Ein Team italienischer und japanischer Forscher hat mithilfe der Mondtomographie erstmals die Grabkammer eines antiken Friedhofs entdeckt, der unter der Stadt Neapel verborgen liegt.
Myonendetektoren sind in einem alten Gewölbe untergebracht. Foto: Valeri Tioukov
Bei der Myonentomografie (Myografie) nutzen Wissenschaftler kosmische Strahlung, um unzugängliche Gebiete zu kartieren. Myonen sind negativ geladene Teilchen, die entstehen, wenn kosmische Strahlung auf Atome in der oberen Erdatmosphäre trifft. Myonen erreichen die Erdoberfläche mit einer Geschwindigkeit von etwa 10.000 pro Quadratmeter und Minute. Mithilfe der Myografie lassen sich 3D-Modelle aus Daten erstellen, die beim Durchdringen von Hindernissen unterschiedlicher Dichte wie Wänden oder Böden durch die Teilchen gesammelt werden.
In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde, nutzte ein Expertenteam diese Technik, um die Überreste der antiken griechischen Stadt Neapolis unter der Stadt Neapel zu kartieren, berichtete IFL Science am 26. April. Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte des Gebiets konnten Ausgrabungen einen Großteil der Ruinen nicht erreichen.
„Die Ruinen der antiken Stadt Neapolis mit Gebäuden, Straßen, Aquädukten und Friedhöfen, die von den Griechen ab der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. erbaut wurden, liegen heute in einer Tiefe von etwa 10 Metern unter dem Straßenniveau der Stadt Neapel“, so das Forscherteam.
„Die erste Herausforderung bestand darin, einen kompakten Myonendetektor mit hoher Winkelauflösung zu entwickeln, der in einem kleinen Gebiet transportierbar und nicht an das Stromnetz angeschlossen sein muss. Der Detektor wurde auf Grundlage von Technologien entwickelt, die wir in Physikexperimenten am CERN und am Nationalen Institut für Kernphysik INFN Gran Sasso einsetzen“, erklärt Giovanni De Lellis, Experte an der Universität Federico II und am Nationalen Institut für Kernphysik (INFN) in Neapel.
Diagramm erstellt vom Forschungsteam. Foto: Valeri Tioukov
Die Myonendetektoren wurden in einem alten Gewölbe 18 Meter unter dem Straßenniveau in Neapel platziert. Über mehrere Monate hinweg fingen sie etwa zehn Millionen Myonen auf, was dem Team die Erstellung einer stereoskopischen Rekonstruktion ermöglichte.
„Anhand der Anzahl der Myonen, die den Detektor aus verschiedenen Richtungen erreichen, können wir die Dichte des Materials abschätzen, das sie durchdrungen haben. Wir haben Daten gefunden, die nur durch das Vorhandensein einer neuen Grabkammer erklärt werden können“, sagte Valeri Tioukov, Hauptautor der Studie und Experte am INFN.
Viele ähnliche Grabkammern in der Gegend enthalten kunstvolle Fresken und Skulpturen, die wohlhabende hellenistische Familien für ihre Toten errichteten. Wissenschaftler hatten jedoch keinen Zugang zu der neu entdeckten Kammer und untersuchten sie nur mithilfe kosmischer Strahlung.
Thu Thao (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)