Apotheker – Wächter der öffentlichen Gesundheit
Die Apotheker von heute sind nicht einfach nur Arzneimittelverkäufer, sondern „Torwächter der öffentlichen Gesundheit“, die an vorderster Front bei der Erkennung von Frühsymptomen von Krankheiten stehen, Anleitungen zum sicheren Umgang mit Arzneimitteln geben und medizinisches Wissen an die Bevölkerung weitergeben.
Das war die zentrale Botschaft der Diskussionsrunde „Apotheker – Wächter der öffentlichen Gesundheit“, die von der Zeitung Dan Tri in Zusammenarbeit mit Pharmacity organisiert wurde.

Das Seminar „Apotheker – Wächter der öffentlichen Gesundheit“ wurde von der Zeitung Dan Tri in Zusammenarbeit mit Pharmacity organisiert (Foto: Manh Quan).
Laut Apotheker Nguyen Van Tien Duc, Apothekenleiter bei Pharmacity System, hat sich das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rolle von Apothekern dramatisch verändert. Gingen die Menschen früher nur in die Apotheke, um Medikamente zu kaufen, kommen sie heute, um sich beraten zu lassen – von der richtigen Anwendung von Medikamenten über Ernährung bis hin zur regelmäßigen Gesundheitsvorsorge.
„Ein Apotheker liefert nicht nur Medikamente, sondern ist auch der Arzt, der den Menschen am nächsten steht. Er kommt täglich mit Hunderten von Kunden in Kontakt, wird Zeuge vieler verschiedener Gesundheitsgeschichten und trägt so zur Früherkennung von Krankheitsrisiken bei und hilft den Menschen, diesen vorzubeugen“, erklärte Apotheker Duc.
Tatsächlich haben viele große Apothekenketten wie Pharmacity ein „Community Pharmacy“-Modell eingeführt, bei dem die Menschen ihren Blutdruck und Blutzucker messen lassen, sich zu Medikamenten beraten lassen und Anweisungen zur Gesundheitsüberwachung völlig kostenlos erhalten können.
Dies ist nicht nur eine berufliche Tätigkeit, sondern auch eine Möglichkeit für Apotheker, ihre Kommunikations-, Zuhör- und empathischen Verhaltensweisen in der Patientenversorgung zu verbessern.
Häufige Fehler bei der Medikamenteneinnahme durch Vietnamesen
Laut Apotheker Nguyen Van Tien Duc, der die Erfahrungen des Apothekensystems Pharmacity analysiert hat, gibt es sechs häufige Fehlergruppen bei der eigenständigen Medikamenteneinnahme. Diese Fehler beeinträchtigen nicht nur die Wirksamkeit der Behandlung, sondern können auch langfristig zu gesundheitlichen Komplikationen führen.

Der Apotheker Nguyen Van Tien Duc sagte, es gäbe 6 häufige Fehler, die Menschen bei der Selbstmedikation mit Medikamenten machen (Foto: Manh Quan).
Selbstverschreibung und ungeeignete Medikamentenkombinationen
Laut Apotheker Duc ist dies der häufigste Fehler. Viele Menschen verlassen sich bei der Medikamentenwahl auf persönliche Erfahrungen oder Online-Recherchen. Die gleichzeitige Einnahme vieler Medikamente derselben Wirkstoffgruppe oder deren Wechselwirkungen können leicht zu Überdosierungen, Nebenwirkungen oder einer verminderten Wirksamkeit der Behandlung führen.
Ein typisches Beispiel ist der Fall eines Patienten, der Antibiotika gegen eine Erkältung kauft, obwohl die meisten Erkältungen durch Viren verursacht werden und keine Antibiotika erfordern. „Die Einnahme von Antibiotika hilft in diesem Fall nicht nur nicht bei der Heilung der Krankheit, sondern erhöht auch das Risiko von Resistenzen“, analysierte Apotheker Duc.
In den Apotheken des Pharmacity-Systems ist das Apothekerteam gut darin geschult, verschreibungspflichtige Medikamente zu erkennen und den Verkauf zu verweigern, wenn Kunden kein ärztliches Rezept vorweisen können.
„Wir begnügen uns nicht mit der Verweigerung, sondern müssen die Gründe klar erläutern und korrekte Informationen bereitstellen, damit die Menschen verstehen, warum sie es nicht verwenden sollten“, sagte Apotheker Duc.
2. Vorzeitiges Absetzen des Medikaments oder Nichtdurchführung des gesamten Behandlungszyklus.
Der zweithäufigste Fehler ist das Absetzen von Medikamenten, sobald man sich besser fühlt. Dies ist besonders gefährlich bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder bei der Behandlung von Infektionen, so deutsche Apotheker.

Laut diesem Experten haben viele Menschen die Angewohnheit, sich selbst Medikamente zu verschreiben (Foto: Manh Quan).
„Patienten glauben oft, dass die Krankheit geheilt ist, wenn die Symptome verschwinden, aber tatsächlich ist der Erreger noch vorhanden. Ein vorzeitiges Absetzen der Medikamente führt zu einem Rückfall und einer Verschlimmerung der Krankheit.“
Einige dokumentierte Fälle zeigen, dass Diabetiker die Dosis ihrer Medikamente willkürlich reduzieren oder die Einnahme ganz abbrechen, sobald ihr Blutzuckerwert stabil ist, was zu Herz-Kreislauf-Komplikationen führen kann. „Die Rolle der Apotheker besteht in diesem Fall darin, die Patienten zu überwachen, sie an die korrekte Therapie zu erinnern und ihnen dabei zu helfen, diese einzuhalten“, fügte der Experte hinzu.
3. Wiederverwendung alter Rezepte oder fremder Rezepte
Viele Menschen haben die Angewohnheit, alte Rezepte aufzubewahren, um sie „bei Bedarf wiederzuverwenden“, oder sich Rezepte von Verwandten auszuleihen. Laut Apotheker Duc ist dies ein potenziell riskantes Verhalten, da jeder Mensch eine andere Konstitution und individuelle gesundheitliche Vorbelastungen hat.

Das Apothekensystem Pharmacity hat ein Verfahren zur Speicherung von Kundendaten in elektronischen Datensätzen eingeführt (Foto: Pharmacity).
„Selbst wenn die Symptome ähnlich sind, kann die Ursache eine völlig andere sein. Die Wiederverwendung eines alten Rezepts kann zu einer Fehldiagnose führen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die Sie einnehmen, verursachen“, sagte Apotheker Duc.
Im laufenden Betrieb speichert das Apothekensystem von Pharmacity Kundendaten elektronisch. Dies unterstützt Apotheker dabei, die Medikamentenkaufhistorie nachzuverfolgen und Patienten vor Wechselwirkungen bei der gleichzeitigen Einnahme vieler verschiedener Produkte zu warnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine sichere und individuelle Arzneimitteltherapie für jeden Patienten zu gewährleisten.
4. Missbrauch von Schmerzmitteln, entzündungshemmenden Medikamenten und Kortikosteroiden
Laut Aufzeichnungen gehört die Gruppe der Schmerzmittel und entzündungshemmenden Medikamente zu den am häufigsten missbrauchten Medikamenten.
„Patienten neigen oft dazu, es langfristig zur Linderung von Symptomen zu verwenden, ohne zu wissen, dass einige Medikamente bei unkontrollierter Anwendung Leber, Nieren oder Magen schädigen können“, sagte Apotheker Duc.

Laut Aufzeichnungen zählen Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zu den am häufigsten missbrauchten Substanzen (Illustration: Getty).
Er wies auch auf die Situation von Menschen hin, die kortikosteroidhaltige Medikamente zur Behandlung von Entzündungen, Allergien oder Akne ohne ärztliche Überwachung einnehmen.
„Kortikoide sind ein zweischneidiges Schwert. Kurzfristig können sie wirksam sein, langfristig können sie jedoch zu Nebennierenrindeninsuffizienz, Bluthochdruck, Osteoporose und Stoffwechselstörungen führen“, betonte der Experte.
Um dieses Risiko zu minimieren, sind Apotheken angewiesen, die Inhaltsstoffe von Arzneimitteln sorgfältig zu prüfen, wenn Kunden danach fragen, und nach Möglichkeit sicherere Alternativen vorzuschlagen. Pharmacity nutzt derzeit ein automatisches Suchsystem, um vor Arzneimittelgruppen mit risikoreichen Wirkstoffen zu warnen und Apotheker bei der Beratung zu unterstützen.
5. Ignorieren von Anweisungen und Nachsorgeterminen nach der Behandlung
Viele Menschen machen nicht nur Fehler beim Kauf von Medikamenten, sondern verhalten sich auch nach der Behandlung subjektiv, kommen nicht zu Kontrolluntersuchungen oder halten sich nicht an den verschriebenen Medikamentenplan.
„Es gibt Menschen, die jahrelang Blutdruck- und Diabetesmedikamente einnehmen, ohne sich untersuchen zu lassen. Wenn Apotheker dies feststellen, müssen sie sie taktvoll daran erinnern und an einen Spezialisten verweisen“, sagte Apotheker Duc.
Einige Apotheken im Pharmacity-System haben ein Nachbetreuungsmodell eingeführt, das automatische SMS oder direkte Beratung nutzt, um Patienten an die Termine für Nachuntersuchungen und die erneute Medikamenteneinnahme zu erinnern. Diese Maßnahme hilft Patienten nicht nur, die korrekte Behandlung einzuhalten, sondern entlastet auch die medizinischen Einrichtungen.
6. Mangelndes Wissen über Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln sowie über Lebensgewohnheiten
Ein oft übersehener Faktor ist die Wechselwirkung zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln. Deutsche Apotheker weisen darauf hin, dass es Medikamente gibt, deren Wirkstoffaufnahme beeinträchtigt wird, wenn sie zusammen mit Milch, Orangensaft oder grünem Tee eingenommen werden.
„Beispielsweise bilden Tetracyclin-Antibiotika bei Einnahme mit Milch Komplexe mit Kalzium und verlieren dadurch an Wirksamkeit. Oder Blutdruckmedikamente können in Kombination mit Alkohol einen plötzlichen Blutdruckabfall verursachen“, analysierte der Experte.
Daher sind Ernährungsberatung, Medikamenteneinnahmezeitpunkt und die damit einhergehende Lebensstilberatung wichtige Bestandteile des Betriebs moderner Apotheken.
Hinweise zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln
Aus seiner praktischen Erfahrung in der Beratung und Schulung von Apothekern im Apothekensystem Pharmacity ist Apotheker Nguyen Van Tien Duc der Ansicht, dass die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den richtigen Umgang mit Arzneimitteln mit drei Faktoren beginnen muss: Wissen, Einstellung und Zusammenarbeit zwischen Menschen und Apothekern.

Laut Apotheker Duc sind die Apotheker von heute zu „Torwächtern der öffentlichen Gesundheit“ geworden (Foto: Manh Quan).
Seiner Ansicht nach beruhen die meisten Fehler beim Drogenkonsum auf subjektiver Psychologie und einem Mangel an genauen Informationen.
Deutsche Apotheker empfehlen, dass Menschen bei ungewöhnlichen Symptomen vor dem Kauf von Medikamenten einen Apotheker oder Arzt konsultieren sollten.
Apotheker in seriösen Apotheken sind heute alle gut in klinischer Pharmazie ausgebildet, können Wechselwirkungen zwischen Medikamenten erkennen und jeden Patienten hinsichtlich der geeigneten Anwendung beraten.
Durch das Stellen von Fragen und das direkte Gespräch mit Apothekern können Patienten die Ursachen, die Anwendung und die potenziellen Risiken jedes Medikaments besser verstehen.
Aus gesellschaftlicher Sicht ist er der Ansicht, dass Apotheken ihre Rolle als erste Anlaufstelle für medizinische Belange der Bevölkerung stärker in den Vordergrund rücken müssen.
„Viele Menschen gehen ungern zum Arzt, sind aber bereit, in die Apotheke zu gehen. Wenn sich jeder Apotheker ein paar Minuten mehr Zeit für ein Beratungsgespräch nähme, nach der Krankengeschichte fragte und klare Anweisungen gäbe, wäre das eine sehr wirksame Maßnahme zur Krankheitsprävention“, sagte Apotheker Duc.


In den letzten Jahren hat Pharmacity das Modell der „Gemeindeapotheke“ eingeführt und damit die Rolle der Apotheke von einer Verkaufsstelle zu einer Anlaufstelle für grundlegende Gesundheitsberatung erweitert.
Hier können die Menschen ihren Blutdruck und Blutzucker messen lassen, sich zu Medikamenten beraten lassen, Ernährungsberatung erhalten und ihre Daten elektronisch erfassen lassen.
„Dank dessen können wir vor dem Risiko von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten warnen, die Medikamenteneinnahme jedes Kunden überwachen und ihn daran erinnern, zur Kontrolle wiederzukommen oder gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen“, sagte Apotheker Duc.
Dieses Modell kommt nicht nur den Patienten zugute, sondern trägt auch dazu bei, die Belastung des übergeordneten Gesundheitssystems zu verringern, insbesondere bei chronischen Krankheiten, die eine Langzeitüberwachung erfordern.
„Ein Apotheker am Apothekenschalter kann, sofern er entsprechend geschult ist, viele Gesundheitsprobleme, von Bluthochdruck bis Diabetes, erkennen, bevor sie sich zu ernsthaften Krankheiten entwickeln“, fügte er hinzu.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/luu-y-tu-duoc-si-de-dung-thuoc-hieu-qua-va-an-toan-20251104194456320.htm






Kommentar (0)