November 1980 in Doha, Katar, geboren. Er ist ein Mitglied der königlichen Familie Al Thani, die Katar seit der Gründung des Königreichs im 19. Jahrhundert regiert.
Herr Mohammed schloss 2003 sein Wirtschaftsstudium an der Universität Katar ab, verfügte jedoch in den ersten Jahren seiner Karriere nicht über viel diplomatische Erfahrung.
Ab 2003 arbeitete er als Wirtschaftsforscher beim Rat der herrschenden Familie, wo er von 2005 bis 2009 als Direktor für Wirtschaftsangelegenheiten fungierte. 2009 wurde er zum Direktor der Abteilung für öffentlich-private Partnerschaften im Wirtschafts- und Handelsministerium ernannt. Er gründete Enterprise Qatar, eine Organisation, die kleine und mittlere Unternehmen technisch und finanziell unterstützt.
Bevor er ins katarische Außenministerium eintrat, hatte er Positionen inne, unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Qatar Mining Company, als Vorsitzender des Exekutivkomitees der Association for Small and Medium Enterprises Development und als Vorstandsvorsitzender der Aspire – Katara Investment Company.
Viele Katarer seien besorgt um das Schicksal ihres Landes und skeptisch gegenüber den diplomatischen Fähigkeiten des jungen Staatschefs, so Tarik Yousef, Direktor des in Doha ansässigen Middle East Council on Global Affairs. Viele verglichen ihn mit Hamad bin Jassim al-Thani, einem ehemaligen Premierminister, der mehr als ein Jahrzehnt lang katarischer Außenminister war.
Doch innerhalb weniger Monate gewann Mohammed allmählich die öffentliche Unterstützung für seine stabile Führung. „Das ist genau das, was Katar braucht“, sagte Yousef.
Der ehemalige Premierminister Hamad formte Katar aus einer abgelegenen Wüstenregion zu einem wohlhabenden Gaskraftwerk. Doch er verfolgte eine aggressive Außenpolitik, die viele Nachbarn Katars verärgerte.
Herr Hamad wurde abgelöst, als Emir Tamim bin Hamad al-Thani nach der plötzlichen Abdankung seines Vaters im Jahr 2013 die Macht übernahm. In diesem Jahr trat Herr Mohammed auch als stellvertretender Minister für internationale Zusammenarbeit in das katarische Außenministerium ein.
Mohammeds Aufstieg in den folgenden Jahren war geprägt von der Neuausrichtung der katarischen Außenpolitik und der Stärkung der Beziehungen zu Washington. Der Golfstaat präsentierte sich offensiv als „internationaler Problemlöser“.
Mohammed wurde zu einer zentralen Figur bei der Umsetzung des Politikwechsels. Er ist zudem Vorsitzender der Qatar Investment Authority, dem 450 Milliarden Dollar schweren Staatsfonds des Landes.
„Er ist ein Troubleshooter, der Chancen und Risiken versteht“, sagte ein anonymer westlicher Diplomat.
Seit die arabischen Länder Anfang 2021 das Embargo gegen Katar aufgehoben haben, hat Herr Mohammed sein Land vor der Weltmeisterschaft gegen Kritik verteidigt, nach dem Abzug der USA aus Afghanistan als Brücke zwischen den Taliban und dem Westen fungiert, einen Gefangenenaustausch zwischen den USA und dem Iran ermöglicht und Verhandlungen zwischen dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro und den USA vermittelt.
Herr Mohammed wurde im März zum Premierminister von Katar ernannt. Obwohl der Konflikt im Gazastreifen im Mittelpunkt regionaler und internationaler Aufmerksamkeit stand, halfen er und sein Team bei der Vermittlung eines Abkommens, das vier ukrainischen Kindern die Rückkehr zu ihren Familien ermöglichte, nachdem sie während des Krieges im Land getrennt worden waren.
Einige bezweifeln jedoch, dass seine Doppelrolle als Premierminister und Außenminister es ihm erlauben wird, sich auf innenpolitische Angelegenheiten, insbesondere die Wirtschaftspläne Dohas, zu konzentrieren. Sie befürchten, dass er ständig mit diplomatischen Herausforderungen beschäftigt sein wird.
Katar wurde bisher für seine Rolle als Vermittler im Gaza-Konflikt gelobt. Mit dem Abklingen des Konflikts könnte sich jedoch das Verhältnis Dohas zur Hamas, einschließlich der Unterbringung des politischen Büros der Gruppe im Land, als problematisch erweisen.
„Die Rolle des Vermittlers trägt zwar dazu bei, Katars Position als wichtiger Akteur zu festigen, führt aber auch zu einer verstärkten Beobachtung des Landes und deckt seine politischen Probleme auf. Das könnte schwerwiegende Folgen haben“, sagte Yousef.
Thanh Tam (laut FT )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)