Progressive Anpassungen
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat den Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der beruflichen Standards für Dozenten an Hochschulen bekannt gegeben. Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam, Prorektor der Pädagogischen Universität (Vietnam National University, Hanoi), begrüßte die fortschrittlichen Anpassungen in diesem Entwurf sehr.
Insbesondere wird der Abschaffung der Berufsbezeichnung „Lehrassistent“ und der Klassen I, II und III zugestimmt, da dies zur Vereinfachung des Berufsbezeichnungssystems beiträgt und für Konsistenz zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Schulen sorgt.
Viele junge Dozenten unterstützen zudem die zusätzliche Anforderung wissenschaftlicher Forschungskompetenz und der Anwendung von Informationstechnologien als obligatorische Kriterien, da dies die Notwendigkeit widerspiegelt, die Qualität der Dozenten im neuen Kontext zu verbessern.
Die Möglichkeit, sich bei der Erfüllung von Standards für eine Beförderung anzumelden (anstatt wie bisher Prüfungen abzulegen oder Gehaltserhöhungen in Betracht zu ziehen), wird positiv bewertet und verspricht eine Reduzierung der Bürokratie im Beförderungsprozess.
Außer den positiven Aspekten äußerte Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam auch einige Bedenken hinsichtlich einiger Standards im Entwurf, die sich auf Regelungen zu internationalen Artikeln, Umsetzungsbedingungen und Unterstützung für Dozenten beziehen …

Anmerkungen zum Entwurf des Rundschreibens
Um den Entwurf des Rundschreibens fertigzustellen, machte Dozent Dr. Tran Thanh Nam folgende 7 Empfehlungen:
Vervollständigen Sie zunächst den Standardrahmen flexibel und mehrdimensional. Ergänzen Sie insbesondere Kriteriengruppen zu Lehrwirksamkeit, digitaler Transformation, internationaler Zusammenarbeit und gemeinnützigem Engagement zusätzlich zu den akademischen und Forschungskriterien. Ermöglichen Sie mehrere Wege zur Erreichung des Standards (beispielsweise kann exzellente Lehre Forschungsdefizite teilweise kompensieren und umgekehrt), und vermeiden Sie die Anwendung eines starren Rahmens.
Zweitens: Qualität statt Quantität bei den Forschungskriterien durch Anpassung der Anforderungen an wissenschaftliche Artikel: Qualität (renommierte Zeitschriften mit seriöser Peer-Review) sollte Vorrang haben, statt nur die Anzahl der Artikel zu zählen. Das Bildungsministerium kann eine Liste von Zeitschriften/Themen mit Anreizpunkten herausgeben und gleichzeitig das Phänomen der Veröffentlichung in Zeitschriften minderer Qualität sanktionieren, um die akademischen Standards zu verbessern.
Drittens: Etablieren Sie einen Mechanismus zur kontinuierlichen Bewertung auf Basis mehrerer Quellen. Entwickeln Sie dementsprechend Richtlinien für Hochschulen , um die Bewertung von Dozenten auf der Grundlage mehrerer Informationsquellen zu implementieren: Nachweise von Dozenten, Feedback von Studierenden, Kollegen, Lernergebnisse usw. Die Bewertung sollte regelmäßig (jährlich oder alle zwei bis drei Jahre) erfolgen und als kontinuierlicher beruflicher Entwicklungsprozess und nicht als einmalige Dokumentenprüfung betrachtet werden.
Viertens: Implementieren Sie ein Schulungsprogramm und fördern Sie qualifizierte Dozenten. Bevor die neuen Standards umgesetzt werden, muss sich das Bildungsministerium mit den Schulen abstimmen, um kostenlose Schulungen (persönlich oder online) zu modernen Lehrmethoden, digitalen Kompetenzen und Fremdsprachen für Dozenten zu organisieren, die die Anforderungen nicht erfüllen.
Aufbau einer Datenbank mit Online-Kursen mit Mikrozertifikaten für Dozenten zum Selbststudium und zur Anerkennung von Leistungspunkten, anstatt nur ein Berufszertifikat nach dem anderen zu erwerben. Gleichzeitig gibt es einen finanziellen Mechanismus, der Dozenten bei der Teilnahme an internationalen Seminaren und Schulungen zur Verbesserung ihrer Qualifikationen unterstützt.
Fünftens: Erstellen Sie einen sinnvollen Fahrplan und Übergangsregelungen. In diesem Zusammenhang empfiehlt Professor Dr. Tran Thanh Nam dem Bildungsministerium, eine zwei- bis dreijährige Übergangsfrist für Dozenten festzulegen, um fehlende Standards zu ergänzen.
Während dieser Zeit sollten Sie flexibel mit Ihren Bewerbungen umgehen. Dozenten, denen neue Kriterien (wie Artikel, Fremdsprachenkenntnisse) noch fehlen, die aber Verbesserungsbemühungen zeigen, werden dennoch für eine vorübergehende Anerkennung in Betracht gezogen. Nach der Übergangszeit sollten Sie vor der offiziellen Bewerbung etwaige Mängel der Standards überprüfen und korrigieren, um Schocks oder größere Störungen zu vermeiden.
Sechstens: Pilotprojekt zur Anwendung des Modells der Gruppierung von Berufsbezeichnungen nach Berufsorientierung. Es wird empfohlen, dass das Bildungsministerium einigen Pionieruniversitäten die Möglichkeit gibt, die Berufsorientierung von Lehre und Forschung bei der Vergabe von Berufsbezeichnungen zu erproben und dabei den gemeinsamen Standardrahmen einzuhalten. Die Ergebnisse des Pilotprojekts sollten beobachtet werden, um Erfahrungen zu sammeln, bevor das Modell der Gruppierung von Berufswegen bundesweit übernommen wird.
Siebtens: Verbessern Sie die Behandlung und schaffen Sie ein günstiges Umfeld. Hohe professionelle Standards erfordern von den Dozenten viel Verantwortung und Einsatz. Daher muss das Bildungsministerium die Regierung bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen beraten.
Insbesondere gilt es, die Gehalts- und Zulagenregelungen für Dozenten (vor allem für Senior Lecturer und Dozentinnen) zu verbessern, Budgets für wissenschaftliche Forschung an Universitäten bereitzustellen und die Finanzierung des Aufbaus von IT-Infrastrukturen und Laboren zu unterstützen, damit Dozenten über die Voraussetzungen für ihre Praxis und ihr Schaffen verfügen.
Neben der Forderung nach Engagement seitens der Lehrkräfte besteht ein großer Bedarf an staatlichem Engagement in Form von Ressourcen und Mechanismen, damit die Lehrkräfte ihre volle Leistungsfähigkeit voll entfalten können.
„Die Universitätsgemeinschaft stimmt grundsätzlich dem Ziel der neuen Berufsstandards zu, das Lehrpersonal zu verbessern und damit dem Lehrergesetz und der Resolution Nr. 71-NQ/TW gerecht zu werden. Viele Stimmen fordern jedoch einen geeigneten Umsetzungsplan. Die Standards sollten erprobt und schrittweise anhand von Feedback angepasst werden, anstatt sofort angewendet zu werden“, sagte Professor Dr. Tran Thanh Nam.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/chuan-nghe-nghiep-giang-vien-cong-cu-thuc-day-doi-moi-post754354.html






Kommentar (0)