Laut Politico vom 23. November hat US-Präsident Donald Trump seine Warnung, einen zusätzlichen 10-prozentigen Zoll auf Importe aus Kanada zu erheben, noch nicht umgesetzt, vier Wochen nachdem er „alle Handelsverhandlungen“ wegen einer Anti-Zoll-Werbung der Provinz Ontario während der MLB World Series abgebrochen hatte.
Nachdem er angekündigt hatte, die Handelsgespräche zu beenden, weil die Anzeige als „äußerst anstößig“ eingestuft wurde, schrieb Präsident Trump am 25. Oktober im sozialen Netzwerk Truth Social: „Wegen ihrer eklatanten Verdrehung der Tatsachen und ihres feindseligen Vorgehens erhöhe ich die Zölle auf Kanada um 10 % über das hinaus, was sie derzeit zahlen.“
Die Ankündigung von Präsident Trump hat kanadische Exporteure auf das Worst-Case-Szenario vorbereitet: einen zusätzlichen Zollsatz zusätzlich zu den bereits bestehenden zweistelligen Zöllen, was insbesondere für Branchen wie die Automobilindustrie schmerzhaft wäre, deren Komponenten über die Grenze verschifft werden, bevor sie zum Endprodukt werden.
Bislang hat die Trump-Administration jedoch keine formellen Dokumente an die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde geschickt, in denen sie diese auffordert, die neuen Zölle durchzusetzen, und US-Importeure haben noch keine Hinweise zu den neuen Bestimmungen erhalten.
Das Weiße Haus äußerte sich auf Anfrage nicht dazu, ob es weiterhin Zölle plane. Ein anderer US-Beamter erklärte jedoch, die Trump-Regierung habe beschlossen, die zusätzlichen Zölle – die den Zollsatz für kanadische Waren auf 45 % erhöht hätten – vorerst auszusetzen und stattdessen die Warnung beizubehalten, während sich beide Seiten auf künftige Verhandlungen vorbereiten.
Flavio Volpe, Präsident des kanadischen Verbands der Automobilzulieferer (Canadian Automotive Components Manufacturers Association), der über 90 % der unabhängigen Teileproduktion in Kanada kontrolliert, erklärte, man verfolge regelmäßig die Veröffentlichungen im Bundesanzeiger und die Erlasse der Regierung und habe keine Änderungen festgestellt. Volpe vermutete, dass ein persönliches Eingreifen des kanadischen Premierministers Mark Carney in Asien im vergangenen Monat zur Beruhigung der Lage beigetragen habe.
Bei einer Rede vor kanadischen Wirtschaftsvertretern in Ottawa am 19. November bekräftigte der US-Botschafter in Kanada, Pete Hoekstra, seine Kritik an der Werbekampagne der Provinz Ontario. Hoekstra erklärte, die Handelsgespräche mit Kanada würden wieder aufgenommen, warnte aber: „Es wird nicht einfach werden.“ Er erwähnte weder den zusätzlichen 10-prozentigen Zoll noch ob dieser noch in Erwägung gezogen werde.
Die USA und Kanada haben ein Freihandelsabkommen, das Trump während seiner ersten Amtszeit aushandelte. Trotzdem erhöhte der US-Präsident Anfang des Jahres die Zölle auf Importe aus Kanada und begründete dies mit der Rolle Kanadas beim Fentanyl-Schmuggel in die USA. Zudem verhängte er zweistellige Zölle auf Branchen wie Stahl, Aluminium, Automobile und Holz. Lieferungen, die den Bedingungen des USMCA -Abkommens (United States-Mexico-Canada Agreement) entsprechen, sind jedoch von den Zöllen ausgenommen. Dieses Abkommen umfasst den Großteil der kanadischen Exportgüter in die USA.
Premierminister Carney und Präsident Trump zeigten sich bei Carneys Besuch im Weißen Haus im Oktober optimistisch hinsichtlich der Fortschritte bei den Verhandlungen zur Senkung der Zölle. Doch intern beklagten sich US-Regierungsbeamte, die Regierung Carney verzögere die Verhandlungen und weigere sich, Zugeständnisse zu machen. Das Weiße Haus war insbesondere über Kanadas Bemühungen um eine Ausnahme von den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium verärgert.
Der kanadische Handelsminister Dominic LeBlanc sagte letzte Woche vor Reportern in Montreal, er sei bereit, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, sobald Präsident Trump dazu bereit sei, mit dem Ziel, ein gutes Abkommen für kanadische und amerikanische Arbeitnehmer zu erzielen.
Quelle: https://vtv.vn/my-van-chua-trien-khai-muc-thue-moi-voi-canada-100251124093450122.htm






Kommentar (0)