
Ein russischer Su-34-Kampfjet (Illustration: Reuters).
Der ukrainische Militärgeheimdienst (DIU) teilte via Telegram mit, dass der brennende Su-34-Kampfjet zur 21. Garde-Gemischten Luftdivision der russischen Luft- und Weltraumstreitkräfte gehöre.
Das Flugzeug geriet in Brand, während es auf dem Luftwaffenstützpunkt Shagol in der russischen Stadt Tscheljabinsk stationiert war, fast 2000 km von der ukrainischen Grenze entfernt.
„Wir untersuchen die Brandursache des Flugzeugs“, sagte die DIU.
DIU veröffentlichte außerdem ein Video , das offenbar eine brennende Su-34 zeigt.
Zuvor hatte die Ukrainska Pravda unter Berufung auf eine informierte Quelle berichtet, dass in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar ein russischer Su-34-Kampfjet auf dem Luftwaffenstützpunkt Schagol abgestürzt sei. Dies schien das Ergebnis einer Spezialoperation des ukrainischen Militärgeheimdienstes zu sein.
Russland hat sich zu den oben genannten Informationen noch nicht geäußert.
Die Ukraine hat in letzter Zeit immer wieder die Zerstörung russischer Kampfflugzeuge verkündet. Ende letzten Monats gab Kiew innerhalb von weniger als einer Woche bekannt, fünf russische Kampfflugzeuge abgeschossen zu haben.
Experten vermuten, dass die Ukraine das Patriot-System mit einer Reichweite von 160 km eingesetzt haben könnte, um russische Kampfflugzeuge anzugreifen.
Der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, Juri Ignat, sagte kürzlich, dass das ukrainische Militär im Mai mit dem vom Westen gelieferten Patriot-Langstreckenraketensystem innerhalb von fünf Minuten fünf Militärflugzeuge , darunter Su-34, Su-35 und Mi-8-Hubschrauber, an der Grenze zu Russland bei Brjansk abgeschossen habe.
Herr Ihnat betonte die Bedeutung der Patriot-Systeme für die Luftverteidigung der Ukraine, insbesondere für das Abschießen russischer Raketen, darunter auch der Hyperschallrakete Kinzhal.

Bild eines angeblich brennenden russischen Kampfjets auf dem Flughafen Tscheljabinsk (Foto: Ukrainska Pravda).
Ukraine erhält mehr als 200 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern
Das russische Verteidigungsministerium gab am 4. Januar bekannt, dass 54 Länder die Ukraine in ihrem fast zweijährigen Konflikt mit Russland unterstützt haben. Insgesamt haben diese Länder Kiew Hilfsgelder in Höhe von über 203 Milliarden US-Dollar zukommen lassen.
Dem Bericht zufolge werden für die Ukraine mehr als 500 US-amerikanische und NATO-Satelliten eingesetzt, darunter 70 Militärsatelliten; der Rest sind kommerzielle Satelliten mit doppeltem Verwendungszweck.
Das ukrainische Militär nutzt außerdem mehr als 20.000 Starlink-Terminals von SpaceX, dem Unternehmen des US-Milliardärs Elon Musk.
Andere Länder lieferten der Ukraine mehr als 1.600 Raketen und Artilleriegeschütze, mehr als 200 Luftverteidigungssysteme, mehr als 5.200 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge sowie mehr als 23.000 Drohnen.
Das russische Verteidigungsministerium schätzt, dass mehr als 13.500 ausländische Söldner in der Ukraine eingetroffen sind, um an der Seite Kiews zu kämpfen. Davon sind etwa 8.500 Europäer und mehr als 2.700 stammen aus Nord- und Südamerika, während die übrigen aus Asien und Afrika kommen.
Fast 6.000 Söldner wurden getötet, weitere 6.000 Söldner zogen sich vom Schlachtfeld zurück.
Dem Bericht zufolge ist die ausländische Militärhilfe für die Ukraine in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen. In den USA lehnen die Republikaner weiterhin die Bemühungen der Biden-Regierung ab, Kiew zusätzliche 60 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern zukommen zu lassen. Ungarn hat unterdessen ein geplantes vierjähriges EU-Hilfspaket im Wert von 50 Milliarden Euro (55 Milliarden Dollar) für die Ukraine per Veto abgelehnt.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)