US-Präsident Donald Trump in einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj – Foto: Getty
Am selben Tag kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz an, dass der US-Russland-Ukraine-Gipfel in Europa stattfinden könnte. In einem Interview mit NTV und RTL sagte Merz: „Ich denke, ein solches trilaterales Treffen wird stattfinden. Datum und Ort müssen noch vereinbart werden. Wir haben vorgeschlagen, einen Ort in Europa zu finden.“
Ein Hindernis für diesen Vorschlag besteht jedoch darin, dass gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin derzeit ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt vorliegt.
Unmittelbar nach dem US-Russland-Gipfel in Alaska bekräftigte Präsident Trump, dass er und die europäischen Staats- und Regierungschefs ein weiteres Treffen mit Präsident Putin anstrebten, diesmal unter Beteiligung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Er gab zudem seine Bemühungen um einen vorübergehenden Waffenstillstand auf und strebte stattdessen ein umfassendes Friedensabkommen an – eine bedeutende Wende nur wenige Stunden nach seinem Treffen mit Putin.
Ein Waffenstillstand war zuvor eine zentrale Forderung Washingtons, Kiews und europäischer Staats- und Regierungschefs gewesen. Präsident Selenskyj soll am 18. August in Washington eintreffen. Auf seinem Rückflug telefonierte Trump mit Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs und erklärte anschließend: „Sie waren sich alle einig, dass der beste Weg zur Beendigung des Konflikts ein Friedensabkommen ist.“ Er betonte, Waffenstillstandsabkommen seien „oft nicht nachhaltig“.
Gipfeltreffen mit den USA: Zeitgemäß und sehr nützlich
Laut RIA Novosti bewertete der russische Präsident Wladimir Putin am 16. August die Ergebnisse des Gipfeltreffens mit US-Präsident Donald Trump in Alaska positiv und bezeichnete es als „zeitgemäßes und sehr nützliches“ Treffen. Er sagte, die Gespräche seien „offen und informativ“ gewesen und äußerte sich zuversichtlich, dass das Treffen Russland „den notwendigen Lösungen näher gebracht“ habe.
Putin betonte, der Schwerpunkt der Diskussion liege auf der Suche nach einer „fairen“ Lösung des Ukraine-Konflikts. Die Beseitigung der Konfliktursachen müsse die Grundlage für eine Einigung sein, so Putin. Er räumte ein, dass es mit Moskau schon lange keinen direkten Dialog auf höchster Ebene wie in Alaska gegeben habe. Er sah darin eine Gelegenheit für Russland, seine Position „ruhig und detailliert“ darzulegen.
In einem ähnlichen Zusammenhang veröffentlichten die Staats- und Regierungschefs von acht nordischen und baltischen Ländern (Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden) eine gemeinsame Erklärung, in der sie die Ukraine und die Vermittlungsbemühungen Trumps unterstützten. In der Erklärung wurde betont, dass Frieden mit einem Waffenstillstand und Sicherheitsgarantien für Kiew beginnen müsse, und die Bereitschaft der USA begrüßt, sich an der Bereitstellung dieser Garantien zu beteiligen.
Auch der kanadische Premierminister Mark Carney begrüßte die Haltung der USA und betonte, dass „solide und verlässliche Sicherheitsgarantien für jeden gerechten und nachhaltigen Frieden unerlässlich sind“, und würdigte die Bereitschaft Washingtons, sich im Rahmen der Koalition der Freiwilligen an der Bereitstellung dieser Garantien zu beteiligen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thuong-dinh-3-ben-my-nga-ukraine-ky-vong-mot-thoa-thuan-hoa-binh-102250817101647084.htm
Kommentar (0)