Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie werden der Tet-Bonus und das 13. Monatsgehalt der Einkommensteuer unterliegen?

VTV.vn - Da das Jahr fast vorbei ist, machen sich die Arbeitnehmer neben der Freude auch Sorgen darüber, wie ihre Gehälter und Tet-Boni der Einkommensteuer unterliegen werden.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam24/11/2025

Alle Tet- Boni unterliegen der progressiven Besteuerung.

Viele Unternehmen zahlen auch heute noch ein 13. Monatsgehalt sowie zusätzliche Boni zum chinesischen Neujahr, um ihre Mitarbeiter nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit zu unterstützen und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Dieser Bonus kann als 13. oder 14. Monatsgehalt ausgezahlt oder als Tet-Bonus zusätzlich zum üblichen Jahresgehalt von zwölf Monaten gezahlt werden.

Gemäß den Vorschriften sind alle oben genannten Boni, einschließlich Einkünfte aus Gehältern, Löhnen und sonstigen lohnähnlichen Einkünften (einschließlich Aktienboni), steuerpflichtig. Diese Einkünfte müssen deklariert und nach dem progressiven Steuertarif als Einkommen versteuert werden.

Bei Personen mit einem Arbeitsvertrag von 3 Monaten oder länger zieht die Organisation, die das Einkommen zahlt, die Steuer auf der Grundlage des monatlichen zu versteuernden Einkommens ab.

„Steuersprung“ lässt vorläufige Steuereinnahmen sprunghaft ansteigen

Die umstrittenste Frage bei der Steuerberechnung betrifft den Zeitpunkt der Auszahlung der Jahresendprämie. Laut Vorschriften ist der Zeitpunkt der Auszahlung der Prämie an den Steuerpflichtigen maßgeblich für die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens.

Wenn ein Unternehmen einen Tet-Bonus (wie beispielsweise ein 13. Monatsgehalt) zusätzlich zum Dezember- oder Januar-Einkommen zahlt, schnellt das Gesamteinkommen für diesen Monat in die Höhe und wird gemäß dem progressiven Steuertarif sofort mit einem höheren Steuersatz besteuert.

Ein praktisches Beispiel für eine Steuererhöhung: Verdient eine Person monatlich 20 Millionen VND (nach Abzug der persönlichen Abgaben, ohne Berücksichtigung von Angehörigen), zahlt sie Steuern der Stufe 2 (Steuersatz 10 %) in Höhe von 650.000 VND. Erhält sie jedoch im 13. Monat zusätzlich 20 Millionen VND Gehalt, steigt ihr Gesamteinkommen auf 40 Millionen VND. In diesem Fall wird sie mit Stufe 4 (Steuersatz 20 %) besteuert, wodurch sich die zu zahlende Steuer auf 4,15 Millionen VND erhöht. Diese plötzliche Erhöhung überrascht viele.

Herr Trung Tu ( Ho-Chi-Minh -Stadt) berichtete, dass er schockiert war, als er sein 13. Monatsgehalt gleichzeitig mit seinem Dezembergehalt erhielt, da der tatsächliche Betrag deutlich niedriger ausfiel. Er musste den Höchststeuersatz von 35 % zahlen. Selbst Arbeitnehmern, die das ganze Jahr über keine Steuern zahlen, wurden sofort 10 % abgezogen, wenn ihr 13. Monatsgehalt unter 8 Millionen VND lag.

Die Quellensteuer ist lediglich eine „vorläufige Erhebung“ – aber sie ist nachteilig.

Auf eine Petition eines Mitarbeiters eines FDI-Unternehmens zu diesem Thema antwortete die Steuerbehörde, dass die geltenden Gesetze Bestimmungen zur Einkommenssynthese, Steuerberechnung, zum Steuerabzug sowie zur Erklärung und Zahlung der persönlichen Einkommensteuer enthalten.

Rechtsanwältin Tran Xoa, Direktorin der Anwaltskanzlei Minh Dang Quang, betonte jedoch, dass der hohe einbehaltene Steuerbetrag lediglich ein vorläufiger Wert sei. Unabhängig davon, ob das Unternehmen monatlich oder vierteljährlich die Steuererklärung abgibt, muss der Arbeitnehmer bei Erhalt eines Bonus einen erhöhten Steuersatz zahlen. Am Jahresende ermittelt das Unternehmen jedoch die Gesamteinnahmen und berechnet die endgültige Einkommensteuer.

Wenn einer Person in einem Jahr vorläufig mehr Steuern in Rechnung gestellt werden als tatsächlich zu zahlen sind, wird ihr der Differenzbetrag erstattet oder mit der Steuer des folgenden Jahres verrechnet.

Das Hauptproblem: Der Staat kassiert die Steuern im Voraus, und Steuerzahler müssen über ein Jahr warten (beispielsweise auf im Januar ausgezahlte Boni bis zum Ende der Einkommensteuererklärung im April des Folgejahres), um die vorläufig einbehaltenen Steuern zurückzuerhalten. Dies ist zu lang und benachteiligt Arbeitnehmer, insbesondere zum Jahresende, wenn viele Ausgaben anfallen.

Angesichts dieser Mängel haben die Angestellten vorgeschlagen, dass das Finanzministerium erwägt, Unternehmen und Arbeitnehmern die Wahl zu lassen, den durchschnittlichen Bonus auf Basis des gesamten Jahreseinkommens zu berechnen oder den Bonus separat auszuweisen, um einen angemessenen Steuersatz anzuwenden und so Nachteile zu vermeiden.

Lösung von Experten: Boni kurz vor dem chinesischen Neujahr 2026 auszahlen

In Bezug auf den Zeitpunkt der Auszahlung der Tet-Boni sagten Rechtsanwältin Tran Xoa und Herr Nguyen Ngoc Tinh, Vizepräsident des Verbandes der Steuerberater und -agenten von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Unternehmen erwägen sollten, die Boni Anfang 2026 auszuzahlen, um die Steuerbelastung der Arbeitnehmer zu reduzieren.

Der Grund dafür ist, dass die neue Familien-Einkommensteuerermäßigung (GBP) erst ab 2026 angewendet wird:

  • Der Mehrwertsteuersatz für Steuerzahler wird von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat erhöht.
  • Der GTGC-Betrag pro Angehörigem steigt von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat.

Die Auszahlung von Boni im Januar 2026 (nahe dem chinesischen Neujahr) wird den Arbeitnehmern helfen, vom neuen Mehrwertsteuersatz zu profitieren, wodurch sich ihre persönliche Einkommensteuer im Vergleich zur Auszahlung im Dezember 2025 erheblich reduziert.

Beispielsweise muss eine Person mit einem Gesamteinkommen (Gehalt + Bonus) von 30 Millionen VND/Monat und 1 Angehörigen bei Anwendung des neuen Mehrwertsteuersatzes (ab 2026) eine Einkommensteuer in Höhe von 580.000 VND zahlen, was einer Senkung um 860.000 VND gegenüber dem aktuellen Satz entspricht.

Darüber hinaus entspricht die Auszahlung von Boni kurz vor Tet den vietnamesischen Sitten und Gebräuchen. Gleichzeitig erlauben die Rechnungslegungsvorschriften Unternehmen, Gehälter und Boni vor dem Stichtag für die Abgabe der Körperschaftsteuererklärungen auszuzahlen, was weiterhin als Verbuchung von Betriebsausgaben des Vorjahres gilt.

Herr Nguyen Ngoc Tinh wies außerdem darauf hin, dass einige Unternehmen vierteljährliche Bonuszahlungen für ihre Mitarbeiter eingeführt haben. Dies sei eine Möglichkeit, das Einkommen zu mitteln und so zu verhindern, dass die Steuerzahlungen zu stark ansteigen, wie es der Fall wäre, wenn sich alle Bonuszahlungen am Ende des Jahres konzentrieren.

Quelle: https://vtv.vn/tien-thuong-tet-luong-thang-thu-13-se-tinh-thue-thu-nhap-ca-nhan-the-nao-100251124103347238.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Besondere kulinarische Merkmale der thailändischen Volksgruppe in Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt