Delegierter der Nationalversammlung Duong Ngoc Hai ( Ho-Chi-Minh -Stadt):
Notwendigkeit strenger Regelungen zur Hochschulautonomie
Die Hochschulautonomie ist ein bahnbrechender Mechanismus, der den Hochschulen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ermöglicht und so die Qualität der Ausbildung verbessert. Die jüngste Umsetzung dieses Mechanismus ist jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Es gibt Hochschulen, die ihre Autonomie gut praktiziert haben, aber auch solche, die dies nicht so gut gemacht haben. Einige wurden sogar bestraft. Der Grund dafür liegt in der uneinheitlichen Gesetzgebung und in der unterschiedlichen Auslegung und Anwendung der Gesetze.

Daher muss der Entwurf des Hochschulgesetzes (in der geänderten Fassung) aus den Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Umsetzung des Autonomiemechanismus lernen und streng regeln: Welche Art von Autonomie, in welchem Umfang, auf welcher Ebene? ... Wir haben bereits eine Qualitätsbewertung, daher schlage ich vor, dass wir den Grad der Autonomie der Hochschuleinrichtungen auf der Grundlage der Qualitätsbewertung und der finanziellen Leistungsfähigkeit regeln können.
In Artikel 18 Absatz 3 des Gesetzesentwurfs wird der Wissenschafts- und Ausbildungsrat der Hochschulen detailliert beschrieben. Ihm gehören Vertreter der Hochschulleitung, Dozenten, Wissenschaftler, Unternehmen, Arbeitgeber, Alumni, lokale Behörden und einige vom Rektor bestimmte Experten an. Ich sehe darin eine wichtige Rolle des Wissenschafts- und Ausbildungsrats bei der Beratung und Kritik, insbesondere die Verpflichtung der Hochschulen, sich dem Wissenschafts- und Ausbildungsrat zu erklären. Diese Frage ist im Gesetzesentwurf jedoch nicht geregelt. Ich schlage vor, dass der Redaktionsausschuss die Regelungen zur Beratungs- und Kritikfunktion des Wissenschafts- und Ausbildungsrats ergänzt und die Verpflichtung der Hochschulen, sich dem Wissenschafts- und Ausbildungsrat zu erklären, ergänzt.
Delegierte der Nationalversammlung, Dang Thi Bao Trinh (Da Nang):
Übergang zu einem verantwortungsvollen Nachprüfungsmechanismus
Die Frage der inhaltlichen Autonomie von Berufsbildungseinrichtungen steht im Zusammenhang mit Artikel 4 Absatz 2 sowie den Artikeln 8, 10 und 35 des Entwurfs des Berufsbildungsgesetzes (geändert). Der Gesetzesentwurf legt derzeit das Prinzip der vollständigen und umfassenden Autonomie fest. Die tatsächliche Umsetzung dieser Autonomie ist jedoch noch nicht erfolgt. Berufsbildungseinrichtungen müssen noch auf die Genehmigung von Programmen, Stellenangeboten und Einschreibungszielen durch viele Verwaltungsebenen warten. Während sich der aktuelle Arbeitsmarkt sehr schnell verändert, sind Ausbildungsprogramme aufgrund verfahrenstechnischer Prozesse langsam. Es gibt neue Stellen, die bereits nach einem Jahr zum Trend werden, aber viele Jahre warten müssen, bis sie in die offizielle Liste aufgenommen werden. Infolgedessen bleiben Schulabsolventen hinter den Unternehmen zurück, und Berufsschulen verlieren die Chance auf Innovation.

Daher schlage ich vor, den Genehmigungsmechanismus durch ein verantwortungsvolles Nachaudit zu ersetzen. Dadurch werden Berufsbildungseinrichtungen befähigt, proaktiv neue Ausbildungsprogramme, Module und Berufe zu entwickeln, zu aktualisieren und anzubieten, und zwar auf der Grundlage der Übereinstimmung mit dem nationalen Qualifikationsrahmen. Das staatliche Verwaltungsministerium muss lediglich Grundsätze und Leistungsstandards erlassen und regelmäßige Qualitätskontrollen durchführen, ohne in die spezifische Berufsliste einzugreifen. Gleichzeitig ist es notwendig, Artikel 35 um klare Regelungen zum Recht auf autonome Investitionen und die Reinvestition legaler Einnahmequellen zu ergänzen, damit die Schulen die Voraussetzungen für die Modernisierung ihrer Ausrüstung, die Umstellung auf Technologie und die Entwicklung von Umwelt- und Digitalkompetenzen haben. Autonomie bedeutet nicht Laxheit, sondern Transparenz, Verantwortung und Effizienz. Wir können keine dynamische Personalentwicklung erreichen, wenn wir weiterhin an starre Rahmenbedingungen gebunden sind.
Delegierter der Nationalversammlung Tran Dinh Gia (Ha Tinh):
Förderung von Innovationen bei gleichzeitigem effektiven Management der Risiken von KI im Bildungswesen
Ich stimme den Bestimmungen des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bildungsgesetzes und damit zusammenhängender Dokumente zu. Was die finanziellen Mittel für die Umsetzung der Studiengebührenbefreiung und die Unterstützung des privaten Sektors betrifft, bin ich der Ansicht, dass die Befreiung aller Schüler öffentlicher Gymnasien von den Studiengebühren und die Unterstützung privater Bildungseinrichtungen eine humane Politik darstellt und das Interesse des Staates an der Gleichberechtigung beim Zugang zu Bildung unterstreicht.

Die Umsetzung dieser Politik wird den Staatshaushalt jedoch stark belasten, und zwar schätzungsweise mehrere zehntausend Milliarden VND pro Jahr. Der Gesetzesentwurf enthält weder eine klare Regelung für die Mittelverteilung zwischen der zentralen und der lokalen Ebene noch konkrete Festlegungen zu Höhe und Form der Unterstützung für den privaten Sektor. Dies birgt das Risiko von Inkonsistenzen bei der Umsetzung und von Ungleichheiten zwischen den Kommunen.
Es ist notwendig, die grundlegenden Regelungen zur Verantwortung der Zentralregierung und der lokalen Regierungen für die Haushaltsverteilung bei der Umsetzung der Politik der Studiengebührenbefreiung und -förderung zu ergänzen. Die Regierung muss die Einzelheiten festlegen und einen Fahrplan für die Umsetzung in jeder Phase entwickeln, um die Durchführbarkeit und einen ausgeglichenen Haushalt sicherzustellen. Gleichzeitig muss der Rahmen für die Vergünstigungen privater Bildungseinrichtungen (in Bezug auf Steuern, Grundstücke, Kredite und Finanzen) verfeinert werden, um die Entwicklung dieses Sektors zu fördern und zur Lastenteilung mit dem öffentlichen System beizutragen.
Der Gesetzentwurf sieht vor: „Der Staat verfolgt eine vorrangige Politik und schafft Bedingungen für Investitionen in Infrastruktur, Technologie und Ausbildungsförderung, um Forschung, Entwicklung und kontrollierte Anwendung künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung zu fördern.“
Der Begriff „kontrolliert“ ist jedoch immer noch allgemein und definiert Umfang und Inhalt nicht klar, was zu inkonsistentem Verständnis und Anwendung führt. Es wird vorgeschlagen, ihn wie folgt zu ändern: „Der Staat verfolgt eine vorrangige Politik, indem er Bedingungen für Investitionen in Infrastruktur, Technologie und Ausbildungsunterstützung schafft, um Forschung, Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz im Bildungswesen zu fördern und gleichzeitig einen Rechtskorridor zur Kontrolle der Datensicherheit, der Ethik bei der Anwendung und der Transparenz von Algorithmen zu schaffen.“ Eine solche Bestimmung wird die Entwicklung von untergesetzlichen Dokumenten klar lenken und sowohl die Förderung von Innovationen als auch ein wirksames Management der Risiken von KI im Bildungswesen sicherstellen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/bao-dam-co-che-tu-chu-kha-thi-va-thuc-hien-tu-chu-co-trach-nhiem-10393001.html






Kommentar (0)