Der jährliche Gipfel der Gruppe der sieben größten Volkswirtschaften der Welt wurde am 19. Mai im japanischen Hiroshima offiziell eröffnet und dauert bis zum 21. Mai.
Dass Hiroshima als Veranstaltungsort für diese Konferenz gewählt wurde, ist kein Zufall. Die Stadt, die weltweit als erster Ort eines Atomangriffs bekannt ist, ist zugleich die Heimatstadt des japanischen Premierministers Fumio Kishida.
Der Bombenangriff von 1945 trug zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs bei, verwüstete jedoch Hiroshima und die japanische Stadt Nagasaki, tötete Tausende Zivilisten und hinterließ bei den Überlebenden bleibende Erinnerungen.
Kishidas Wahl des Veranstaltungsortes spiegelt das Engagement des japanischen Präsidenten für nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung wider, die voraussichtlich ganz oben auf der Tagesordnung des G7-Gipfels stehen werden, neben brisanten Themen wie der Unterstützung für die Ukraine und schärferen Sanktionen gegen Russland sowie der Rivalität zwischen den beiden Supermächten USA und China.
Auswirkungen von Hiroshima
Als der damalige japanische Außenminister Kishida im Jahr 2016 seine G7-Kollegen zur Atombombenkuppel in Hiroshima führte, glaubte er, „dies wäre der erste Schritt zur Abschaffung von Atomwaffen“.
Sieben Jahre später, als Herr Kishida als japanischer Premierminister in seine Heimatstadt zurückkehrte, um den G7-Gipfel auszurichten, besuchten er und andere hochrangige Politiker erneut die Atombombenkuppel. Sein Traum von einer Welt ohne Atomwaffen scheint jedoch nun weiter entfernt denn je.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 besuchen am 19. Mai 2023 vor Beginn des jährlichen Gipfels die Atombombenkuppel in Hiroshima. Foto: Republic World
Seit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Militärkonflikts Anfang letzten Jahres sind die Drohungen mit dem Einsatz von Atomwaffen häufiger geworden. Gleichzeitig sind die Atomwaffenarsenale einiger Länder gewachsen, sodass Washingtons Verbündete, darunter Japan, den nuklearen Schutzschirm der USA immer stärker benötigen.
„Ich habe das Gefühl, dass der Weg zu einer Welt ohne Atomwaffen noch schwieriger geworden ist als zuvor“, räumte Kishida letzten Monat in einem Interview ein. Er fügte jedoch hinzu, dass es Japans Verantwortung sei – als einziges Land, das Opfer von Atombombenangriffen geworden sei –, „die Fahne unserer Ideale weiterhin hochzuhalten“, um das Ziel der Abschaffung von Atomwaffen zu erreichen.
Hiroshima, wo am 6. August 1945 mindestens 80.000 Menschen getötet wurden, als die Vereinigten Staaten als erstes und bislang einziges Land einen Atomangriff starteten.
Als gebürtiger Hiroshimaer hat Herr Kishida die Abrüstung zu einem zentralen Thema seiner politischen Karriere gemacht und es wird erwartet, dass das Thema eine wichtige Rolle spielen wird, wenn sich die Staats- und Regierungschefs der weltweit fortschrittlichsten Volkswirtschaften in der südwestjapanischen Stadt Hiroshima treffen.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 nehmen am 19. Mai 2023 vor Beginn des jährlichen Gipfels an einer Baumpflanzzeremonie im Friedenspark Hiroshima teil. Foto: Twitter
Die G7-Staaten – darunter die USA, Frankreich und Großbritannien, die über Atomwaffen verfügen – gerieten in die Kritik, nachdem ein Außenministertreffen im vergangenen Monat keine neuen Maßnahmen zur Abschaffung von Atomwaffen vorlegen konnte. Ob dieser Gipfel konkretere Ideen hervorbringen kann, wird auch in der nuklearen Stadt Hiroshima genau beobachtet.
„Wir hoffen, dass es der G7 gelingt, einen soliden Kurs in Richtung des Endziels einer Welt ohne Atomwaffen und ohne Abhängigkeit von Abschreckung festzulegen“, sagte Kazumi Matsui, Bürgermeister von Hiroshima.
Wettbewerb zwischen den USA und China
Doch der diesjährige Gipfel findet zu einer Zeit statt, in der die G7-Mitglieder in einer Reihe anderer wichtiger Fragen uneinig sind, darunter der Wettbewerb zwischen den USA und China, wirtschaftlicher Zwang, die Klimastrategie, der Umgang mit den Ländern des Globalen Südens und die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI).
Die G7 – bestehend aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und den USA – wurde gegründet, um politische Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre zu erörtern. Heute treffen sich ihre Staats- und Regierungschefs in einem kritischen Moment, da sich das globale Wachstum bei steigender Inflation verlangsamt.
Letzte Woche schlossen die Finanz- und Zentralbankchefs der G7-Staaten ein dreitägiges Treffen in Niigata ab und versprachen, den Kostenanstieg zu bekämpfen und dafür zu sorgen, dass die Erwartungen hinsichtlich künftiger Preisbewegungen „ausgewogen“ blieben.
„Wenn es um die aktuellen Entwicklungen in der Weltpolitik geht, sind wir zunehmend besorgt, dass die Beziehungen zwischen den USA und China zu Konflikten führen könnten“, sagte Mireya Solis, Direktorin des Center for East Asia Policy Studies der Brookings Institution, kürzlich in einem Podcast.
„In der Atomfrage handelt es sich um Supermächte. Daher ist Hiroshima meiner Meinung nach eine eindringliche Erinnerung daran, dass wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und ein ähnliches Ergebnis vermeiden müssen“, sagte Frau Solis.
Der jährliche Gipfel der Gruppe der sieben größten Volkswirtschaften der Welt (G7) wurde am 19. Mai 2023 in Hiroshima, Japan, offiziell eröffnet und besprach zahlreiche brisante Themen. Foto: Twitter
Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China haben auch Bedenken hinsichtlich der globalen Lieferketten aufgeworfen. US-Präsident Joe Biden wird voraussichtlich eine Durchführungsverordnung ankündigen, die die Investitionen amerikanischer Unternehmen in China einschränken soll.
Auch beim G7-Treffen der Finanz- und Zentralbankchefs letzte Woche erklärte US-Finanzministerin Janet Yellen gegenüber Reportern, die USA erwägten Maßnahmen gegen den angeblichen „wirtschaftlichen Zwang“, den China gegenüber anderen Ländern anwende.
Herr Biden bestätigte, dass er sich in naher Zukunft mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping treffen werde, nannte jedoch keinen konkreten Zeitplan für das Treffen.
„Früher oder später werden wir uns treffen“, sagte Herr Biden, als er nach Plänen für ein Treffen mit Herrn Xi gefragt wurde.
Ein Beamter des Weißen Hauses sagte, ein persönliches Treffen zwischen den beiden Staatschefs wäre ideal, und US-Beamte prüfen aktiv, ob das Treffen vor Jahresende stattfinden könnte.
Russland-Ukraine-Konflikt
Sicherlich werden die Themen des anhaltenden Konflikts in der Ukraine und die Frage, wie der Druck auf die russische Wirtschaft erhöht werden kann, einen großen Teil der Tagesordnung des G7-Gipfels in Hiroshima einnehmen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reist laut Financial Times und mit der Angelegenheit vertrauten Personen am 21. Mai zu einem Gipfeltreffen nach Japan. Der Präsident des osteuropäischen Landes will damit die Unterstützung einer Gruppe wohlhabender Demokratien für die Ukraine im Kampf gegen Russland sichern.
Im Vorfeld des G7-Gipfels kündigte die britische Regierung am 18. Mai eine neue Sanktionsrunde an, darunter ein Verbot russischer Diamanten, das voraussichtlich Moskaus 4-Milliarden-Dollar-Exportsektor im Jahr 2021 beeinträchtigen wird. Darüber hinaus kündigte die Regierung des britischen Premierministers Rishi Sunak ein Importverbot für Kupfer, Aluminium und Nickel aus Russland an.
Zusätzlich zu den oben genannten Handelsbeschränkungen plant Großbritannien, weitere 86 Mitglieder des militärisch-industriellen Komplexes Russlands ins Visier zu nehmen, sowie Einzelpersonen, die in russischen Schlüsselsektoren wie der Energie-, Metall- und Schifffahrtsbranche tätig sind.
Vor dem G7-Gipfel in Hiroshima, Japan, am 19. Mai 2023 veröffentlichte der britische Premierminister Rishi Sunak auf seinem Twitter-Account ein Foto, das seine Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck brachte. Foto: Twitter
Großbritannien arbeitet weiterhin mit den G7-Verbündeten zusammen, um alle Formen der Sanktionsumgehung zu bekämpfen, einschließlich derjenigen, die den Kreml bei seinen Bemühungen unterstützen, die Auswirkungen der aktuellen Sanktionen abzumildern.
Wie London bereitet auch Washington ein neues Sanktionspaket gegen Russland vor, zitierten mehrere Medien einen hochrangigen US-Regierungsbeamten.
Die Maßnahmen sollten „Russlands Zugang zu Gütern einschränken, die für seine Kampffähigkeiten von entscheidender Bedeutung sind“, sagte der US-Beamte am 19. Mai im Vorfeld des G7-Gipfels in Japan.
Die USA planen, die Exportkontrollen weiter auszuweiten, „um es Russland schwerer zu machen, seine Kriegsmaschinerie aufrechtzuerhalten“. Rund 70 Unternehmen aus Russland und Drittstaaten sollen vom Zugang zu US-Exporten ausgeschlossen werden, sagte der Beamte. Zudem würden 300 Sanktionen gegen Einzelpersonen, Organisationen, Schiffe und Flugzeuge angekündigt.
Klima und KI
Den Entwicklungsländern – darunter viele ehemalige Kolonien westlicher Mächte mit anderen Ansichten und Beziehungen zu Russland und China – wird die G7 mehr Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Ernährungssicherheit und Infrastruktur bieten, um zu einer engeren Bindung beizutragen.
Im Jahr 2009 versprachen die Industrieländer, zwischen 2020 und 2025 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an Länder zu überweisen, die zunehmend stärkeren klimabedingten Folgen und Katastrophen ausgesetzt sind. Dieses Ziel wurde jedoch nie erreicht.
Der britischen Nichtregierungsorganisation Oxfam zufolge schulden die reichen G7-Staaten den armen Ländern rund 13 Billionen Dollar an nicht gezahlter Entwicklungshilfe sowie Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel.
Das Logo des G7-Gipfels in Hiroshima am 16. Mai 2023. Foto: Getty Images
Es gab auch ein Thema, das ursprünglich nicht auf der Tagesordnung stand: das rasante Wachstum des Chatbots ChatGPT, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Dies bedeutete, dass die Staats- und Regierungschefs der G7 die damit verbundenen Probleme nicht länger ignorieren konnten.
Im April traf sich der japanische Premierminister Kishida mit dem CEO von OpenAI, dem Unternehmen, das den Chatbot ChatGPT entwickelt hat. Gleichzeitig forderten EU-Abgeordnete die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten auf, die Entwicklung dieses KI-Produkts zu kontrollieren.
Die Digitalminister der G7 einigten sich im April darauf, eine „risikobasierte“ Regulierung der KI einzuführen .
Minh Duc (Laut Financial Times, Al Jazeera, CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)