Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umstrukturierung und Organisation des Hochschulsystems: Bildung multidisziplinärer, international wettbewerbsfähiger Universitäten

GD&TĐ – Dr. Le Viet Khuyen, Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen, sagte, dass im Kontext der Transformation des Wachstumsmodells Vietnams hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation die Gestaltung und Umstrukturierung des universitären Bildungssystems eine unabdingbare Voraussetzung sei, um die Bildung multidisziplinärer Universitäten zu unterstützen, die in der Region und international wettbewerbsfähig genug seien.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại29/10/2025

Unvermeidlicher Trend

- Was halten Sie von der Politik der Neuordnung und Umstrukturierung des Hochschulbildungssystems, mit deren Umsetzung das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemäß der Resolution 71-NQ/TW beauftragt wurde?

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts hat sich die Hochschulbildung zu einem Kernbestandteil der Entwicklungsstrategien der meisten Länder entwickelt. Aus globaler Sicht lassen sich drei Haupttrends identifizieren, die die Funktionsweise und Reform der Hochschulbildung maßgeblich beeinflussen.

Zum einen geht der Trend zu multidisziplinären und multifunktionalen Universitäten. Zum anderen findet eine Zentralisierung und Umstrukturierung des Systems durch Fusionen oder Partnerschaften statt. Drittens geht der Trend zu zunehmender Autonomie mit sozialer Verantwortung einher. Vietnam kann sich diesen Entwicklungen nicht entziehen.

Ein fragmentiertes und weitverzweigtes Hochschulsystem wird sich nur schwer integrieren lassen und noch schwerer in internationalen Rankings punkten können. Vietnam verfügt derzeit über mehr als 240 Universitäten und fast 400 Colleges. Die meisten dieser Einrichtungen sind klein, haben einen begrenzten Tätigkeitsbereich und die Qualität von Ausbildung und Forschung entspricht nicht den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung. Folgende Merkmale sind besonders hervorzuheben:

Zersplittert und fragmentiert: Viele Schulen entstanden durch die Aufwertung von Colleges, verfügen aber nicht über die Grundlagen einer modernen Universitätsverwaltung.

Überschneidende Funktionen: Schulen am selben Ort oder im selben Berufsfeld bilden oft in ähnlichen Fachrichtungen aus, was zu ungesundem Wettbewerb und Ressourcenverschwendung führt.

Mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit: Mit Ausnahme einiger weniger großer Universitäten (Nationale Universität, Technische Universität Hanoi, Medizinische Universität Hanoi...) sind die meisten vietnamesischen Schulen in der Region nicht besonders bekannt, geschweige denn international.

Einschränkungen in Forschung und Innovation: Die Zahl internationaler Veröffentlichungen ist noch gering, die Verbindung zwischen Universitäten, Unternehmen und Forschungsinstituten ist schwach.

sap-xep-tai-cau-truc-he-thong-giao-duc-dai-hoc-2.jpg
Dr. Le Viet Khuyen. Foto: NVCC

Infolgedessen fällt es dem vietnamesischen Universitätssystem schwer, wirkliche „Lokomotiven“ hervorzubringen, während die gesamten gesellschaftlichen Ressourcen in kleine, ineffektive Teile zersplittert sind. Wenn die gegenwärtige Situation fortbesteht, lassen sich einige Konsequenzen wie folgt aufzeigen:

Qualitätsverlust: Aufgrund verstreuter Ressourcen fällt es den Schulen schwer, in Infrastruktur, Labore und Lehrpersonal zu investieren.

Verschwendung öffentlicher Mittel: Der Staat muss die Haushaltsausgaben für viele kleine Einheiten aufrechterhalten, anstatt die Investitionen auf Kompetenzzentren zu konzentrieren.

Die Chance auf internationalen Wettbewerb verpasst: Während die Universitäten der Nachbarländer zu den Top 100 und 200 der Welt gehören, kämpft Vietnam in den regionalen Ranglisten noch immer ums Überleben.

Schwierig, den Entwicklungsbedarf zu decken: Das Universitätssystem kann keine hochqualifizierten Fachkräfte für strategische Branchen wie Halbleiter, KI, Biotechnologie, erneuerbare Energien usw. bereitstellen.

Die Zusammenlegung kleiner, verstreuter Universitäten zu multidisziplinären Universitäten ist daher eine zwingende Voraussetzung und nicht nur eine Option.

- Was ist Ihrer Meinung nach die größte Bedeutung dieser Politik für das vietnamesische Hochschulsystem in der gegenwärtigen Phase?

Vietnam steht vor der Herausforderung, sein Wachstumsmodell zu transformieren und sich zu einer wissensbasierten Wirtschaft zu entwickeln, die auf Wissenschaft, Technologie und Innovation beruht. Um das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, benötigt Vietnam ein leistungsfähiges Hochschulsystem, das hochqualifizierte Fachkräfte ausbildet und neues Wissen generiert.

In diesem Kontext ist die Aufrechterhaltung eines dezentralen, ineffizienten Systems nicht nur verschwenderisch, sondern hemmt auch die nationale Entwicklung. Die Fusion von Universitäten zu großen, multidisziplinären Universitäten mit interdisziplinärer Forschungs- und Ausbildungskapazität ist eine strategische Lösung. Dies ist nicht nur eine bildungspolitische Notwendigkeit, sondern auch eine für die Zukunft des Landes entscheidende politische Entscheidung.

Die Neuordnung und Umstrukturierung des Hochschulsystems bringt zweifellos positive Auswirkungen mit sich. Eine der ersten ist die Steigerung der Ressourceneffizienz. Durch Fusionen können Hochschulen gemeinsame Einrichtungen (Bibliotheken, Labore, Wohnheime) nutzen, wodurch Doppelinvestitionen und Verschwendung vermieden werden. Dozenten werden bedarfsgerechter eingesetzt, insbesondere in Fachbereichen mit Personalüberschuss oder -mangel.

Gleichzeitig tragen Fusionen dazu bei, Universitäten zu schaffen, die groß genug sind, um an internationalen Rankings teilzunehmen und regional wettbewerbsfähig zu sein. Die Fachbereiche ergänzen sich, eröffnen interdisziplinäre Möglichkeiten, fördern Innovationen und schaffen Vorteile für die Studierenden. Kleinere Hochschulen verfügen oft nicht über ausreichende Forschungsressourcen; durch Fusionen können sie ihre Stärken bündeln und große Forschungsinstitute und Technologiezentren aufbauen.

Die Regierung kann Forschungsgelder zentral und unkompliziert verteilen, anstatt sie in viele kleine, fragmentierte Budgets aufzuteilen. Zudem zieht eine multidisziplinäre, große und angesehene Universität Studierende aus dem In- und Ausland an. Auch ausländische Partner bevorzugen die Zusammenarbeit mit einer großen Universität gegenüber vielen kleinen, unabhängigen Hochschulen.

sap-xep-tai-cau-truc-he-thong-giao-duc-dai-hoc-5.jpg
Dr. Nguyen Van Dao von der Van Lang Universität diskutierte mit Dozenten und Studierenden und verbreitete dabei den Geist des lebenslangen Lernens. Foto: NVCC

Risiken antizipieren

- Sind es Ihrer Meinung nach neben den positiven Auswirkungen auch negative Auswirkungen oder Risiken vorhersehbar, um Lösungen zu deren Vermeidung zu entwickeln?

Die erste negative Auswirkung und das größte Risiko besteht im Verlust von Identität und Tradition. Viele Schulen blicken auf eine jahrzehntelange, teils sogar über hundertjährige Geschichte zurück. Fusionen führen leicht zu einem Verlust von Identität und Vertrautheit und rufen Reaktionen in der Gesellschaft und unter den Alumni hervor. Hinzu kommt das Risiko von Interessenkonflikten in der Schulleitung.

Manche Dozenten werden um ihre Stellen fürchten, der Ausbildungssektor wird sich verengen, der Fachbereich wird aufgelöst. Studierende werden sich nach der Fusion Sorgen um den Wert ihrer Abschlüsse und den Ruf der Hochschule machen. Insbesondere wenn die Managementstrukturen nicht erneuert werden, wird die Fusion den Apparat nur unnötig aufblähen, mit vielen Zwischenebenen, was die betriebliche Effizienz mindert.

Zudem kann die Zusammenlegung lokaler Schulen mit einer großen Universität zu einer übermäßigen Zentralisierung führen. Der lokale Ausbildungsbedarf wird vernachlässigt, was die Rolle der regionalen Entwicklung beeinträchtigt.

Um negative Auswirkungen zu minimieren, ist es notwendig, zunächst einen modernen Governance-Mechanismus zu entwickeln; transparente Kommunikation, die die Gründe, Vorteile und Verpflichtungen klar erläutert, um die Rechte von Dozenten, Studenten und Alumni zu gewährleisten.

Hinzu kommt eine vernünftige Personalpolitik: Die Bindung eines qualifizierten Dozententeams, eine faire Personalplanung und die Vermeidung einer „Verlierermentalität“ nach der Fusion. Die traditionelle Marke soll bewahrt werden, gegebenenfalls durch Beibehaltung des Namens der Hochschule als „Mitgliedshochschule“ innerhalb der Struktur einer großen Universität. Gleichzeitig wird die Verbindung zur regionalen Entwicklung gefördert, da die fusionierte Universität weiterhin für die Deckung des Personal-, Forschungs- und Entwicklungsbedarfs der Region verantwortlich ist.

Universitätsfusionen eröffnen somit sowohl große Chancen als auch potenzielle Risiken. Der Erfolg oder Misserfolg dieses Prozesses hängt nicht von Verwaltungsanordnungen ab, sondern von der Fähigkeit, einen neuen Governance-Mechanismus zu entwickeln, der die Interessen aller Beteiligten in Einklang bringt.

sap-xep-tai-cau-truc-he-thong-giao-duc-dai-hoc-4.jpg
Dr. Cu Ngoc Phuong, Leiterin des Fachbereichs Politische Theorie an der Nguyen Tat Thanh Universität, unterrichtet im Hörsaal. Foto: NVCC

5 grundlegende Prinzipien zur Etablierung

- Welche Vorschläge haben Sie aus Expertensicht, um sicherzustellen, dass der Restrukturierungsprozess effektiv und nachhaltig ist?

Damit der Fusionsprozess der Universitäten nicht zu einem mechanischen, rein administrativen Prozess wird, der zu Störungen und negativen Reaktionen in der Gesellschaft führt, halte ich es für notwendig, die folgenden fünf Grundprinzipien klar festzulegen:

Erstens das Prinzip des öffentlichen Interesses: Fusionen dienen nicht dazu, die Anzahl der Ausbildungseinrichtungen zu verringern, sondern dazu, Ressourcen zu optimieren, die Qualität von Ausbildung und Forschung zu verbessern und den Bedürfnissen der Lernenden und der Gesellschaft besser gerecht zu werden.

Zweitens, der Grundsatz der Achtung der universitären Autonomie: Jede an der Fusion beteiligte Fakultät muss umfassend konsultiert werden und das Recht haben, an der Gestaltung des neuen Modells mitzuwirken, um sicherzustellen, dass ihre akademische Identität nicht verloren geht.

Drittens, der Grundsatz der Transparenz und Rechenschaftspflicht: Der Fusionsprozess muss Informationen veröffentlichen, die Gründe, Kriterien und den Fahrplan klar erläutern; administrative Eingriffe, die bei Dozenten und Studenten Verwirrung stiften, müssen vermieden werden.

Viertens das Prinzip der Interessenharmonisierung: Fusionen müssen die Interessen vieler Beteiligter berücksichtigen: des Staates, der Schulen, der Dozenten, der Studierenden und der lokalen Gemeinschaften. Wird lediglich auf Managementinteressen gesetzt und akademische sowie soziale Interessen ignoriert, wird der Prozess scheitern.

Fünftens gilt das Prinzip der schrittweisen Vorgehensweise mit einem Fahrplan: Führen Sie keine „einmalige Fusion“ durch, sondern testen, bewerten und passen Sie an, um Schockeffekte zu vermeiden und Ressourcen zu verschwenden.

Selbstverständlich muss die Fusion auf strengen, wissenschaftlichen Kriterien basieren, um zukunftsfähige, multidisziplinäre Universitäten zu schaffen. Insbesondere geografisch gesehen sollte der Zusammenschluss von Hochschulen im selben Gebiet (Stadt, Provinz) Priorität haben, um die gemeinsame Infrastruktur zu nutzen und Verwaltungskosten zu senken. Fusionen weit voneinander entfernter Hochschulen sollten vermieden werden, da dies Studierenden und Lehrenden Schwierigkeiten im Studium und in der Lehre bereiten würde.

Im Bereich der Ausbildung werden Hochschulen mit sich ergänzenden Studiengängen zu einer multidisziplinären Universität fusionieren. Vermeiden Sie rein formale Fusionen von Hochschulen mit zu vielen sich überschneidenden Studiengängen, da diese leicht zu Konflikten und einem Überangebot an Personal führen können.

Im Hinblick auf Forschungs- und Ausbildungskapazitäten empfiehlt es sich, Hochschulen mit gleicher Mission, aber unterschiedlichen Stärken zusammenzulegen (beispielsweise eine Hochschule mit Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften, die andere mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftswissenschaften). Dies trägt zur Bildung interdisziplinärer Universitäten bei, die sich problemlos an nationalen und internationalen Forschungsprogrammen beteiligen können.

Im Hinblick auf Größe und betriebliche Effizienz sollten zu kleine Schulen (unter 3.000 Schüler) eine Fusion in Betracht ziehen, um Ressourcen besser zu nutzen. Schulen mit geringer betrieblicher Effizienz und schlechter Qualität sollten ebenfalls in die Fusion einbezogen werden.

Im Hinblick auf die nationale Strategie wird der Bildung regionaler und internationaler Forschungsuniversitäten in den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zentren des Landes (Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hue-Stadt, Da Nang-Stadt) Priorität eingeräumt.

Jede Wirtschaftsregion sollte über mindestens eine multidisziplinäre Universität verfügen, die groß genug ist, um sowohl den lokalen Personalbedarf zu decken als auch sich schrittweise international zu integrieren. Jede Provinz sollte mindestens eine multidisziplinäre Universität – eine mehrstufige „Gemeinschaftsuniversität“ – von angemessener Größe haben, um sowohl den direkten Personalbedarf der Provinz zu decken als auch zur Steigerung des intellektuellen Niveaus der lokalen Bevölkerung beizutragen.

Die Verantwortung des Staates besteht in dieser Phase darin, einen Rechtsrahmen zu schaffen, Fairness zu gewährleisten und das öffentliche Interesse zu wahren, nicht aber, direkt in akademische, organisatorische oder personelle Entscheidungen einzugreifen. Die Verantwortung der Universitäten liegt darin, den Mut zum Wandel zu haben und nationale Interessen sowie die der akademischen Gemeinschaft über lokale Interessen zu stellen. Und die Verantwortung der gesamten Gesellschaft besteht darin, den Reformprozess zu beobachten, zu kritisieren und zu begleiten, damit er nicht durch den Druck von Gruppeninteressen aus dem Gleichgewicht gerät.

„Der Prozess der Universitätsfusionen in Vietnam ist unumkehrbar, doch ob die Ergebnisse positiv oder negativ ausfallen, hängt von der Art der Umsetzung ab. Wenn er auf den Prinzipien der Transparenz, Autonomie und der Wahrung der Rechte von Studierenden und Lehrenden basiert, kann er eine historische Chance zur Modernisierung des nationalen Universitätssystems darstellen.“ – Dr. Le Viet Khuyen

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/sap-xep-tai-cau-truc-he-thong-giao-duc-dai-hoc-hinh-thanh-dai-hoc-da-linh-vuc-canh-tranh-quoc-te-post754138.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt