
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Duoc, spricht bei der Arbeitssitzung am 28. Oktober – Foto: LE CUC
Herr Pham Phu Ngoc Trai, Vorsitzender der Vietnam Packaging Recycling Alliance, sagte, dass die Menschen und der Geist des Teilens der Schlüsselfaktor für ein wirklich effektives Funktionieren des „Drei-Häuser“-Kooperationsmodells seien.
Es bedarf einer Entscheidung des Staates.
Laut Herrn Trai stammt der Großteil des Personals vietnamesischer Unternehmen heute von Universitäten. Bei einigen ihm bekannten Technologieunternehmen kommen 60–70 % der Ingenieure von renommierten technischen Universitäten wie der University of Technology (Ho Chi Minh City National University).
„Unternehmen möchten praktisch mit Schulen zusammenarbeiten, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten (F&E) teilen und gemeinsam Werte schaffen, anstatt nur Verträge zu unterzeichnen oder formelle Sponsoringleistungen zu erbringen“, sagte er.
Herr Trai betonte, dass ein Kooperationsmodell nur dann funktionieren kann, wenn es für alle Akteure – von Forschungsinstituten und Start-ups bis hin zu Großunternehmen – gleiche Bedingungen schafft, damit sie gemeinsam beitragen und profitieren können. Es sei nicht möglich, nur mit wenigen Einheiten zusammenzuarbeiten, sondern man müsse mit vielen Partnern kooperieren. Unternehmen müssten sich gehört und begleitet fühlen und die Ergebnisse mit anderen teilen. „Das ist der wahre Wert eines Innovationsökosystems“, so Trai.
Inzwischen hat Herr Kenneth Tse, Vizepräsident der Intel Products Vietnam Corporation, erkannt, dass die Rolle der Führung, insbesondere die Rolle des Staates als Vermittler, entscheidend für die Aufrechterhaltung der Vitalität des Innovationsökosystems ist.
Im Einzelnen geht es um Entschlossenheit und Kontinuität im Handeln: Waget es der Anführer, einen engen Kooperationsmechanismus und einen regelmäßigen Arbeitsplan zwischen den drei Parteien aufrechtzuerhalten?
Herr Kenneth Tse fügte seinerseits hinzu, dass Intel stets einen großen Bedarf an hochqualifizierten Humanressourcen habe und bereit sei, in Abstimmung mit Universitäten Programme zur Verbesserung der Fähigkeiten von Studenten und Dozenten umzusetzen und sich an F&E-Projekten zu beteiligen.
Ihm zufolge ist jedes Unternehmen an Forschung und Entwicklung interessiert, doch Forschung und Entwicklung sind ein langwieriger Prozess, der den Austausch von Ressourcen, Daten und Werten erfordert. Eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten wird beiden Seiten zugutekommen.
Herr Nguyen Dinh Uyen, Technologiedirektor der Ultrasil Company, sagte, dass viele Technologieunternehmen bei Investitionen in Vietnam nicht nur auf Produktion oder Geschäft abzielen, sondern auch ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen Ingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie vor Ort ausbauen wollen. Daher sei der Bedarf an Kooperationen sehr groß.
Er sagte, das Unternehmen sei bestrebt, seine Erfahrungen, Technologien und praktischen Daten mit inländischen Forschungsgruppen zu teilen und dadurch die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass diese ihr Fachwissen weiterentwickeln können.
Wenn Unternehmen beispielsweise Labore eröffnen und Forscher zur Zusammenarbeit einladen, können praktische Probleme schneller gelöst werden. „Im Gegenteil, wir lernen auch viel von der Forschungskapazität vietnamesischer Universitäten“, erklärte Herr Uyen.
Die "Schlüsselrolle" der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Herr Nguyen Van Duoc, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung die drei Säulen der Innovation eng miteinander verbunden sein müssten. Jede Säule könne isoliert agieren und die Ziele nicht erreichen. Seiner Ansicht nach sei es entscheidend, die individuellen Stärken jeder Säule zu nutzen, um gemeinsam die Kraft des gesamten Innovationsökosystems zu bündeln.
Er schilderte offen die aktuelle Situation: Die Verbindungen zwischen den Beteiligten sind nach wie vor fragmentiert. So betreiben beispielsweise Schulen eigenständige Forschung, Unternehmen importieren Technologie selbst und nutzen Marktpotenziale noch nicht aus. Auch der staatliche Verwaltungssektor verfolgt viele separate Programme. Gleichzeitig möchten sich viele Unternehmen vernetzen, an Schulungen und Kooperationen teilnehmen, es fehlt ihnen jedoch an einem gemeinsamen Koordinierungsmechanismus.
Einer der derzeit umgesetzten Schritte besteht darin, dass das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt und die Nationale Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt das Projekt koordinieren, Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 in ein Innovationszentrum von internationalem Rang zu verwandeln. Dies ist auch eine der vielen Aufgaben, die der zentrale Lenkungsausschuss gemäß Resolution 57 Ho-Chi-Minh-Stadt gerade zugewiesen hat.
In diesem Projekt wird das Innovationszentrum der Nationaluniversität Ho Chi Minh City der Ausgangspunkt sein, ein Innovationspol, der den Universitätssektor anführt, und gleichzeitig ein Ort, an dem die drei Säulen Staat – Schule – Unternehmen zusammenlaufen.
Herr Nguyen Van Duoc erwartet, dass das Innovationszentrum der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt eine Vorreiterrolle im Netzwerk der Innovationszentren der Stadt einnehmen wird. Das Zentrum soll Forschung und Inkubation fördern und gleichzeitig den Innovationsgeist im gesamten regionalen Ökosystem stärken, vernetzen und verbreiten. Darüber hinaus kann es „Sandbox“-Mechanismen implementieren, um Strategien zu erproben, Kerntechnologien zu entwickeln und Risikokapital zu investieren.
Mehr Vernetzung für das Innovationsökosystem schaffen
Herr Hoang Duc Trung, stellvertretender CEO des VinaCapital Ventures Fund, sagte, dass Vietnam neben Infrastruktur und Forschungspersonal auch eine „Basis“ für innovative Unternehmen und Technologie-Startups schaffen müsse, wo Forschungsgruppen und Startups Zugang zu Investitionsfonds erhalten, ihre Produkte bewerten lassen und mit dem internationalen Markt verbunden werden könnten.
Aktivitäten wie Projektstartveranstaltungen, Technologiewettbewerbe oder internationale Investitionskonferenzen können als „Startrampen“ dienen, um potenzielle Unternehmen zu entdecken und zu fördern.
Darüber hinaus könne die Regierung von Ho-Chi-Minh-Stadt seiner Meinung nach günstigere Mechanismen für Kapital und Humanressourcen schaffen, etwa Visa-Unterstützung für Experten, die Ermutigung ausländischer Investmentfonds zur Eröffnung von Niederlassungen und die Erprobung flexibler Anreizmechanismen für Startups …
Damit das „Drei-Häuser“-Modell effektiv funktioniert
Laut Dr. Truong Minh Huy Vu, Direktor des Ho Chi Minh City Institute for Development Studies, spielt im Rahmen der „Drei-Häuser“-Verbindung der Staat die Rolle der Schaffung von Institutionen und eines flexiblen Rechtsrahmens; Universitäten und Forschungsinstitute stellen Wissen, Technologie und Humanressourcen bereit; und Unternehmen sind die Lokomotiven für die Kommerzialisierung von Produkten und die Umsetzung von Forschungsergebnissen auf den Markt.
Er ist der Ansicht, dass es notwendig sei, spezifische Koordinierungsinstrumente wie Innovationsinvestitionsfonds, Koinvestitionsmechanismen oder Sandboxes zu entwickeln, damit das „Drei-Häuser“-Modell effektiver und substanzieller funktionieren könne.
Quelle: https://tuoitre.vn/tp-hcm-muon-ba-nha-cung-ra-tran-trong-he-sinh-thai-doi-moi-sang-tao-20251029100250058.htm






Kommentar (0)