Ziel ist es, die Rolle von Lehrbüchern und der Kreativität der Lehrer im Kontext der Innovation neu zu positionieren.
Aus der Sicht von Experten und der internationalen Erfahrung widerspricht die Vereinheitlichung der Lehrbücher nicht dem Trend, sondern eröffnet im Gegenteil Möglichkeiten zur Verbesserung der Bildungsqualität im Sinne von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.


Laut Associate Professor Dr. Nguyen Kim Hong, ehemaliger Rektor der Ho Chi Minh City University of Education, widerspricht die landesweite Einführung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes nicht den weltweiten Bildungstrends.
Er sagte, dass in der Realität viele Länder eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, darunter auch Lehrbücher, verwenden, die Wirksamkeit jedoch hauptsächlich von der Fähigkeit und Initiative der Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung abhängt.
Unter Berufung auf den nur 27 Seiten umfassenden Geographielehrplan der 10. Klasse in Australien erklärte Associate Professor Kim Hong, dass Lehrer auf Grundlage dieses Lehrplanrahmens geeignete Themen und Themenbereiche entwickeln könnten.
Ihm zufolge ist das Programm die Grundlage der Allgemeinbildung, die Lehrbücher sind die Werkzeuge. In der Vergangenheit hatten vietnamesische Lehrer aufgrund des hohen Arbeitsaufwands, insbesondere bei der Korrektur von Arbeiten, Schwierigkeiten damit. Doch dank der Technologie lässt sich dieses Problem nun lösen. Lehrer können nun selbst die Initiative ergreifen und ihren Unterricht gestalten, selbst wenn es wie in Vietnam ein sehr detailliertes Unterrichtsprogramm gibt.
Er betonte, dass ein einheitlicher Lehrwerkbestand die Kreativität der Lehrer nicht einschränke. Auf dieser einheitlichen Wissensbasis könnten die Lehrer die Initiative ergreifen, Materialien zu entwickeln und Unterrichtsstunden zu gestalten, die für jede Schülergruppe geeignet seien. Die Lehrer seien es, die über die Qualität und Kreativität des Unterrichts entscheiden.
In diesem Zusammenhang ist außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Kim Hong der Ansicht, dass es viele Vorteile für die Lehre und das Lernen bringen würde, wenn der Staat den Schülern langfristig Lehrbücher zur Verfügung stellen könnte.
„Ein einheitlicher Satz von Lehrbüchern, der lange Zeit verwendet und irgendwann kostenlos zur Verfügung gestellt wird, wird Familien und der Gesellschaft viel Geld sparen. Viele Länder drucken keine neuen Lehrbücher nach, sondern aktualisieren nur elektronische Versionen oder Anhänge, wenn Daten angepasst werden müssen“, sagte der ehemalige Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.

In Bezug auf technologische Lösungen sprach Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Kim Hong die Frage an, ob künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden könne, um Inhalte aus vorhandenen Lehrbüchern zu synthetisieren und auszuwählen und so einen vollständigen und einheitlichen Satz von Büchern zu erstellen.

Als Reaktion auf viele Meinungen, dass die „Sicherstellung der Bereitstellung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes im ganzen Land“ dem Geist von „ein Programm – viele Lehrbücher“ zuwiderlaufe und die Autonomie und Kreativität der Lehrer zerstören würde, äußerte Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften im Ministerium für Bildung und Ausbildung , der direkt an der Zusammenstellung der Lehrbücher beteiligt war und die Umsetzung des Programms in den letzten fünf Jahren aufmerksam verfolgte, die Ansicht, dass eine ruhige und vorsichtige Bewertung erforderlich sei.
Herr Vinh erklärte, dass die Resolution 88/2014/QH13 aus dem Jahr 2014 Organisationen und Einzelpersonen ausdrücklich dazu ermuntere, Lehrbücher auf Grundlage des allgemeinen Bildungsprogramms zusammenzustellen. Zur proaktiven Umsetzung des neuen Programms organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung gleichzeitig die Zusammenstellung einer Reihe von Lehrbüchern. Diese wurden wie andere Lehrbücher bewertet und freigegeben.
Es ist angebracht, die Bereitstellung eines einheitlichen Buchbestands im ganzen Land sicherzustellen, um sicherzustellen, dass alle Regionen, insbesondere benachteiligte Gebiete, das neue Programm reibungslos umsetzen können, ohne durch Buchpreise, Angebot oder Zugang zu Lernmaterialien behindert zu werden.
Wenn es Einheiten oder Einzelpersonen gibt, die bessere und passendere Bücher zusammenstellen können, steht ihnen die Möglichkeit offen, diese zu nutzen. Wenn sie jedoch keine deutlich besseren Ergebnisse erzielen, führt die Bereitstellung mehrerer „gleich guter“ Bücher, die sich gegenseitig ersetzen können, nur zu einer Ressourcenverschwendung und erschwert die Umsetzung, während der Mehrwert unbedeutend ist.
Wird die bevorstehende Situation, nur eines der drei aktuellen Lehrbuchsätze für den einheitlichen Gebrauch auszuwählen, die „Autonomie“ oder „Kreativität“ der Lehrer beeinträchtigen, wie sich viele fragen? Laut Herrn Vinh lautet die Antwort „nein“.

Herr Vinh ist überzeugt, dass alle drei Lehrbuchreihen qualitativ hochwertig sind und Lehrer mit jedem Satz gut unterrichten können. Die Kreativität und Autonomie der Lehrer hängt nicht von der Anzahl der Bücher ab, sondern von ihrer pädagogischen Kompetenz und ihrer Fähigkeit, den Unterricht zu organisieren, Inhalte in passende Erlebnisse zu verwandeln, sich mit dem Leben der Schüler zu verbinden und das Interesse am Lernen zu wecken.
„Die Anzahl der Lehrbücher sollte kein Maßstab für Innovation sein. Entscheidend ist, ob jede Region über die besten Lehrbücher für eine reibungslose Umsetzung verfügt und gleichzeitig die Lehrkräfte dabei unterstützt werden, die Lehrbücher in lebendigen und effektiven Unterricht umzusetzen. Ein gutes Lehrbuch ist nur ein Werkzeug. Die Wirksamkeit des Unterrichts hängt weiterhin von den Fähigkeiten und der Initiative der Lehrkraft ab“, betonte Professor Le Anh Vinh.
Professor Phan Van Tan von der University of Natural Sciences der Vietnam National University in Hanoi lehnte die Ansicht ab, dass einheitliche Lehrbücher einen „Rückschritt“ darstellten, und blickte auf die Geschichte zurück: „Warum hat das Land in der Vergangenheit mit nur einer einzigen Buchreihe so viele talentierte Menschen hervorgebracht, wie etwa Professor Ton That Tung, Professor Hoang Tuy …, aber jetzt brauchen wir so viele verschiedene Reihen?“
Er betonte auch, dass eine einheitliche Lehrbuchreihe keine Einschränkung der Kreativität bedeute. Wissenschaftler und Autoren könnten durchaus Referenzmaterialien schreiben, veröffentlichen und verwenden, um die Lehrinhalte zu bereichern.
„Wenn es bessere Bücher gibt, wird die Gesellschaft das zur Kenntnis nehmen, und die zuständige Behörde kann sie aktualisieren und anpassen. Das ist die natürliche Weiterentwicklung des Wissens, kein Rückschritt“, sagte er.
Professor Phan Van Tan analysierte weiter, dass ein einheitlicher Satz von Lehrbüchern drei große Vorteile mit sich bringen wird.
Erstens trägt es dazu bei, gemeinsame Standards für die Beurteilung und Prüfung festzulegen und so für Fairness zwischen den Regionen zu sorgen.
Zweitens trägt es dazu bei, Kosten für den Staat und die Bevölkerung zu sparen, wenn Bücher wiederverwendet und zwischen Generationen weitergegeben werden können.
Drittens: bessere Möglichkeiten zur sozialen Unterstützung, einfachere Mittelbeschaffung im Falle von Naturkatastrophen und Verlusten, Schaffung von Voraussetzungen dafür, dass Schulbibliotheken ihre Rolle erfüllen können und den Schülern einen bequemeren Zugang zu Lernbüchern ermöglichen.

Herr Le Hong Thai, Direktor der Phan Van Tri Grundschule im Bezirk Cau Ong Lanh in Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte ebenfalls, dass die Einheitlichkeit der größte Vorteil dieser Politik sei. Die landesweite Vereinheitlichung der Lehrbücher erleichtere den Schulen die Umsetzung von Bildung und Unterricht.
„Wenn das ganze Land über einheitliche Lehrbücher verfügt, wird es viel einfacher sein, die Unterrichtsqualität zwischen Provinzen und Städten zu verwalten, zu testen, zu bewerten und zu vergleichen“, sagte Herr Thai.
Er wies jedoch auch darauf hin, dass ein einheitliches Lehrwerk nur dann wirklich erfolgreich sei, wenn Lehrkräften die Möglichkeit gegeben werde, kreativ zu sein. Wenn Lehren und Lernen ausschließlich auf Büchern basiere und der Wortschatz nicht erweitert werde, drohe eine Rückkehr zum Auswendiglernen. Daher betonte er, dass der Schlüssel zum Erfolg bei den Lehrkräften liege. Diese müssten ständig forschen und innovativ sein, um ihren Unterricht zu bereichern. Gleichzeitig müssten Führungskräfte offen und flexibel sein, um Kreativität zu fördern.

Der Schulleiter schlug vor, dass das einheitliche Lehrbuchset so gestaltet werden sollte, dass es einem echten Standard entspricht und als „Rahmen“ für Referenzzwecke dient, und dass die Lehrer die Möglichkeit haben sollten, die Unterrichtsmaterialien proaktiv auszuwählen.
Auch Frau Nguyen Thi Hen, ehemalige Literaturlehrerin an der Xuan Son Secondary School in Quang Ninh, äußerte ihre Hoffnung: „Mit der Innovation bei den Lehrbüchern gehen Innovationen bei den Lehrmethoden einher. Bevor die neuen Bücher landesweit offiziell eingesetzt werden können, müssen die Lehrer gründlich geschult werden.“
Der außerordentliche Professor Dr. Bui Manh Hung, Hauptkoordinator des General Education Program Development Board 2018 und Chefredakteur der Lehrbücher für vietnamesische Sprache und Literatur der Reihe „Connecting knowledge with life“, erklärte, dass das oberste Ziel eines einheitlichen Lehrbuchsets nach wie vor darin bestehe, „die Qualität des Lehrens und Lernens zu verbessern“, wie von Generalsekretär To Lam vorgegeben.
Laut Herrn Hung ist die Innovation von Programmen und Lehrbüchern mit der Resolution 71 des Politbüros zum Durchbruch in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung in eine neue Phase eingetreten, von „ein Programm – viele Lehrbücher“ zu „ein Programm – ein einheitlicher Satz von Lehrbüchern“.

Er ist jedoch der Ansicht, dass die derzeit verwendeten Buchreihen weiterhin in Umlauf gebracht werden sollten, um die Vielfalt der Lehrmaterialien zu gewährleisten, unabhängig davon, ob eine völlig neue Lehrbuchreihe zusammengestellt wird oder aus vorhandenen Reihen eine einheitliche Lehrbuchreihe ausgewählt wird.
Laut dem Chefredakteur trägt die Verbreitung weiterer Lehrmaterialien zusätzlich zum einheitlichen Lehrbuchsatz auch dazu bei, das Risiko zu verringern, dass das Bildungssystem zu einer Lehrmethode zurückkehrt, die auf einem einheitlichen Ansatz basiert, was dem Ziel schadet, Menschen mit kreativen Fähigkeiten auszubilden – Fähigkeiten, die zur Ausbildung hochqualifizierter Humanressourcen beitragen.

Herr Le Ngoc Diep, ehemaliger Leiter der Abteilung für Grundschulbildung im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte die Notwendigkeit moderner Lehrbücher und wiederholte einen Standpunkt der nationalen Konferenz von 1993 in Hue.
Er sagte, er habe damals betont: „Das Land integriert sich und bewegt sich hin zu einer industriellen, modernen Gesellschaft, daher muss die Gestaltung von Lehrbüchern ‚nach Norden, nach Süden, auf die ganze Welt‘ blicken, um neues Wissen zu antizipieren.“
Diese Sichtweise ist nach wie vor relevant und dringlich. Der Analyst erklärte, dass angesichts der rasanten Zunahme des menschlichen Wissens innerhalb nur eines Jahres der Bildungssektor zeitnahe und grundlegende Änderungen bei der Zusammenstellung und Aktualisierung von Lernmaterialien vornehmen müsse.
Ob in städtischen oder ländlichen Gebieten, in den Bergen oder im Flachland – Kinder benötigen Zugang zu modernen Programmen, die der modernen Psychologie, Kultur und Gesellschaft gerecht werden. Die Muttersprache Vietnamesisch muss als solide Grundlage unterrichtet werden, um die Entwicklung der Kinder umfassend zu fördern. Lehrbücher spielen dabei eine besondere Rolle.
Aus internationaler Sicht gibt es kein perfektes Modell, und die Wahl jedes Landes spiegelt seine Bildungsphilosophie, seinen sozialen Kontext und seine Entwicklungsziele wider.
Weltweit gibt es drei gängige Modelle. Das erste Modell ist ein einheitliches, vom Staat zusammengestelltes Lehrbuchset, wie beispielsweise in China, Russland, Kuba usw.

Der herausragende Vorteil besteht darin, dass die Lehrbücher landesweit vereinheitlicht, die Identität bewahrt und dank zentralisierter Druckverfahren die Kosten gesenkt werden, während gleichzeitig die Prüfung und Bewertung erleichtert und die Fairness zwischen den Regionen gewährleistet wird.
Dies erschwert es jedoch, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Regionen gerecht zu werden, und fördert weder Kreativität noch Innovation bei den Lehrmethoden.
Im Gegensatz dazu besteht das zweite Modell aus vielen sozialisierten Lehrbüchern, typischerweise in den USA, Deutschland, Kanada und Australien, die Vielfalt und Flexibilität bringen und die proaktive Rolle von Lehrern und Schulen fördern.
Verlage können Bücher gemäß dem Rahmenprogramm frei zusammenstellen; Lehrkräfte und Schulen haben das Recht, geeignete Lehrbücher auszuwählen. Dies fördert den Wettbewerb, schafft Vielfalt und regt die Kreativität an. Unkontrolliert kann dies jedoch leicht zu Ungleichheit und Qualitätsunterschieden führen.
Das dritte Modell ist das Hybridmodell, das in Japan, Südkorea und Singapur typisch ist. Viele Verlage beteiligen sich an der Zusammenstellung, der Staat spielt jedoch weiterhin eine aktive Rolle in Kernfächern wie Geschichte, Sprachen oder Staatsbürgerkunde. Das Hybridmodell gilt als Kompromiss, der eine gemeinsame Grundlage bewahrt und gleichzeitig Innovationen fördert. Es stellt jedoch hohe Anforderungen an das Management und birgt das Risiko von Überschneidungen bei der Auswahl.

Bemerkenswert ist, dass viele Länder einst dem Markt die Entscheidung über Lehrbücher vollständig überließen, dann aber wieder auf staatlich vorgegebene Lehrbücher zurückgreifen mussten.
In Thailand hat die unterschiedliche Qualität der Lehrbücher zu Ungleichheiten geführt und die Regierung gezwungen, Standardlehrbücher zu entwickeln.
Ähnlich verhielt es sich in Indonesien, wo die Preise für Lehrbücher einst schwankten, was jedoch zu steigenden Preisen führte und sie für Schüler in abgelegenen Gebieten unerschwinglich machte. Infolgedessen musste das Bildungsministerium kostengünstige nationale Lehrbücher und kostenlose elektronische Versionen herausgeben.
Auch die Philippinen und Malaysia haben ähnliche Schritte unternommen, um die Einheit der Werte zu wahren und allen Schülern Lernmöglichkeiten zu gewährleisten.
In Wirklichkeit gibt es kein perfektes Lehrbuchmodell, daher gibt es je nach den Gegebenheiten des jeweiligen Landes geeignete Alternativen.
„Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Rolle des Staates, egal welches Modell angewandt wird, immer noch der Schlüsselfaktor ist. Ein offizieller, vom Staat zusammengestellter Satz von Lehrbüchern ist nicht nur ein nationaler Standard, sondern auch ein Instrument, um Fairness zu gewährleisten, die Bildung zu orientieren und zentrale Werte zu bewahren“, erklärte Dr. Sai Cong Hong, ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Sekundarschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung.
Teil 1: Vom Klassenzimmer ins Parlament: Konsens für ein einheitliches Lehrbuchset
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/mot-bo-sach-giao-khoa-thong-nhat-tu-2026-quyet-dinh-vi-chat-luong-giao-duc-20251028204128268.htm






Kommentar (0)