Insbesondere legt das kürzlich vom Gesundheitsministerium herausgegebene Rundschreiben 26/2025/TT-BYT allgemeine Anforderungen an den Inhalt von Rezepten fest, darunter: Vollständige, klare und genaue Aufzeichnung von Angaben im Rezept oder in der Krankenakte des Patienten; Aufzeichnung von Informationen zur persönlichen Identifikationsnummer oder Bürgeridentifikationsnummer oder Identitätsnummer oder Passnummer des Patienten; Aufzeichnung von Informationen zum Wohnort des Patienten.
Bei Kindern unter 72 Monaten müssen Alter, Gewicht und vollständiger Name der Person, die das Kind zur ärztlichen Untersuchung und Behandlung bringt, erfasst werden.
Elektronische Rezepte müssen die persönliche Identifikationsnummer oder Bürgeridentifikationsnummer oder Passnummer des Patienten enthalten - Foto: VGP/HM
Abläufe vereinfachen, Fehler vermeiden
Herr Vuong Anh Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement im Gesundheitsministerium, erklärte, die Integration persönlicher Identifikationsnummern in Rezepte sei ein wichtiger Schritt zur Synchronisierung medizinischer Daten mit dem nationalen Bevölkerungsdatenbanksystem. Dies sei auch eine Umsetzung im Sinne des Regierungsprojekts 06.
Bei der Eingabe der persönlichen Identifikationsnummer werden zahlreiche Verwaltungsinformationen wie vollständiger Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse usw. automatisch im System angezeigt. Dies verkürzt die Rezeptbearbeitungszeit, reduziert Fehler und vereinfacht die Abläufe für Patienten und medizinisches Personal.
„Langfristig ist dies auch eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer einheitlichen elektronischen Gesundheitsakte, die eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung und die Verwaltung der medizinischen Informationen der Menschen besser ermöglicht“, betonte Herr Vuong Anh Duong.
Der Leiter der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement erklärte, dass das Verknüpfungssystem falsche Verschreibungen und Medikamente, die ohne korrektes Rezept verkauft werden, umgehend erkennen werde. Der QR-Code auf dem elektronischen Rezept ermögliche es den Bürgern, Medikamentenart, Dosierung und Behandlungsverlauf transparent und leicht nachzuverfolgen.
Das Gesundheitsministerium kündigte an, dass es in der kommenden Zeit den technischen Support verstärken, die Software aktualisieren und insbesondere der Anleitung der Gesundheitsversorgung an der Basis Priorität einräumen werde, um sicherzustellen, dass alle medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen diese wirksam umsetzen können.
Frist für die Pflicht zur elektronischen Verschreibung
Außerdem müssen medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen in Krankenhausform gemäß Rundschreiben 26/2025/TT-BYT elektronische Rezepte vor dem 1. Oktober 2025 einführen. Andere medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen müssen elektronische Rezepte vor dem 1. Januar 2026 einführen.
Dementsprechend müssen elektronische Rezepte elektronisch erstellt, angezeigt, unterzeichnet, weitergegeben und gespeichert werden und haben den gleichen Rechtswert wie Papierrezepte. Das Gesundheitsministerium wird den seiner Verwaltung unterstehenden Personen über das nationale Rezeptsystem Identifikationscodes für medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen sowie Arztcodes ausstellen.
Laut Statistiken der Vietnam Medical Informatics Association haben landesweit bislang mehr als 60 % der Krankenhäuser elektronische Rezepte und die nationale Rezeptverknüpfung eingeführt. In Gesundheitsstationen liegt diese Quote bei etwa 80 %. Im privaten Gesundheitssektor (Allgemein- und Fachkliniken) ist die Quote mit etwa 20 % am niedrigsten.
Von den über 20.000 Medikamenten, denen für den Vertrieb in Vietnam eine Registrierungsnummer zugeteilt wurde, sind derzeit etwa 85 % verschreibungspflichtige Medikamente.
Laut Gesundheitsministerium sollen elektronische Rezepte und die Verknüpfung der Rezepte mit dem nationalen Rezeptsystem dazu dienen, die Rezepte jedes Arztes zu überwachen, Transparenz und Genauigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig das Recht der Patienten zu wahren, nicht die falschen Medikamente zu kaufen, die auf dem Rezept angegeben sind, insbesondere Antibiotika.
Zu jedem elektronischen Rezept kann die Verwaltungsbehörde detaillierte Informationen über die Herkunft des Rezepts abrufen und detaillierte Informationen über den verschreibenden Arzt (Arztcode), die Praxiszertifikate, die Praxiseinrichtung usw. einsehen. Auf diese Weise kann sie auch sicherstellen, dass das Rezept eine korrekte, ausreichende und genaue Rechtsgrundlage hat und der richtigen Praxisbehörde untersteht.
Das Gesundheitsministerium wies außerdem darauf hin, dass sich Behörden, Organisationen und Einzelpersonen bei etwaigen Schwierigkeiten oder Problemen im Zuge der Umsetzung der Bestimmungen des Rundschreibens 26/2025/TT-BYT umgehend an die Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement des Gesundheitsministeriums wenden sollten, damit diese geprüft und gelöst werden können.
Thuy Ha
Quelle: https://baochinhphu.vn/tich-hop-dinh-danh-ca-nhan-vao-don-thuoc-102250707140546712.htm
Kommentar (0)