Am 10. Mai teilte die Vietnam Electricity Group (EVN) mit, dass im April und Anfang Mai die anhaltende, große Hitze in einem weiten Gebiet zu einem Anstieg des Stromverbrauchs geführt habe. Obwohl die schwere Hitzewelle Anfang Mai im Norden nur wenige Tage dauerte, waren die Kapazität und der Stromverbrauch im Norden und im ganzen Land sehr hoch.
Obwohl es ein Wochenende war, lag der nationale Stromverbrauch am 6. Mai typischerweise bei über 43.300 MW und der nationale Stromverbrauch an diesem Tag erreichte auch mehr als 895 Millionen kWh.
Prognosen zufolge wird im Norden im Mai, Juni und Juli die heißeste Jahreszeit herrschen, die Belastung des nationalen Stromnetzes wird weiter steigen und über dem vom Ministerium für Industrie und Handel genehmigten Betriebsplan für das nationale Stromnetz liegen.
Unterdessen hat sich die hydrologische Situation der Stauseen für Wasserkraftwerke in den letzten Monaten vielfach ungünstig entwickelt und liegt deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Viele Wasserkraftwerke im ganzen Land weisen eine schlechte Wasserführung auf. In den ersten vier Monaten des Jahres beträgt die Wasserführung der Wasserkraftwerke im Norden etwa 60–70 % des langjährigen Durchschnitts, und auch viele Wasserkraftwerke in den zentralen und südlichen Regionen weisen eine schlechte Wasserführung auf.
Anfang Mai 2023 hatten viele Wasserkraftwerke im System einen niedrigen Wasserstand erreicht, was die Sicherheit der Stromversorgung und die Versorgung der Bevölkerung während der restlichen Trockenzeit 2023 beeinträchtigen könnte.
Konkret handelt es sich um 10 Wasserkraftwerke im Besitz von EVN und zahlreiche Wasserkraftwerke anderer Investoren als EVN, die den Totwasserspiegel erreicht haben oder darunter liegen (Gesamtkapazität ca. 4.500 MW), darunter EVN-Wasserkraftwerke wie: Lai Chau , Tri An, Ialy, Ban Chat, Huoi Quang, Trung Son, Buon Kuop, Buon Tua Srah, Srepok 3 und Song Ba Ha.
Die verbleibende Leistung im Speicher des Gesamtsystems beträgt 4,5 Milliarden Kilowattstunden, das sind 1,6 Milliarden Kilowattstunden weniger als geplant und 4,1 Milliarden Kilowattstunden weniger als im gleichen Zeitraum 2022.
Laut der Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird das El-Niño-Phänomen in den letzten Monaten des Jahres 2023 auftreten und im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt hohe Temperaturen und geringe Niederschläge verursachen. Dies führt dazu, dass der Zufluss zum See in den letzten Monaten des Jahres weiterhin tendenziell abnimmt.
„Wenn es großflächig zu starker Dürre kommt und Hochwasser ausbleibt oder nur einen niedrigen Pegel aufweist, könnte die Stromversorgungssituation in der kommenden Zeit schwierig werden“, zeigt sich die EVN besorgt.
Um die schwierige Situation des nationalen Stromnetzbetriebs in diesem Sommer zu bewältigen, hofft EVN, durch einen sparsamen Umgang mit Strom, insbesondere während der Spitzenzeiten am Mittag und Abend, „die Mithilfe und aktive Mitarbeit“ der Bevölkerung und der Stromkunden zu erreichen. Konkret mittags von 11:30 bis 14:30 Uhr, abends von 20:00 bis 22:00 Uhr.
Gleichzeitig empfiehlt EVN, Klimaanlagen sinnvoll einzusetzen (auf 26–27 Grad oder höher eingestellt, in Kombination mit Ventilatoren zu verwenden) und nicht viele elektrische Geräte mit hoher Kapazität gleichzeitig zu verwenden.
Das National Power System Control Center und die Kraftwerke in der nördlichen Region planen die Stromversorgung für jeden Monat, insbesondere während der heißesten Monate (Mai bis August), und informieren Großkunden frühzeitig, damit diese ihre Produktionsaktivitäten proaktiv anpassen können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)