Schwieriges Problem
Die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes von 5 % auf 10 % gilt als schwieriges Problem, für das die Filmbranche in der kommenden Zeit eine Lösung finden muss. Insbesondere wird es immer schwieriger, Investoren zu finden, denn die Realität zeigt, dass die Filmbranche schon lange eine risikoreiche Branche ist, während sich Geschäftsleute in sicherere Bereiche begeben können.
Aufzeichnungen zufolge gab es allein im Jahr 2024 nicht allzu viele Filme mit hohen Einspielzahlen, nur Mai (Tran Thanh), Lat mat 7 (Ly Hai) … waren hinsichtlich der Einnahmen sehr erfolgreich. Es gibt viele Filme mit geringen Einnahmen, sogar Produzenten erleiden hohe Verluste, wie zum Beispiel: Fragile Flower (Mai Thu Huyen), Claws (Le Thanh Son), Domino: The Last Escape (Nguyen Phuc Huy Cuong) … Das zeigt, dass der vietnamesische Filmmarkt noch immer prekär und nicht wirklich stabil ist und die Investition in ein Werk ein hohes Risiko darstellt.
„Wenn sich die Steuern verdoppeln, wird aus einem 25-Milliarden-Projekt ein 26-Milliarden-Projekt und die Einnahmen des Films müssen 67 bis 69 Milliarden erreichen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Der Break-Even-Punkt für Investoren wird höher sein, was bedeutet, dass sie bei Investitionen ins Kino sorgfältiger abwägen müssen. Denn normalerweise investieren sie vor allem, weil sie es lieben. Aber wenn sie Investoren sind, werden sie sich nicht für das Kino entscheiden, weil es risikoreicher und abenteuerlicher ist als andere Branchen“, sagte Regisseur Charlie Nguyen.
Tran Thanhs Film „Mai“ erzielt „riesige“ Einnahmen von mehr als 500 Milliarden VND
FOTO: DPCC
In einem Gespräch mit Thanh Nien erklärte Direktor Nguyen Ngoc Lam, dass die Verdoppelung der Mehrwertsteuer zwar gering scheine, die Anleger aber misstrauisch mache. Er betonte, dass nicht jeder in die Kinos kommende Film ein so großer Erfolg werden könne wie die Werke von Tran Thanh, Ly Hai usw. Als Beispiel nannte er das Projekt „The Price of Happiness“ , das einen Verlust hinnehmen musste, und bekräftigte damit, dass das Risiko bei Investitionen in Filme ziemlich hoch sei.
„Wenn die Mehrwertsteuer steigt, ist die offensichtlichste Auswirkung, dass die Investoren stärker eingeschränkt sind. Die Zahl 5 % ist nicht wenig. Die Leute hören, dass die Einnahmen eines Films ziemlich hoch sind, aber wenn er „zerkratzt und beschädigt“ ist, ist es manchmal sehr erfreulich, die Gewinnschwelle zu erreichen oder einen Gewinn von 2 bis 3 % zu erzielen“, sagte Ly Minh Thang, Regisseur von Cong Tu Bac Lieu .
Laut Regisseur Charlie Nguyen betrifft die Mehrwertsteuererhöhung um 10 % nicht nur Investoren und Produzenten, sondern hat auch Auswirkungen auf die Filmqualität sowie das Vertriebssystem. Beispielsweise muss ein 25 Milliarden VND teures Projekt auf 26 Milliarden VND aufgestockt werden oder das Budget muss auf diesem Niveau gehalten werden, das Drehbuch muss jedoch gekürzt oder umgeschrieben werden. Manchmal verfügt der Produzent deshalb nicht über die nötigen Voraussetzungen, um die gewünschte Besetzung oder das gewünschte Personal zusammenzustellen.
Regisseur Charlie Nguyen glaubt, dass ein höheres Budget bei Investoren für eine Investition interessanter sei, da das Kino ein riskantes Investitionsfeld sei. „Letztendlich wird es die Qualität des Films beeinträchtigen und damit auch das Vertriebssystem, denn auch das Vertriebssystem braucht einen entwickelten Markt. Schwierigkeiten in einem Aspekt werden sich auf andere Aspekte auswirken, denn sie sind alle voneinander abhängig und miteinander verbunden“, sagte er.
Auch auf dem vietnamesischen Filmmarkt gab es viele Filme mit geringen Einnahmen, die Verluste erlitten, als sie die Kinos verließen.
FOTO: DPCC
„Ein Filmemacher kann es nicht alleine schaffen …“
Regisseur Nguyen Quang Dung teilte mit, dass er und einige Filmemacher über die Mehrwertsteuererhöhung traurig seien. Laut dem Regisseur des Films , Dat Rung Phuong Nam , vollzieht sich im vietnamesischen Kino ein Wandel vom staatlichen zum privaten Kino. Einige Einheiten sind erfolgreich, aber es gibt auch Misserfolge. „Jetzt, wo es schwierig ist, müssen wir uns mehr anstrengen. Investitionsquellen werden jetzt natürlich seltener“, sagte er.
In der Realität stellt die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 5 % auf 10 % eine große Herausforderung für Filmunternehmen dar, da sie bei der Umsetzung eines Projekts Budgetprobleme berücksichtigen und lösen müssen. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, stellt dieser Wandel jedoch hohe Anforderungen an die Produzenten und Verleiher, die Quantität anzupassen und sorgfältig Qualitätsprodukte auszuwählen, bevor sie in die Kinos kommen.
Die Unterstützung und Hilfe staatlicher Verwaltungsbehörden ist bei der Schaffung filmischer Werke von entscheidender Bedeutung. Regisseur Charlie Nguyen erklärte: „Wenn wir mit der Welt mithalten wollen, müssen wir die Qualität unserer Filme und unser professionelles Niveau verbessern. Und um das zu erreichen, können Filmemacher das nicht alleine schaffen, sondern brauchen die Unterstützung von Agenturen und Abteilungen. Ein Regisseur kann keinen Film drehen, sondern braucht ein ganzes Team und die Unterstützung vieler Agenturen, damit er ein Werk schaffen kann, das höheren Standards entspricht.“
Erhöhung der Mehrwertsteuer auf kulturelle Aktivitäten und Filmproduktionen auf 10 %
Am Nachmittag des 26. November verabschiedete die Nationalversammlung das überarbeitete Mehrwertsteuergesetz. In dem gerade von der Nationalversammlung verabschiedeten Gesetzesentwurf werden kulturelle Aktivitäten, Ausstellungen, Leibeserziehung und Sport behandelt; darstellende Künste; Filmproduktion; Für die Einfuhr, den Vertrieb und die Vorführung von Filmen wird künftig ein Steuersatz von 10 % anstatt von 5 % wie derzeit gelten.
Im Bericht über den Erhalt und die Überarbeitung des Gesetzentwurfs des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, der vom Vorsitzenden des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, vor der Abstimmung der Nationalversammlung über die Verabschiedung des Gesetzentwurfs vorgelegt wurde, gab es während der Diskussion einen Vorschlag, die aktuellen Bestimmungen zur Anwendung des 5%-Steuersatzes auf kulturelle, Ausstellungs- und Sportaktivitäten beizubehalten; darstellende Künste; Filmproduktion; Import, Vertrieb und Vorführung von Filmen.
Allerdings handelt es sich bei den kulturellen Aktivitäten, die gefördert und unterstützt werden müssen, laut der Erklärung der Redaktionsagentur vor allem um traditionelle Formen der darstellenden Künste und der nationalen Kultur. Daher sieht der Gesetzesentwurf vor, dass „Tätigkeiten im Bereich der traditionellen und volkstümlichen darstellenden Künste“ einem Steuersatz von 5 % unterliegen.
Was andere Formen der Unterhaltung und Kunst betrifft, so ist die Redaktion der Ansicht, dass diese mittlerweile im Wesentlichen sozialisiert und stark kommerziell sind. Gleichzeitig ist eines der Hauptziele dieser Mehrwertsteuergesetznovelle, den Anwendungsbereich des 5%-Steuersatzes schrittweise einzuschränken, um zu einem einheitlichen Steuersatz von 10% zu gelangen. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung fordert daher, den Gesetzesentwurf beizubehalten, der für die oben genannten Waren und Dienstleistungen einen Steuersatz von 10 % vorsieht.
Le Hiep
Quelle: https://thanhnien.vn/thue-vat-tang-thach-thuc-lon-cho-nganh-phim-anh-185241126232309088.htm
Kommentar (0)