Herr Luong Minh Thang, 38 Jahre alt, aus Dong Nai, ist derzeit leitender Experte bei Google DeepMind, der Forschungsabteilung für künstliche Intelligenz (KI) von Google. In seinen fast zehn Jahren hier hat Dr. Thang an der Entwicklung einer Reihe von KI-Chatbots mitgewirkt, darunter Meena – der bestbewertete Chatbot der Welt im Jahr 2020, der später zu Bard und heute zu Gemini wurde.
Für Dr. Thang war die Ausbildung zum Wissenschaftler für künstliche Intelligenz ein großer Wendepunkt, da er ursprünglich vorhatte, Mathematik zu studieren.
Als ehemaliger Schüler der Mathematik an der High School for the Gifted der Ho Chi Minh City National University hat Herr Thang zahlreiche regionale und nationale Auszeichnungen gewonnen. Als er an der Auswahlrunde der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) teilnahm, träumte er davon, in die Fußstapfen der Lehrer Le Ba Khanh Trinh und Tran Nam Dung zu treten.
„Ich habe die Auswahlrunde nicht bestanden und begann, mich der Informationstechnologie zuzuwenden“, erinnerte er sich. „Ich betrachte das als einen Meilenstein, der mein Leben verändert hat.“
2006 begann Thang sein Studium an der National University of Singapore (NUS). Der 19-Jährige fand KI interessant, weil sie Texte in mehrere Sprachen übersetzen konnte. Im zweiten Jahr seines Studiums begann er ein NUS-Spezialprogramm, studierte maschinelles Lernen und natürliche Sprache und beschäftigt sich seitdem mit KI.
Nach seinem Abschluss im Jahr 2010 blieb Herr Thang in Singapur, um bei einem Professor zu forschen. Innerhalb nur eines Jahres veröffentlichte er vier wissenschaftliche Arbeiten, die ihm die Zulassung zum Informatikstudium in Stanford – einer der vier besten Universitäten der USA – ermöglichten.
Von hier aus wurde er zu einem der Pionierforscher auf dem Gebiet des Deep Learning, indem er Methoden des maschinellen Lernens auf der Grundlage künstlicher neuronaler Netzwerke anwendete und so Software entwickelte, die in der Lage ist, sich selbst in der maschinellen Übersetzung zu trainieren.
Herr Thang engagierte sich 2014 bei Google als Forschungspraktikant bei Google Brain (dem Vorgänger von Google DeepMind). Er beteiligte sich an einem Projekt zur Verbesserung der Übersetzungsqualität und erforschte die Anwendung künstlicher neuronaler Netze zur Übersetzung komplexer Sätze, anstatt wie bisher nur einzelne Phrasen zu übersetzen. Die Ergebnisse flossen in Google Translate ein – ein Übersetzungstool mit täglich über 500 Millionen Nutzern.
Zwei Jahre später wechselte er offiziell zu Google und war 2018 Mitbegründer des Meena-Projekts. Meena ist ein KI-Chatbot, der mit Nutzern über alle möglichen Themen chatten kann. Herr Thang und seine Kollegen haben Meena von Grund auf neu entwickelt – von einem groben Plan, der die Google-Führung überzeugen sollte, bis hin zu einem Chatbot mit 2,6 Milliarden Parametern, der mit 340 GB Text trainiert wurde.
Zum Zeitpunkt seiner Ankündigung im Jahr 2020 war Meena der beste Chatbot der Welt. Herr Thang sagte jedoch, Google habe Meena aus Angst vor Risiken nicht veröffentlicht, nachdem der Chatbot eines anderen Unternehmens auf Probleme gestoßen war, wie z. B. das Reagieren auf falsche Informationen, Rassismus, Streit mit Nutzern usw. Dies sei einer der Gründe, warum das Unternehmen Ende 2022, als ChatGPT eingeführt wurde, mit einem „Code Red“ (Alarmstufe Rot) konfrontiert war.
„Das öffentliche Interesse an ChatGPT und den Möglichkeiten dieses Chatbots ist für Google ein Schock“, sagte Dr. Thang. „Alle Mitarbeiter und ich starten in das 100-tägige KI-Rennen.“
Herr Thang gehört zu einem 50-köpfigen Team, das direkt an Bard forscht – einem Chatbot, der auf der Meena-Plattform entwickelt wurde. Bard kann Fragen beantworten und Nutzern nützliche Informationen liefern, basierend auf der Transformer-Architektur (einem Deep-Learning-Modell für die Verarbeitung natürlicher Sprache). Herr Thangs Aufgabe ist es, die Genauigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
„Dieser Teil wurde seit der Erstellung von Meena fast vollständig neu erstellt. Meenas Antworten waren humorvoll, während Bard dem Benutzer genaue und nützliche Informationen gab“, erklärte er.
Neben dem Kernforschungsteam verbringen auch alle Mitarbeiter Zeit damit, mit Bard zu „sprechen“ und Daten in den Chatbot einzupflegen. Dies gibt ihm das Gefühl, dass die Mitarbeiter im Unternehmen trotz des Drucks stärker zusammenhalten.
„Das waren denkwürdige Zeiten, als die in 100 Tagen erledigte Arbeit einem Jahr entsprach“, sagte Herr Thang.
Anfang Februar 2023 wurde Bard eingeführt. Das gesamte Unternehmen feierte dies mit allen Führungskräften. Herr Thang war erleichtert, verstand aber auch, dass dies erst der Anfang der Reise zur Perfektionierung dieses Chatbots war.
Neben seiner Arbeit bei Google betreibt Thang unabhängige Forschung. Im Jahr 2022 wurde er von Trinh Hoang Trieu, einem Doktoranden der New York University, mit AlphaGeometry bekannt gemacht – einer KI, die Geometrieaufgaben löst.
„Ich fragte Trieu, ob AlphaGeometry das Geometrieproblem bei der IMO 1979 gelöst habe, für das Herr Le Ba Khanh Trinh den Sonderpreis gewonnen hatte. Trieu sagte nein. Ich sagte, ich würde es weiterentwickeln“, sagte Herr Thang.
Anfang letzten Jahres löste AlphaGeometry 25 von 30 Geometrieproblemen bei der IMO, was der Leistung eines Goldmedaillengewinners entspricht.
Das Geometrieproblem von IMO 1979 konnte jedoch noch immer nicht gelöst werden. Das Team forschte weiter an AlphaGeometry 2, das Anfang Februar mit zahlreichen Verbesserungen sowohl in Bezug auf Sprache, Daten als auch Algorithmen veröffentlicht wurde. Insbesondere wurde das moderne Sprachmodell von Gemini (entwickelt von Bard) integriert und mit logischem Denken kombiniert, um schnellere, kreativere Lösungen zu entwickeln und mehr Inhalte darzustellen.
Diesmal wurde das knifflige Geometrieproblem gelöst. Darüber hinaus entwickelte das Team AlphaProof, das sowohl Algebra als auch Geometrie lösen kann. In der IMO-Prüfung 2024 erreichte AlphaProof in vier Aufgaben die volle Punktzahl. Geometrieproblem Nummer 4 wurde in 19 Sekunden gelöst.
„Ich hoffe, dass im Jahr 2026 eine KI wie Professor Ngo Bao Chau den Fields-Mathematikpreis gewinnt“, sagte Herr Thang. „Wenn KI außerdem die Millenniumsprobleme lösen könnte, wäre das großartig.“
Derzeit leitet Dr. Thang ein Superintelligenzprojekt bei Google und versucht, KI so nah und kohärent denken zu lassen wie Menschen. Seiner Ansicht nach entwickelt sich KI exponentiell, sodass Forscher immer wieder Wege finden müssen, „Abkürzungen zu nehmen“.
Herr Thang glaubt, dass KI früher oder später intelligenter sein wird als der Mensch, aber es besteht kein Grund zur Sorge. Sie wird wie ein neuer Computer sein und das Leben verbessern.
„KI ist eine neue Energiequelle und bietet Werkzeuge, die uns helfen, Wissenschaft und Universum schnellerzu erforschen “, sagte er. „Wer KI vorantreiben will, braucht eine gewisse Neugier und darf keine Angst haben.“
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/128120/Tien-si-nguoi-Viet-trong-cuoc-dua-AI-cua-Google
Kommentar (0)