Dr. Bui Tran Phuong, ehemalige Rektorin der Hoa Sen University, berichtete bei einem Bildungsseminar zum Thema „Die großen Fragen – Kinder müssen lernen, wie man sie stellt“ von den „unhöflichen, undankbaren“ Fragen, die ihr als Kind gestellt wurden.
Pädagoge Bui Tran Phuong (rechts) und Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong bei einer Diskussion zum Thema „Kinder müssen lernen, zu fragen“ (Foto: TH).
„Ich habe dich nicht gefragt, Mama!“
Wie viele Kinder machte Frau Bui Tran Phuong in ihrer Jugend viele schmerzhafte Erfahrungen, wenn sie Erwachsenen Fragen stellte, selbst wenn es nur aus Neugier geschah.
Frau Phuong erinnert sich am besten an die Zeit, als sie etwa 10 oder 11 Jahre alt war. Sie dachte sich: „Habe ich meine Eltern gebeten, mich zur Welt zu bringen?“ Hätte sie es nicht versehentlich gesagt, wäre nichts passiert …
Damals erinnerte die Großmutter ihre Enkelin: „Deine Mutter hat dich geboren!“ Die kleine Phuong antwortete: „Aber ich habe dich nicht darum gebeten!“
Für sie war das eine sehr unverschämte, unhöfliche und undankbare Frage.
Ihre Familie bestrafte ihre Kinder selten, doch nach dieser Frage wurde die kleine Phuong streng bestraft, indem sie eine Stunde lang mit dem Gesicht zur Wand stehen musste. Das Kind weinte bitterlich und fühlte sich ungerecht behandelt …
Als Kind wurde Frau Phuong zur Strafe gezwungen, sich mit dem Gesicht zur Wand hinzusetzen, weil ihre Frage als unhöflich und undankbar galt … (Abbildung: AI).
Diese Erinnerung wurde für die Pädagogin später zu einer Bremse, sodass sich Frau Phuong jedes Mal, wenn sie sah, dass ein junger Mensch ihr unverschämte Fragen stellte, fragte: „Bin ich seltsam und unfair zu dieser Person?“
„Alle Eltern waren einmal Kinder, bevor sie erwachsen wurden. Vergessen wir nicht diejenigen, die unsere Kindheit miterlebt haben. Bei kleinen Kindern drehen sich viele Fragen um Neugier, Spiel und Lernen. Wissen kommt von den Zeiten, in denen Kinder die Frage „Warum?“ stellen“, sagte Dr. Bui Tran Phuong.
Eltern geben Erfahrungen weiter, anstatt auf die Fragen ihrer Kinder zu hören
Dr. Bui Tran Phuong erklärte, dass Eltern weltweit oft ihre eigenen Erfahrungen an ihre Kinder weitergeben möchten, anstatt auf deren Fragen zu hören. Neben den oben genannten gemeinsamen Merkmalen weisen vietnamesische Eltern auch viele Faktoren auf, die sie beschützender gegenüber ihren Kindern machen.
Die ehemalige Rektorin der Hoa Sen-Universität habe ihre eigene Kindheit erlebt und die Kindheit heutiger Kinder miterlebt. Sie habe erlebt, wie Eltern ihre Kinder überbehüteten und zu viel Druck auf sie ausübten.
Vielleicht hatten die Menschen früher weniger Angst, weil sie unter dem Druck standen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und ihr Wissen begrenzt war. Heute ist das Leben weniger entbehrungsreich, bietet aber mehr Herausforderungen, Fallstricke und mehr Möglichkeiten, Kinder zu schützen.
Dr. Bui Tran Phuong: „Eltern wollen ihre Erfahrungen an ihre Kinder weitergeben, anstatt den Fragen ihrer Kinder zuzuhören“ (Foto: TH).
Ganz zu schweigen davon, dass das tiefgreifendste und tief verwurzelte Problem darin besteht, dass die vietnamesische Kultur seit langem vom Konfuzianismus beeinflusst ist. Die konfuzianische Ideologie hat viele gute und gute Punkte, aber laut Frau Phuong gibt es viele schädliche Punkte, die nicht richtig erkannt und überwunden wurden.
Dabei gibt es eine konfuzianische Ordnung von Vorgesetzten und Untergebenen, die den Willen der Eltern bekräftigt, dass sie Erwachsene sind, die Verantwortung haben, ihre Kinder aus Liebe zu beschützen und zu führen, und dass Kinder ihren Eltern gehorchen müssen.
Die Welt braucht nicht noch mehr lebendige Erinnerungen und „Werkzeugmenschen“
Dr. Bui Tran Phuong erwähnte den Clip über den Scheinprozess im Bildungssektor mit einer Präsentation, die vor vielen Jahren die Welt schockierte.
In dieser Präsentation wurden Bilder von Autos und Telefonen von vor Hunderten von Jahren und von heute gezeigt, die sich weiterentwickelt haben und sehr unterschiedlich sind. Aber der Unterrichtsraum von vor Hunderten von Jahren bis heute hat sich nicht verändert. Unten auf dem Podium sitzt immer noch ein Schüler, eine Person, die „endlos redet“.
Studierende präsentieren und stellen Fragen im Programm (Foto: TH).
Dieser Bildungsexperte betonte, dass KI nicht nur einfache, sich wiederholende Aufgaben, sondern auch komplexe Aufgaben erledigen kann, die Denken, logisches Denken und Datenanalyse erfordern – und zwar in einer Geschwindigkeit, die das menschliche Gehirn nicht bewältigen kann. KI ermüdet nicht, braucht keine Pausen und arbeitet ohne Grenzen.
Die heutige Gesellschaft braucht keine Menschen, die nur wissen, wie man Verfahren befolgt, sondern Menschen, die wissen, wie man anders denkt, anders handelt und anders denkt.
„Wenn Kinder nicht die Möglichkeit bekommen, anders zu denken und anders zu handeln, wie können sie dann das Mindeste im Leben erreichen: einen Job? Wir müssen Menschen fördern, die wissen, wie man Fragen stellt, Probleme anspricht und Probleme löst. Das ist der Weg, Probleme heute zu lösen“, sagte Frau Bui Tran Phuong.
Die Pädagogin Nguyen Thuy Uyen Phuong sagte, sie sei davon überzeugt, dass Kinder nicht alle Antworten kennen müssten, sondern lernen müssten, die richtigen Fragen zu stellen.
Warum ist es heutzutage am wichtigsten, Kindern einen forschenden Geist beizubringen?
Frau Uyen Phuong betonte, dass die Welt, in der wir aufgewachsen sind – in der Informationen knapp waren und Auswendiglernen eine Waffe war – nicht mehr existiere. Damals waren gute Schüler diejenigen, die gut auswendig lernen konnten. Wer mehr wusste, gewann. Wer sich besser erinnerte, führte.
Doch heute braucht die Welt nicht noch mehr lebendige Erinnerungen. Informationen sind allgegenwärtig, Tausende von Informationen strömen täglich in junge Köpfe, manche echt, manche gefälscht, manche unausgereift. Mit nur einem Klick, einem Wisch, kann KI schneller, flüssiger und sogar überzeugender antworten als jeder gute Schüler.
Was bleibt also unseren Kindern? Frau Phuong antwortete: „Es ist die Fähigkeit, Fragen zu stellen.“
Denn nur durch Fragen lernt man zuzuhören und zu diskutieren. Nur durch Fragen vermeidet man, in der Informationsflut unterzugehen. Nur durch Fragen bleibt die Neugierde am Leben – etwas, das Technologie nicht ersetzen kann.
Und das Wichtigste: Wir brauchen keine weiteren „Werkzeugmenschen“, die nur wissen, wie man folgt, lebt und lernt. Wir brauchen „bewusste Menschen“, die wissen, wie man denkt, zweifelt, wählt und Verantwortung für ihre Worte und Taten übernimmt.
Schulen sollen keine menschlichen Werkzeuge schaffen, sondern Lehrer müssen heute Begleiter der Schüler sein, um ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, zu filtern, zu hinterfragen, zu analysieren und auszuwählen, was für sie selbst notwendig ist.
Laut der Pädagogin Nguyen Thuy Uyen Phuong braucht die Welt heute keine lebendigen Erinnerungen an Auswendiglernen oder menschliche Werkzeuge (Foto: TH).
„Meiner Meinung nach ist es das Beste, was ein Lehrer tun kann, den Fragen der Schüler zuzuhören und sie dazu anzuregen, selbst Fragen zu stellen. Als Lehrer müssen wir uns darum kümmern, ob die Schüler wissen, wie man Fragen stellt“, sagte Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong.
Was die Eltern betrifft, riet Frau Nguyen Thuy Uyen Phuong ihren Kindern, ihr Kind nicht nur zu fragen, was es heute gelernt hat, sondern zu fragen: „Was hast du heute gefragt?“
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tien-si-giao-duc-va-cau-hoi-hon-lao-vo-on-ngay-be-20250415105435409.htm
Kommentar (0)