Foto: Reuters
Nachdem der Last-Minute-Besuch von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in den USA die USA nicht davon abhalten konnte, einen Zoll von 39 Prozent einzuführen, strebt die Schweiz neue Gespräche mit den USA an.
In einer Erklärung nach einer Krisensitzung mit Präsident Keller Sutter erklärte das Schweizer Kabinett, die Zölle würden die exportorientierte Wirtschaft des Landes erheblich unter Druck setzen.
Betroffene Unternehmen unterstützen, Märkte diversifizieren
Die brasilianische Regierung plant, Unternehmen zu unterstützen, die vom 41-prozentigen Zoll des Landes, dem höchsten Zollsatz, betroffen sind.
Taiwan (China) verhandelt auch weiterhin mit den USA. Staatschef Lai Ching-te sagte, der von den USA auf Taiwan (China) erhobene Zoll von 20 Prozent sei nur vorübergehend.
Irland, das mit einer Steuer von 15 Prozent konfrontiert ist, kündigte an, neue Pläne zur Diversifizierung seiner Wirtschaft vorzustellen, die stark von US-Multis wie Intel, Pfizer und Johnson & Johnson abhängig ist.
Trotz einer kurzfristigen Senkung der US-Zölle von 50 auf 15 Prozent leidet das afrikanische Land Lesotho weiterhin. Textilunternehmen des Landes berichten, die Zollunsicherheit der letzten Monate habe die Branche schwer getroffen. Zahlreiche Aufträge wurden storniert, und Arbeiter verloren ihren Job.
Korea stärkt den Austausch landwirtschaftlicher Importe
Der südkoreanische Landwirtschaftsminister sagte, das Land werde sich darum bemühen, den Austausch mit den USA über sanitäre und phytosanitäre Verfahren (SPS) für importierte Agrarprodukte zu intensivieren, um die Handelsbedingungen zwischen den beiden Ländern zu verbessern.
Der südkoreanische Minister für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten, Song Mi Ryung, sagte, das Ministerium habe gerade eine spezialisierte Abteilung für den US-Markt unter der Animal and Plant Quarantine Agency (APQA) eingerichtet, um eine Kontaktstelle zur US-Seite zu haben.
Südkorea hatte sich zuvor in einem vorläufigen Handelsabkommen mit der Trump-Regierung vor Ablauf der Frist am 1. August darauf geeinigt, die SPS für landwirtschaftliche Produkte aus den USA zu verbessern. Im Rahmen des Abkommens senkten die USA die Zölle auf südkoreanische Waren von 25 auf 15 Prozent. Im Gegenzug erhöhte Südkorea seine Importe von US-Reis, behielt aber sein Importverbot für US-Rindfleischprodukte von über 30 Monate alten Rindern bei.
Ministerin Song Mi Ryung erklärte, das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Angelegenheiten werde seine wissenschaftlichen Kapazitäten zur Risikobewertung von Obst, Gemüse und anderen Agrarprodukten aus dem Ausland ausbauen und plane, künstliche Intelligenz (KI) im SPS-Prozess einzusetzen. Sie sagte außerdem, Korea und die USA könnten den achtstufigen SPS-Prozess durch verstärkten Austausch beschleunigen. Darüber hinaus sei Korea bereit, im Rahmen des bilateralen Freihandelsabkommens (FTA) ab 2031 auf 97,8 Prozent von 1.591 US-Agrarprodukten Nullzölle zu erheben.
USA befreien Importe aus Japan von Doppelzöllen
Die USA haben gerade bestätigt, dass sie auf Importe aus Japan – ähnlich wie die EU – Ausnahmen von der Stapelung von Zöllen (d. h. die gleichzeitige Anwendung mehrerer Steuern auf denselben Artikel) anwenden werden, wodurch die Produkte Tokios einer neuen Steuer von 15 % entgehen können.
Die Bestätigung erfolgte einen Tag, nachdem Japans Chefunterhändler für Zölle, Ryosei Akazawa, erklärt hatte, die Trump-Regierung habe eingeräumt, dass die letzte Woche unterzeichnete Durchführungsverordnung zu gegenseitigen Zöllen das am 22. Juli zwischen Tokio und Washington erzielte Handelsabkommen „nicht genau widerspiegele“.
Nach Angaben von Vertretern des Weißen Hauses wird Tokio nach Abschluss der Verfahren beider Seiten offiziell einen besonderen Vorzugsstatus genießen, auch wenn die Anpassung der USA einige Zeit in Anspruch nehmen könnte.
Zuvor hatte Herr Akazawa bei Verhandlungen mit US-Handelsminister Howard Lutnick und Finanzminister Scott Bessent erklärt, die US-Seite habe sich verpflichtet, das Dekret des Präsidenten zu ändern, um dem bilateralen Abkommen nachzukommen, habe jedoch keinen konkreten Zeitpunkt genannt.
Im Rahmen des neuen Abkommens werden die Zölle auf japanische Waren von 24 % auf 15 % gesenkt – statt der 25 %, die Präsident Trump am 7. Juli angedroht hatte. Japanische Regierungsvertreter erklärten, dass auf Artikel, die bereits mit Zöllen von 15 % oder mehr belegt sind, keine neuen Zölle erhoben werden, während andere auf 15 % begrenzt bleiben. Die USA haben sich außerdem bereit erklärt, ab dem 7. August, wenn die neuen Zölle für viele Handelspartner in Kraft treten, alle überschüssigen Zölle zurückzuerstatten.
Die von Trump am 31. Juli unterzeichnete Durchführungsverordnung enthielt eine Zollbefreiungsklausel für Waren aus der EU, die jedoch nicht für Japan galt. Dieses Versäumnis führte dazu, dass einige Importwaren aus Japan, wie beispielsweise Rindfleisch, sowohl dem alten Zollsatz als auch dem neuen Zollsatz von 15 Prozent unterliegen, auf den sich beide Seiten letzten Monat geeinigt hatten. Infolgedessen ist die tatsächliche Steuer, die japanische Unternehmen zahlen müssen, viel höher als von beiden Seiten erwartet.
Herr Akazawa bestätigte außerdem, dass die US-Regierung ein weiteres Dekret erlassen werde, um die Zölle auf japanische Autos auf das vereinbarte Niveau von 15 % zu senken.
US-Zölle: Höchste seit über einem Jahrhundert
Neu veröffentlichten Daten von WTO und IWF zufolge liegt der durchschnittliche US-Zollsatz derzeit bei 20,1 Prozent – dem höchsten Stand seit den 1910er Jahren und nur knapp unter dem Höchststand zu Beginn dieses Jahres. Dieser Wert ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 2,4 Prozent zu Beginn von Präsident Donald Trumps erster Amtszeit (2017). Im Mai lag er nach der Einführung gegenseitiger Zölle, insbesondere auf chinesische Waren, bei 24,8 Prozent.
Obwohl die Zölle im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag durch neue Handelsabkommen mit der EU, Japan und Südkorea gesenkt wurden, liegt der aktuelle Satz immer noch über dem vorherigen Basissatz von 10 %.
Die neuen Zölle basieren laut WTO und IWF auf dem Handelsvolumen im Jahr 2024. Bemerkenswerterweise übersteigt dieser durchschnittliche Zollsatz den von den USA in den 1930er Jahren erhobenen Satz von fast 20 Prozent – einer Zeit hoher Zölle, die Ökonomen für die Verlängerung und Verschärfung der Weltwirtschaftskrise verantwortlich machen.
An Binh
Quelle: https://baochinhphu.vn/thue-quan-hoa-ky-chinh-sach-ung-pho-cua-cac-nuoc-102250810102029365.htm
Kommentar (0)