Der chinesische Präsident Xi Jinping (links) und der russische Präsident Wladimir Putin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 21. März in Moskau. (Quelle: AFP/Sputnik) |
Handelsumsatz auf Rekordhoch
Offiziellen Zahlen zufolge, die China am 7. Juni veröffentlichte, stieg der gesamte Handelsumsatz des Landes mit Russland im Mai auf einen beispiellosen Höchststand, seit Moskau seinen Militäreinsatz in der Ukraine begann.
Demnach erreichte der Handelswert zwischen den beiden Ländern im Mai 2023 20,5 Milliarden US-Dollar, wobei Chinas Importe aus Russland einen Wert von 11,3 Milliarden US-Dollar hatten.
Unterdessen gingen Chinas Exporte zum ersten Mal seit Februar zurück – womit eine zweimonatige Wachstumsphase nach der Lockerung der Covid-19-Maßnahmen unterbrochen wurde.
Die steigende globale Inflation, das Rezessionsrisiko in vielen Ländern und die geopolitischen Spannungen mit den USA haben die Nachfrage nach chinesischen Produkten geschwächt.
Laut chinesischen Zolldaten war China im Jahr 2022 Russlands größter Handelspartner; der Handelswert erreichte einen Rekordwert von 190 Milliarden Dollar.
Bei einem Gipfeltreffen im März versprachen der chinesische Präsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin, das Handelsvolumen bis 2023 auf 200 Milliarden Dollar zu steigern. Beide Staatschefs bezeichneten die Partnerschaft als „grenzenlos“.
Letzten Monat sagte der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Nowak, dass die russischen Energielieferungen nach China in diesem Jahr um 40 Prozent steigen würden.
Am 7. Juni veröffentlichte Zahlen zeigten zudem, dass die chinesischen Exporte nach Russland im Mai um 75,6 Prozent gestiegen sind – der höchste Stand seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts. Gleichzeitig ging der Handel zwischen dem nordostasiatischen Land und den meisten wichtigen Märkten in Europa und den USA zurück.
„Die Handelsdaten für Mai zeigten einen Rückgang der weltweiten Nachfrage nach chinesischen Waren“, sagten Analysten von Capital Economics.
Warten auf einen Schub aus dem Hafen von Wladiwostok
Der Handel zwischen China, insbesondere im Nordosten Chinas, und Russland wird durch Pekings Entscheidung, den russischen Hafen Wladiwostok in die Liste der Transithäfen für den grenzüberschreitenden Binnenhandel aufzunehmen, weiter gestärkt. Die Entscheidung trat am 1. Juni in Kraft, da die Nachfrage nach regionaler Wirtschaftsentwicklung zunimmt.
Wladiwostok ist heute Russlands größter Hafen am Pazifik und im Chinesischen auch unter seinem historischen Namen Haishenwai bekannt. Er ermöglicht es Händlern, ihre Routen zu diversifizieren und die Transportkosten zu senken, insbesondere zwischen den Industriezentren im Nordosten und den Produktions- und Handelszentren in Südchina.
Der neue Umschlaghafen werde als Win-Win-Kooperationsmechanismus voraussichtlich die regionale Wirtschaftsentwicklung in Nordostchina sowie im Fernen Osten Russlands fördern, sagten Experten. Dies werde dem bilateralen Handel und den Investitionen neue Impulse verleihen.
Seit dem 1. Juni zählt China den russischen Hafen Wladiwostok zu den Transithäfen für den Transport inländischer Güter über die Grenze in der nordöstlichen Provinz Jilin. (Quelle: Shutterstock) |
Einer kürzlichen Ankündigung der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas (GAC) zufolge erfolgt die Entscheidung, den russischen Hafen Wladiwostok in die Liste der Transithäfen für den Gütertransport in der Provinz Jilin aufzunehmen, im Zuge der Umsetzung einer Strategie Pekings zur Wiederbelebung alter Industriestandorte im Nordosten Chinas und zur Förderung der Zusammenarbeit mit ausländischen Häfen beim grenzüberschreitenden Binnenhandel.
Der Containerhafen Zhoushan Yongzhou und der Hafen Jiaxing Zhapu in der ostchinesischen Provinz Zhejiang werden als Einreisehäfen für den Handel mit Wladiwostok hinzugefügt.
Zuvor hieß es, die Wirtschafts- und Handelsentwicklung der Provinzen Jilin und Heilongjiang im Nordosten Chinas sei behindert, weil sie keinen Zugang zum Meer hätten.
„Die nächstgelegene und meistgenutzte inländische Handelsroute in der Region führt derzeit über Dalian in der Provinz Liaoning und ist mehr als 1.000 Kilometer entfernt“, sagte Kang Shuchun, Direktor der China Federation of Logistics and Purchasing. „Zwischen Wladiwostok und den großen Handelszentren im Nordosten Chinas wie Suifenhe und Hunchun beträgt die Entfernung nur etwa 200 Kilometer. Daher gilt dies als Abkürzung, die die Logistikkosten deutlich senken kann.“
Durch die kürzere Entfernung könnten die Liefergebühren für jeden Container, der von Hunchun über Wladiwostok zum Containerhafen Zhoushan Yongzhou verschifft wird, um mindestens 2.000 Yuan (ca. 281 USD) gesenkt werden, so Herr Kang.
China unterhält derzeit 13 Handelsrouten mit Russland. Die meisten dieser Routen werden wöchentlich bedient und sind stark frequentiert. Die gehandelten Güter sind vielfältig und reichen von Konsumgütern bis hin zu Autos.
Es wird davon ausgegangen, dass nach der Eröffnung Wladiwostoks als Binnenhandelshafen die Routen gemäß den bestehenden Vereinbarungen angepasst werden. Viele Speditionen haben Interesse an dieser Route bekundet.
Branchenexperten gehen davon aus, dass der Transithafen Wladiwostok nicht nur die regionale Wirtschaft und die Handelskooperation zwischen Peking und Moskau ankurbeln werde, sondern auch den Export von mehr in Nordostchina produzierten Waren zu wettbewerbsfähigen Preisen nach Südkorea, Japan und sogar Südostasien ermöglichen werde.
Der Umschlaghafen Wladiwostok werde nicht nur neue Vorteile für den Massengüterhandel in Nordostchina bieten, sondern auch die logistische Zusammenarbeit zwischen China und dem Fernen Osten Russlands stärken, sagte Zhang Hong, Forscher am Institut für Russische, Osteuropäische und Zentralasiatische Studien der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften.
„Investitionen und Handel in Bereichen wie Energie werden ausgenutzt“, sagte der Forscher.
Während landwirtschaftliche Produkte und Fahrzeuge aus Nordostchina über die neue Route schnell zu den Märkten im Süden transportiert werden können, sind die Grenzübergänge Medienberichten zufolge mit Zollkontrollen verbunden.
Die Einbindung des russischen Wladiwostok in sein Transithafensystem für den Binnenhandel ist eine der weiteren Bemühungen Pekings, den regionalen Handel und die Wirtschaft anzukurbeln.
Im Jahr 2020 wurden der russische Seehafen Slavyanka und der Autobahnhafen Kraskino als Transithäfen für den grenzüberschreitenden Güterverkehr im Inlandshandel in der chinesischen Provinz Jilin in Betrieb genommen.
Experten gehen jedoch davon aus, dass es einige Zeit dauern wird, bis sich die tatsächliche wirtschaftliche Effizienz des Transithafens Wladiwostok für den bilateralen Handel zeigt.
Der neue Hafen wäre eine von mehreren Optionen, nicht die einzige. Derzeit gebe es in Jilin drei Grenzhäfen, darunter einen mit Nordkorea und zwei mit Russland, sagte Zhang.
Darüber hinaus merkte dieser Experte auch an, dass Investitionen in die Infrastruktur aufgrund der enormen Landfläche und der geringen Bevölkerungsdichte im russischen Fernen Osten in naher Zukunft möglicherweise keinen Nutzen bringen würden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)