Die US-amerikanischen Gegenzölle für diese Länder betragen mindestens 20 % für die Philippinen, 25 % für Brunei und Moldawien, 30 % für Sri Lanka, Algerien, den Irak und Libyen und höchstens 50 % für Brasilien.
Dieser Schritt erfolgte nur zwei Tage, nachdem Präsident Trump in einem Brief neue gegenseitige Zölle in Höhe von 25 bis 40 Prozent an 14 Länder angekündigt hatte.
Ähnlich wie bei den Zollbriefen, die der US-Präsident erstmals am 7. Juli ankündigte, unterscheiden sich die angekündigten Zölle nicht wesentlich von den im April angekündigten Niveaus, einige Partner erhielten in dieser Ankündigung jedoch deutlich niedrigere Zölle.
Präsident Trump bestätigte, dass die gegenseitigen Zölle am 1. August in Kraft treten werden, ohne dass die Ausnahmeregelung verlängert wird. Er betonte, dies sei eine Reaktion auf „unausgewogene“ Handelsbeziehungen.
Neben Zöllen auf Waren aus anderen Ländern hat der US-Präsident auch spezifische Zölle auf Industriezweige wie Stahl, Aluminium und Automobile erhoben. Zuletzt kündigte Präsident Trump am 8. Juli die Einführung entsprechender Zölle auch auf Kupfer und Pharmazeutika an.
Japanische Autohersteller reagieren auf US-Zölle
Da sich Japan und die USA noch immer nicht auf eine Einigung über die US-Zölle auf importierte Autos einigen konnten, erwägen führende japanische Unternehmen Preiserhöhungen, um die höheren Kosten auszugleichen. Zudem bereiten sie Reaktionspläne für den Fall einer sinkenden Marktnachfrage vor.
In einem Brief vom 7. Juli kündigte Präsident Trump einen Zollsatz von 25 % auf Importe aus Japan ab dem 1. August an. Bisher lag der Zollsatz bei 24 %. Dieser gegenseitige Zoll hat keine Auswirkungen auf die bereits geltenden sektorspezifischen Zölle, beispielsweise auf Autos, Autoteile, Stahl und Aluminium.
Herr Hiroki Shibata, CEO von S&P Global Ratings, erklärte, dass die Autohersteller, insbesondere diejenigen mit niedrigen Umsätzen oder in einer Managementkrise, keine andere Wahl hätten, als die Autopreise zu erhöhen.
Toyota, Japans größter Autobauer, gilt als weniger von der anhaltenden Nachfrage nach Hybridfahrzeugen in den USA betroffen. Dennoch verzeichnete das Unternehmen nach nur zwei Monaten Steuerzahlung einen Gewinnrückgang von bis zu 180 Milliarden Yen (1,24 Milliarden Dollar). Seit dem 1. Juli hat Toyota die Preise pro Auto um durchschnittlich 270 Dollar und für Lexus-Modelle um 208 Dollar erhöht.
Honda rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Verlust von 650 Milliarden Yen, obwohl das Unternehmen versucht, mit seinen Hybriden US-Kunden zu gewinnen. Nissan prognostiziert unterdessen einen Gewinneinbruch von 450 Milliarden Yen und führt weltweit Umstrukturierungen durch, darunter Produktions- und Stellenabbau. Mitsubishi hat Lieferungen aus US-Häfen ausgesetzt und die Preise für einige Modelle um 2,1 Prozent erhöht.
Laut S&P Global Ratings könnten die Autoverkäufe in den USA aufgrund steigender Preise bis 2026 auf eine Million sinken. Autos machen derzeit rund 70 % der gesamten japanischen Exporte in die USA aus, doch die Handelsgespräche zwischen beiden Seiten haben kaum Fortschritte gemacht. Dies hat die Hoffnungen japanischer Autohersteller auf ein Abkommen zunichte gemacht, das die 25-prozentigen Zölle auf importierte Autos in die USA abschaffen oder zumindest reduzieren würde.
Die EU ist auf jedes Steuerszenario vorbereitet
Die Europäische Union (EU) intensiviert ihre Bemühungen, bis zum 1. August ein Rahmenhandelsabkommen mit den USA zu schließen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf sofortigen Zollsenkungen und der Verpflichtung, keine neuen Beschränkungen einzuführen. Bisher blieben diese Vorschläge jedoch aus Washington unbeantwortet.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, sagte am 9. Juli, dass die EU eng mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump an einem Handelsabkommen arbeite und sich auf alle möglichen Szenarien vorbereite.
Am selben Tag erklärte ein Sprecher der EU, die EU arbeite daran, noch vor dem 1. August, möglicherweise sogar schon in den nächsten Tagen, ein Handelsabkommen mit den USA abzuschließen. Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte jedoch, es sei für beide Seiten nicht einfach, bis Ende dieses Monats eine Einigung zu erzielen.
Unterdessen erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für internationalen Handel des EP, Herr Bernd Lange, dass es für die EU schwierig sei, von den USA Zugeständnisse zu erhalten, insbesondere hohe Zölle auf Stahl (50 %), Autos (25 %) und eine Grundsteuer von 10 % auf die meisten in die USA importierten Waren.
Darüber hinaus äußerte der Beamte auch seine Besorgnis über den von Präsident Trump soeben angekündigten 50-prozentigen Zoll auf Kupfer, der in naher Zukunft zusätzlich zu den Zöllen auf Halbleiter und Arzneimittel eingeführt werden soll.
Thailand befürchtet, dass die 36%ige Steuer Exporte und Arbeitsplätze beeinträchtigen wird
Ein TTXVN-Reporter in Bangkok zitierte aus einer Ankündigung des thailändischen Arbeitgeberverbands (EconThai), in der diese ihre Besorgnis über den neuen Steuersatz von 36 Prozent zum Ausdruck brachte, den die Trump-Regierung ab dem 1. August auf importierte Waren aus Thailand erheben wird.
EconThai erklärte, die Zölle, die höher seien als die von den USA gegenüber Thailands regionalen Konkurrenten, würden die heimische Fertigungsindustrie enorm belasten und könnten schwerwiegende Folgen für thailändische Arbeitnehmer haben. Exporteure würden die Auswirkungen als Erste zu spüren bekommen, da der Gesamtexportwert in diesem Monat voraussichtlich um mehr als 50 Prozent sinken werde.
Herr Tanit Sorat – Vizepräsident von EconThai und Vorsitzender des National Labor Development Advisory Council – prognostizierte, dass viele thailändische Arbeitnehmer Gefahr laufen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, und dass die Arbeitslosigkeit Auswirkungen haben könnte, die bis 2026 andauern.
Hohe Zölle werden die Hersteller dazu zwingen, ihre Produktion zu drosseln, Arbeitnehmer zu entlassen und ihre Gewinnmargen aufgrund der verschärften Konkurrenz mit anderen Ländern in der Region zu reduzieren.
Zuvor hatte auch der Gemeinsame Ständige Ausschuss für Handel, Industrie und Bankwesen Thailands gewarnt, dass das BIP-Wachstum Thailands auf 0,7 bis 1,4 Prozent sinken könnte, wenn die USA einen Zoll von 36 Prozent erheben würden, während der Exportumsatz voraussichtlich um etwa 2 Prozent zurückgehen würde.
Der Präsident des thailändischen Industrieverbands (FTI), Herr Kriengkrai Thiennukul, äußerte sich jedoch weiterhin optimistisch, dass die thailändische Regierung eine Einigung mit den USA über niedrigere Zölle erzielen könne.
Quelle: https://baolangson.vn/thue-quan-hoa-ky-them-8-nuoc-duoc-cong-bo-muc-thue-cao-nhat-50-5052828.html
Kommentar (0)