- Hilfe! Hilfe!
Ich stellte meine halb aufgegessene Schüssel Nudeln schnell ab und rannte in die Gasse. Ich wusste nicht, was so früh am Morgen los war. Direkt vor meiner Gasse verlief die Straße zwischen den Dörfern durch einen Abschnitt, der vom Regenwasser überflutet und voller Sand war. Das Motorrad war auf die Seite gefallen, und eine Gruppe von sieben oder acht Kindern rief sich gegenseitig zu, das Motorrad hochzuheben, damit Hai Chi das Holzbein herausziehen konnte, das vom Motorrad zerquetscht worden war. Ich rannte schnell hin und hob das Motorrad hoch. Hai Chi saß auf dem Boden und lachte herzlich:
- Hier ist zu viel Sand, ich bin ausgerutscht und hingefallen! Zum Glück habe ich mir mein Holzbein nicht gebrochen. Kannst du mir meine Krücke bringen, Nam Minh?
Als ich hinüberschaute und sah, dass Hai Chi überhaupt nicht verletzt war, reichte ich ihm die Holzkrücke.
- Er hat ein verkrüppeltes Bein, aber er traut sich trotzdem, auf ein Motorrad zu steigen und herumzufahren. Ich gebe auf, Bruder!
- Nun, von zu Hause zur Schule ist es weit. Wie lange dauert es, mit Krücken dorthin zu gelangen?
Hai Chi hielt sich an den Krücken fest, stand langsam auf und rief den Kindern zu:
- Beeil dich! Geh zum Unterricht, sonst kommst du zu spät!
Hänge die Krücken ans Motorrad. Hai Chi legte den zweiten Gang ein und startete den Motor. Die Kinder rannten ihm hinterher wie ein Bienenschwarm.
Herr Hai Chi, ein Mann so stark wie ein Rosenholzbaum, war, obwohl über sechzig Jahre alt, der einzige behinderte Soldat im Weiler Rung Cham. Obwohl er sein rechtes Bein verloren hatte, arbeitete Herr Hai Chi so hart wie jeder andere Bauer. Als Bauunternehmer für den Ba Mau-Fischteich kümmerte er sich nicht nur um die Fische und ruderte ein Boot, um sie zu füttern, sondern schwamm auch wie ein Otter. Die Kinder im Weiler, die sahen, dass er im Wasser leichter schwamm als an Land, schnüffelten:
- Der Lehrer mit einem Bein kann so gut schwimmen!
- Haha! Als ich in der Armee war, konnte ich sogar den Fluss durchschwimmen!
Im Weiler Rung Cham gab es Kinder, die nicht zur Schule gehen konnten. Über ein Dutzend Kinh- und Khmer-Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren rannten den ganzen Tag umher, mal sammelten sie Nudeln, mal suchten sie nach Fisch. Ihre Eltern fragten, warum sie so viel lernen sollten. Auf dem Land gab es genügend Arbeit, und so tat es gut, ihren Eltern ein wenig zu helfen. Hai Chi war unzufrieden. Kinder hatten das Recht, zur Schule zu gehen. Nun benutzten einige Leute die Ausrede, die Schule sei zu weit weg und sie hätten kein Geld für das Schulgeld. Also wollte er einen Alphabetisierungskurs für die Kinder eröffnen. Gesagt, getan: Er verkaufte eine Kuh, beauftragte jemanden mit dem Bau von Tischen und Stühlen, lieh sich einen Lagerraum vom Tempel, räumte ihn auf und baute ihn zu einem Klassenzimmer um. Als die Dorfbewohner hörten, dass Hai Chi einen Alphabetisierungskurs für arme Kinder eröffnen wollte, stimmten sie sofort zu. Ein Grundschullehrer bot an, nach alten Schulbüchern zu fragen und brachte sie ihm. Als die Dorfbewohner hörten, dass der Unterricht kostenlos war und nur vormittags stattfand, waren sie erfreut. Die Kinder zu Hai Chi kommen zu lassen, um Nachhilfe und Unterricht zu bekommen, war besser, als sie draußen in der Sonne sitzen zu lassen. Morgens lernen, so dass ihnen nachmittags viel Zeit blieb, im Haushalt zu helfen. Am befriedigendsten war Hai Chis Frau. Er war Lehrer, also musste er nicht den ganzen Tag in der Sonne Unkraut jäten oder Kühe hüten. Die Hausarbeit war mit ihr und Ut in einem Rutsch erledigt. Ich sah, dass die Schreibtafel noch fehlte, also nahm ich zwei alte Türen, baute sie zusammen, kaufte schwarze Farbe und brachte sie als Geschenk mit. Herr Hai Chi packte meine Hand und schüttelte sie so fest, dass es wehtat.
- Danke, Nam Minh! Ich dachte daran, eine schwarze Plane aufzuhängen!
Am Morgen, als ich gerade mit dem Putzen von Haus und Hof fertig war, hörte man das Lachen der Kinder draußen in der Gasse. Mit kindlicher Freude gingen sie zum Unterricht. Einen Moment später verlangsamte Hai Chis Motorrad die Geschwindigkeit und brauste unter herzhaftem Gelächter davon, als Antwort auf die aufgeregten Grüße der Kinder. Einige grüßten den Lehrer, andere den Großvater und manche riefen sogar „Chis Vater!“
- Nein, hallo Sir, hallo Papa! Du kannst den Lehrer grüßen!
Die Stimmen der Kinder und das Lachen der Lehrer und Schüler verschmolzen mit dem Sonnenlicht und erfüllten die Gasse meines Hauses.
Hai Chi war in jungen Jahren ein sehr guter Schüler. Er wusste, dass seine Familie arm war, also lernte er noch fleißiger. Nach der zwölften Klasse wollte er die Aufnahmeprüfung für die Pädagogische Universität ablegen, als der Grenzkrieg ausbrach. Hai Chi meldete sich freiwillig zur Armee. Zwei Jahre später kehrte er mit einer Holzkrücke nach Hause zurück, und sein rechtes Bein wurde bis zum Knie amputiert. In mondhellen Nächten, wenn er sich mit Freunden im Tempelhof traf, erzählte Hai Chi oft Geschichten über das alte Schlachtfeld. Er sagte, das Pol-Pot-Regime sei brutal gewesen und habe Blattminen so klein wie Zigarettenschachteln verstreut, und wenn unsere Soldaten darauf traten, explodierten die Minen und rissen ihnen die Füße ab. Bei einer Verfolgung des Feindes sprang Hai Chi über einen Felsen und trat auf eine Mine, wobei er sich den rechten Fuß zerquetschte. Die Wunde heilte nur langsam, und wegen einer Wundbrandwunde musste sie bis zum Knie amputiert werden. Seine Freundin aus der zehnten Klasse war so untröstlich, dass sie weinte und Hai Chi ihre Liebe gestand. Er hatte eine schöne, tüchtige junge Frau, ohne mit ihr flirten zu müssen. Obwohl sie arm waren, lebten sie sehr glücklich. Die drei Töchter waren ebenso begabt wie ihre Mutter, sodass sich die wirtschaftliche Lage der Familie allmählich verbesserte. Obwohl er behindert war, mangelte es Hai Chi nicht an Arbeit. Jeden Morgen humpelte er zum Kuhstall, um den Mist auszuräumen, dann ging er in den Garten, um das Land zu hacken, Süßkartoffeln anzupflanzen und Maniok zu jäten. Während der Erntezeit schnitten seine Frau und seine Kinder den Reis und lagerten ihn am Ufer ab, Hai Chi lud ihn allein auf das Motorrad und fuhr nach Hause. Er war zwar alt und hatte schon ein paar graue Haare, aber Herr Hai Chi dachte nicht daran, sich auszuruhen. Als seine Frau sah, dass er einen Kurs eröffnete, war sie sehr glücklich. Zum Glück! Er fand eine vernünftige und angemessene Arbeit. Ein Behinderter schuftete immer noch auf den Feldern. Der Arme. Manche Leute sprachen ihn sogar barsch an und verspotteten ihn: „Hat er mit seinem Kriegsversehrtengehalt nicht genug zu essen und misshandelt trotzdem noch Leute?“ Es war wirklich hart. Es lag in seiner Persönlichkeit, niemand zwang ihn. Hai Chi ignorierte den Klatsch. Er arbeitete mit dem Willen und der Entschlossenheit eines Soldaten, der zwar „behindert, aber nicht nutzlos“ war.
Der Unterricht neigte sich dem Ende zu, als Herr Hai Chi die Schüler fragte:
- Wer hat noch kein Notebook gekauft?
Die Hälfte der Klasse hob die Hand. Der Lehrer gab jedem Kind zwei Hefte mit der Anweisung: „Haltet sie sauber!“ Am Tag zuvor, als er sein Gehalt bekam, gab er seiner Frau das ganze Geld und sagte: „Kauf mir dreißig Hefte!“ Sie nickte und fragte nicht noch einmal. Er musste sie für seine armen Schüler gekauft haben. Seit er Lehrer ist, gab es keinen Monat, in dem sein Gehalt gleich geblieben wäre.
- Die gekochten Nudeln riechen so gut! Lehrer, ich habe Hunger!
Ein Schüler, der draußen am Tisch saß, rief. Lehrer Hai Chi wollte ihn gerade daran erinnern, als er meine Frau mit einem Korb gekochter Nudeln hereinkommen sah:
- Die Lehrer und Schüler aßen Maniok, um ihre Mägen zu füllen. Es ist Mittag! Die Nudeln sind köstlich!
Die Schüler zappelten, saßen aber still da und sahen den Lehrer an. Hai Chi erinnerte:
- Danke, Tante Nam!
Die Kinder sagten im Chor:
- Oh...oh...danke...Tante...!
Ba Tieus achtjähriger Sohn Teo war so zerstörerisch wie ein Bandit. Mit zwei Nudeln in beiden Händen sprang er schreiend von Tisch zu Tisch. Bevor Hai Chi ihn stoppen konnte, rutschte der Schüler aus und stürzte, wobei er mit dem Kopf an der Tischkante anschlug. Teo biss sich auf die Lippe und stand auf, ohne auf die Rufe seiner Freunde um ihn herum zu achten:
- Blut! Oh mein Gott, mein Kopf blutet!
Er blieb weiterhin stur stehen und ignorierte den Lehrer, der schnell Erste-Hilfe-Material holte. Hai Chi hatte aus Gewohnheit immer einen Erste-Hilfe-Kasten mit dem roten Kreuz aus seiner Zeit bei sich. Darin befanden sich rote Medikamente, Verbände und Medikamente gegen Erkältung und Magenschmerzen. Der Verband stoppte die Blutung rechtzeitig, aber die gerissene Stelle musste genäht werden. Hai Chi führte das Fahrrad hinaus und rief den Schülern zu, Teo zu helfen, sich hinten auf das Fahrrad zu setzen. Hai Chi befahl:
- Einer von euch sitzt hinten, haltet euch gut fest!
In der Gesundheitsstation der Gemeinde musste der Arzt Teos Kopf mit vier Stichen nähen, ihm Antibiotika spritzen und ihn dann nach Hause entlassen. Herr Hai Chi brachte Teo direkt nach Hause und rannte am Tor mit seiner Mutter zusammen. Sie schrie:
- Oh mein Gott! Der Lehrer meines Sohnes hat ihm Lesen und Schreiben beigebracht, aber wie konnte er so werden? Wenn ihm etwas passiert, werde ich den Lehrer dafür bezahlen lassen!
Herr Chi schüttelte bestürzt den Kopf, da ihm keine Zeit blieb, Teos Mutter Mut zuzusprechen.
Die Schüler saßen schweigend da und sahen den Lehrer an, der müde seinen Kopf hielt. Als die Kinder sahen, wie der Lehrer plötzlich auf dem Tisch zusammenbrach, rannten sie hin und plapperten:
- Lehrer! Was ist los?
Hai Chi versuchte, seinen Kopf zu bewegen und flüsterte:
- Lauf rüber … Nam Minh … sag ihm, er soll kommen … für mich!
Ich rannte den Kindern eilig hinterher. Hai Chi winkte mich näher:
- Niedriger… Blutdruck! Geben Sie mir… ein Glas Wasser…
Ich verstand, rannte nach Hause, stach Ingwer hinein, mischte ihn mit einem Glas Zuckerwasser und brachte es vorbei. Nachdem er das Wasser getrunken hatte, wurde Hai Chi nach etwa zehn Minuten allmählich nüchtern.
- Geht nach Hause! Onkel Nam bringt mich nach Hause. Morgen ist frei!
Die älteren Schüler versammelten sich um den Lehrer, um ihm aufs Fahrrad zu helfen, und einer von ihnen saß hinten und hielt ihn fest. Ich wagte es nur langsam zu fahren und brachte den verletzten Lehrer nach Hause. Hai Chis Frau schien an diese Szene gewöhnt zu sein. Ruhig half sie ihrem Mann vom Fahrrad und trug ihn ins Haus:
- Dein Blutdruck ist schon wieder niedrig! Ich habe dir doch gesagt, du musst morgens versuchen, etwas zu essen, um deinen Magen aufzuwärmen.
Ich schüttelte den Kopf:
- Wenn ich nicht frühstücke, werde ich ohnmächtig, geschweige denn er! Willst du mit ihm zum Arzt gehen? Ich bringe ihn!
- Nicht nötig! Danke, Onkel Nam!
Während Herr Hai Chi im Bett lag, um sich zu erholen, sonnten sich die Kinder auf den Feldern, fingen Krabben und Garnelen oder kletterten auf Bäume, um nach Vogelnestern zu suchen. Da ich nicht in den Garten gehen konnte, nutzte ich das sonnige Wetter, um Hai Chi zu besuchen. Er lag erschöpft und blass im Bett.
- Bruder, versuch, dich gesund zu ernähren und nimm deine Medizin! Hypotonie ist genauso gefährlich wie Bluthochdruck. Vorsicht vor einem Schlaganfall!
- Ich weiß, Onkel! Bitte, wenn du Zeit hast, komm ins Klassenzimmer und repariere die Stühle mit den kaputten Beinen für mich. Die Kinder klettern und springen ständig auf die Tische und Stühle und machen alles kaputt!
Kleinigkeit! Es kostet nur ein paar Nägel. Ich kann es im Handumdrehen erledigen. Ich mache mir nur Sorgen um deine Gesundheit, du kannst nicht früher zum Unterricht kommen. Ich habe dich gefragt, wie viel du den kleinen Schülern beibringen willst? Du lächeltest traurig:
- Versuchen Sie, ihnen Lesen und Schreiben beizubringen. Nur einfache Addition und Subtraktion. Wenn sie weiter lernen wollen, müssen sie eine richtige Schule besuchen. Das hängt von den Eltern der Schüler ab und davon, ob die Schule ihnen die nötigen Voraussetzungen bietet oder nicht!
Hai Chi hatte sich eine Woche lang zur Erholung hingelegt, dann stand er auf und verlangte, zur Schule zu gehen. Seine Frau erlaubte es ihm nicht und bat sogar einen Arzt, ihn erneut zu untersuchen und ihm Medikamente zu geben. Hai Chi war traurig, wenn die Schüler ihn nicht eines Tages besuchten und ihm all die Früchte brachten, die sie gefunden hatten – von Guave über Sternfrucht und Rambutan bis hin zu Zimtapfel. Auch ich war traurig, wenn ich die Kinder nicht jeden Morgen durch die Gasse lachen und reden hörte.
Eines frühen Morgens hatte ich gerade eine Kanne Tee gekocht und mir eine Tasse eingeschenkt. Plötzlich hörte ich draußen in der Gasse Kinderlachen, dann erinnerte mich Hai Chis Stimme:
- Nicht rennen! Pass auf, dass du nicht fällst!
Er muss sich erholt und mit dem Unterrichten begonnen haben.
PPQ
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotayninh.vn/tieng-cuoi-qua-ngo-a175515.html
Kommentar (0)