Mit der Krebsinjektion Nivolumab können 15 Krebsarten behandelt werden, darunter Lungen-, Dickdarm-, Nieren-, Blasen-, Speiseröhren-, Haut-, Kopf- und Halskrebs.
Laut der Nachrichtenseite Drug Discovery World zur Arzneimittelentwicklung kommen etwa 40 % der Krebspatienten, die eine intravenöse Behandlung mit Nivolumab erhalten, für das neue Medikament in Frage. Die Verabreichung dauert nur fünf Minuten und wird alle zwei Wochen durchgeführt.
Der britische National Health Service wird voraussichtlich im kommenden Juni mit der Einführung des injizierbaren Krebsmedikaments Nivolumab beginnen.
Abbildung: KI
Vor der Zulassung wurde die Nivolumab-Injektion ausführlich getestet, um ihre Pharmakokinetik, Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zur intravenösen Verabreichung zu bewerten.
Eine klinische Studie der Phase 3 an Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom zeigte, dass es genauso wirksam ist wie eine intravenöse Therapie.
Konkret erzeugt die neue Injektion Wirkstoffkonzentrationen im Körper, die einer einstündigen intravenösen Infusion entsprechen, spricht gut auf die Tumorbehandlung an und ist genauso sicher wie die intravenöse Form.
Das Medikament ist gut verträglich, weist jedoch einige Nebenwirkungen auf, wie beispielsweise Müdigkeit, Schmerzen des Bewegungsapparates, Juckreiz, Hautausschlag und Husten.
Wie wirken Krebsinjektionen?
Das Medikament zielt auf ein Protein ab, das dem Immunsystem hilft, Krebs besser zu bekämpfen.
Laut Drug Discovery World ist Nivolumab ein Krebsmedikament, das eine Immuntherapie durch Blockierung eines Proteins durchführt, das die normale Funktion des Immunsystems beeinträchtigt. Gleichzeitig greift es Krebszellen an und hilft dem Immunsystem, Krebszellen zu finden und zu zerstören.
Quelle: https://thanhnien.vn/thuoc-tiem-dieu-tri-15-loai-ung-thu-tac-dung-manh-co-nao-185250505152853403.htm
Kommentar (0)