Nacken- und Rückenschmerzen sind sehr häufig und können viele Ursachen haben. In manchen Fällen verschreibt der Arzt Muskelrelaxantien zur Behandlung der Beschwerden.
Steifheit und Schmerzen im Nacken und Rücken können zu Schlaflosigkeit führen und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. In manchen Fällen können Muskelrelaxantien zur Linderung der Schmerzen beitragen.
Muskelrelaxantien wirken, indem sie die Muskelspannung auf verschiedene Weise reduzieren, unter anderem durch Einwirkung auf Muskeln, Nerven oder das zentrale Nervensystem, und tragen so zur Linderung von Nacken- und Rückenschmerzen bei.
Einige der besten Muskelrelaxantien bei Nacken- und Rückenschmerzen
Es gibt viele verschiedene Muskelrelaxantien auf dem Markt, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Der Arzt kann das passende Medikament für den jeweiligen Patienten auswählen.
- Muskelrelaxans Methocarbamol
Methocarbamol ist im Allgemeinen eine gut verträgliche Option für Menschen mit neu aufgetretenen Nacken- und Rückenschmerzen. Es blockiert die Nervenimpulse (und damit die Schmerzempfindungen), die an das Gehirn gesendet werden, und lindert so die Schmerzen. Methocarbamol wird in Kombination mit Ruhe und Physiotherapie zur Behandlung schmerzhafter Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates eingesetzt.
Nacken- und Rückenschmerzen haben viele Ursachen, und in manchen Fällen können Muskelrelaxantien eingesetzt werden.
Häufige Nebenwirkungen von Methocarbamol können sein:
- Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit;
- Verwirrung, Gedächtnisprobleme;
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen;
- Verschwommenes Sehen, Doppeltsehen;
- Schlafprobleme (Schlaflosigkeit);
- Mangelnde Koordination…
- Muskelrelaxans Cyclobenzaprin
Cyclobenzaprin wirkt ähnlich wie Methocarbamol und wird zusammen mit Ruhe und Physiotherapie zur Linderung von Muskelschmerzen eingesetzt. Als Nebenwirkung von Cyclobenzaprin tritt häufiger Schläfrigkeit auf, was bei der Anwendung tagsüber problematisch sein kann (in diesem Fall empfiehlt sich die Wahl eines nicht sedierenden Medikaments für den Tag).
Cyclobenzaprin kann außerdem Mundtrockenheit (insbesondere bei älteren Erwachsenen), Kopfschmerzen, Schwindel und Verstopfung verursachen…
- Muskelrelaxans Carisoprodol
Carisoprodol wird in Kombination mit Ruhe und Physiotherapie zur vorübergehenden Linderung von Muskelschmerzen eingesetzt. Es gilt jedoch als potenziell missbrauchsgefährdendes Medikament und sollte daher nicht von Patienten mit einer Vorgeschichte von Substanzmissbrauch angewendet werden. Bei Verschreibung ist die Anwendungsdauer auf zwei bis drei Wochen zu beschränken.
Carisoprodol kann auch Schläfrigkeit und Schwindel verursachen und ist daher für Menschen über 65 Jahren nicht geeignet. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen sollte Carisoprodol nicht als Mittel der ersten Wahl eingesetzt werden und kann durch bessere Alternativen ersetzt werden.
- Muskelrelaxans Metaxalon
Metaxalon wirkt, indem es die Aktivität des Nervensystems verlangsamt, um dem Körper Entspannung zu ermöglichen; es wird in Kombination mit Ruhe, Physiotherapie und anderen Maßnahmen eingesetzt, um Muskeln zu entspannen und Schmerzen und Beschwerden zu lindern, die durch Zerrungen, Verstauchungen oder andere Muskelverletzungen verursacht werden.
Dieses Muskelrelaxans hat die wenigsten berichteten Nebenwirkungen und wirkt weniger sedierend. Es ist jedoch bei wiederkehrenden chronischen Rückenschmerzen wirksamer als bei neu aufgetretenen Schmerzen.
Es gibt viele Arten von Muskelrelaxantien, und Ihr Arzt kann das richtige für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen.
2. Hinweise zur Anwendung von Muskelrelaxanzien
Muskelrelaxantien können Nebenwirkungen verursachen. Lesen Sie daher vor der Anwendung die Packungsbeilage sorgfältig durch. Treten Nebenwirkungen auf, informieren Sie umgehend Ihren Arzt, damit eine angemessene Behandlung erfolgen kann. Muskelrelaxantien verursachen häufig Schläfrigkeit. Vermeiden Sie daher während der Einnahme dieser Medikamente Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern.
Auch die Frage der Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Substanzen, die der Patient einnimmt, bedarf Beachtung. Aus diesem Grund müssen Muskelrelaxantien erst nach einer Untersuchung des Patienten von einem Arzt verschrieben werden.
Zu den häufig verwendeten Medikamenten, die Wechselwirkungen mit Muskelrelaxanzien hervorrufen können, gehören:
Medikamente mit sedierender Wirkung (Schläfrigkeit): Viele Muskelrelaxantien wirken sedierend und verlangsamen die Hirnaktivität. Personen, die Medikamente einnehmen, die das Gehirn beeinflussen (z. B. Zolpidem, Gabapentin, Opioid-Schmerzmittel usw.), haben ein erhöhtes Risiko für diese Nebenwirkungen.
Antidepressiva: Einige Muskelrelaxantien können den Serotoninspiegel im Gehirn beeinflussen – ein Hormon, das die Stimmung reguliert. Wenn Sie stimmungsstabilisierende Medikamente einnehmen, kann dies durch Muskelrelaxantien zu einem zu starken Anstieg des Serotoninspiegels führen. Wechselwirkungen zwischen bestimmten Antidepressiva und Muskelrelaxantien sind beispielsweise Amitriptylin, Venlafaxin, Sertralin und Fluoxetin.
Anticholinergika: Anticholinergika werden häufig zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, von der überaktiven Blase bis hin zu Verdauungsstörungen und Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson. Diese Medikamente können Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Verstopfung oder Mundtrockenheit verursachen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Muskelrelaxanzien verstärken sich diese Nebenwirkungen.
Einige Anticholinergika wie: Diphenhydramin (behandelt Allergien), Hyoscyamin (behandelt Magen- und Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom), Benztropin (behandelt Parkinson, medikamenteninduzierte extrapyramidale Symptome), Scopolamin (Spasmolytikum, wird zur Linderung von Übelkeit, Erbrechen und Schwindel aufgrund von Reisekrankheit eingesetzt)...
Dr. Nguyen Phuong Thu
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/thuoc-gian-co-nao-tot-nhat-cho-chung-dau-co-va-dau-lung-172241125155048913.htm






Kommentar (0)