| Frau Trieu Thi Dung webt Indigostoff an einem traditionellen Tay-Webstuhl. |
Wenn traditionelle Handwerkskünste verloren gehen
Wie in vielen Tay-Dörfern in Thai Nguyen war das Geräusch des Webstuhls einst allgegenwärtig, ein Lebensrhythmus, der mit dem Bild der fleißigen, sanftmütigen Mütter und Großmütter in Pac Ngoi verbunden war. Mit der Zeit sind die Webstühle immer seltener geworden und in Vergessenheit geraten.
Neben dem alten Webstuhl webt Frau Trieu Thi Dung Stoff und summt dabei ein Wiegenlied für das Baby hinter ihr. Ihre sanfte Stimme, vermischt mit dem Knarren des Webstuhls, versetzt den Fremden um viele Jahre zurück. Damals waren Stoffe noch sehr selten und schwer zu bekommen, daher besaß fast jede Familie in Tay einen Webstuhl.
Laut Frau Dung ist das Weben nicht nur ein Handwerk, sondern auch ein traditionelles kulturelles Merkmal der Tay-Ethnie. Brokatprodukte wie indigoblaue Hemden, Kopftücher, Tischdecken, Decken und Taschen dienen nicht nur dem Alltag, sondern sind auch mit traditionellen Bräuchen und Ritualen verbunden. Tay-Mädchen lernten das Weben von klein auf, damit sie als Erwachsene Stoffe für Hochzeitskleider und Decken für ihre neuen Familien weben konnten.
Um ein Stück Stoff herzustellen, sind viele sorgfältige Arbeitsschritte nötig. Zuerst wird Baumwolle angebaut. Sobald die Felder mit Baumwolle bedeckt sind, wird sie geerntet, getrocknet, von den Samen getrennt, aufgelockert und anschließend zu Garn versponnen. Nach dem sorgfältigen Verspinnen wird das Garn mit Indigo gefärbt. Jede Familie besitzt üblicherweise ein Gefäß mit Indigo zum Färben des Stoffes. Der Färbeprozess erfordert Geduld: Das Garn muss mehrmals eingetaucht, getrocknet und erneut eingetaucht werden, immer wieder, um eine haltbare und gleichmäßige Indigofarbe zu erzielen. Schließlich wird der Stoff an einem Handwebstuhl mit großer Sorgfalt und Geschicklichkeit gewebt.
Frau Dung erzählte, dass sie aufgrund der vielen Arbeitsschritte früher nur sechs bis sieben Garnituren Kleidung oder drei bis vier Decken pro Jahr weben konnten. Für die Frauen jener Zeit war das Weben nicht nur ein Handwerk, sondern auch Ausdruck tiefer Gefühle. Frauen und Mütter webten Stoffe für ihre Ehemänner und Kinder, damit diese schöne Kleidung und warme Decken für ihre Familien hatten. Vor ihrer Hochzeit mussten sich die Mädchen auf das ganze Jahr vorbereiten, denn am Tag der Hochzeit musste jede Person ein Set Tay-Kleidung, eine Decke, ein Moskitonetz und vieles mehr mitbringen. Das Weben schöner Stoffe war daher eines der Dinge, nach denen die Tay-Mädchen früher strebten und auf die sie stolz waren.
Um uns mehr über das Weben zu vermitteln, zeigte uns Frau Dung begeistert den großen Hof des Pac Ngoi Kulturhauses, wo ihre Nachbarin (Frau Duong Thi Lan) gerade das frisch gekochte Garn vom Vortag sorgfältig trocknete. Frau Lan lächelte freundlich: „Ich habe lange Zeit nicht mehr gewebt, weil ich Stoffe leicht und billig kaufen konnte. Aber jedes Mal, wenn ich jemanden im Dorf weben sah, wurde ich traurig, also habe ich mir einen neuen Webstuhl bestellt.“
In den letzten 20 Jahren ist das Weben in Pac Ngoi allmählich in Vergessenheit geraten. In Gesprächen mit uns erklärten die Frauen, dass Weben viel Sorgfalt erfordere und man es bei Konzentration sehr schnell erledigen könne. Allerdings seien nur wenige bereit, es zu lernen, da es zeitaufwendig sei und die Produkte schwer zu verkaufen seien und nur geringe Preise erzielten.
„Früher besaß fast jeder Haushalt einen Webstuhl, doch heute pflegen nur noch wenige dieses Handwerk“, sagte Frau Dung bedauernd. Derzeit gibt es in Pac Ngoi fast 100 Haushalte, aber nur noch neun Webstühle.
Wiederherstellung von Arbeitsplätzen im Bereich des Gemeindetourismus
Um zu verhindern, dass der Klang des Webstuhls in Vergessenheit gerät, bemühen sich die Einheimischen und die Behörden um die Wiederbelebung des Weberhandwerks, wobei sie die Stärken des Dorftourismus nutzen. Im Jahr 2022 veranstaltete die Gemeinde einen Kurs zur Erhaltung und Förderung des immateriellen Kulturerbes „Traditionelle Handweberei der Tay“, das auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes steht. Knapp 30 Schüler nahmen daran teil. Im Rahmen des Kurses wurde die Anschaffung weiterer Webstühle unterstützt und die Teilnehmer lernten, Souvenirs für Touristen herzustellen.
| Das Trocknen des Garns ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt beim traditionellen Weben. |
Die Haushalte im Dorf Pac Ngoi pflegen und fördern weiterhin die traditionelle Handweberei und locken Touristen damit an. Viele Gastfamilien nutzen indigogefärbte Trachten und handgewebte Produkte zur Dekoration und für touristische Erlebnisse. Dies hilft den Besuchern, die traditionelle Webkunst kennenzulernen und selbst Produkte herzustellen.
Herr Pham Ngoc Thinh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ba Be, sagte: Die traditionelle Handweberei des Tay-Volkes in Pac Ngoi wurde 2014 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Das Volkskomitee der Gemeinde Ba Be beauftragt weiterhin spezialisierte Einrichtungen, die Bevölkerung für den Erhalt des Weberhandwerks zu mobilisieren, traditionelle Produkte zu erforschen, zu erlernen und herzustellen, die den Bedürfnissen und dem Geschmack von Touristen entsprechen und so den lokalen Tourismus bedienen. Fachkräfte werden ermutigt, ihr Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben, um die nationale kulturelle Identität zu bewahren. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit den Entwicklungsförderprogrammen der OCOP und dem Gemeindetourismus intensiviert, um eine stabile Produktion dieser Produkte zu gewährleisten.
Im Ba Be Green Homestay im Dorf Pac Ngoi lockt neben der poetischen Atmosphäre auch die kleine Ecke mit dem Webstuhl viele Touristen an. Es ist bekannt, dass dieser Webstuhl Frau Trieu Thi Dam (37 Jahre) gehört. Als Angehörige der Tay-Ethnie beherrscht Frau Dam das Weben seit ihrem 15. Lebensjahr, hatte diesen Beruf jedoch lange Zeit nicht ausgeübt. Im Jahr 2020 bestellte sie einen neuen Webstuhl für fast 4 Millionen VND und widmet sich seitdem wieder ganz dem Weben.
Frau Dam erzählte: Als ich mit meiner Gastfamilie anfing, merkte ich, dass ausländische Gäste Kunsthandwerk sehr mochten. Deshalb begann ich, selbst Handarbeiten zu weben, um damit zu dekorieren und sie zu verkaufen. Jeden Monat verkaufe ich ein paar Artikel, hauptsächlich Schals und kleine Taschen. Am meisten freute mich aber, dass in- und ausländische Touristen, als sie den Webstuhl sahen, begeistert waren und mehr über die traditionelle Webkunst der Tay-Minderheit erfahren wollten.
Trotz vieler Schwierigkeiten, da Produkte wie Taschen, Geldbörsen und Taschentücher nur in geringen Mengen und zu einem Durchschnittspreis von etwa 200.000 VND pro Stück verkauft werden, geben die Tay-Frauen hier die Hoffnung nicht auf. Sie hoffen, dass das traditionelle Webhandwerk nicht nur auf die Familie oder einige wenige kleine Stände beschränkt bleibt, sondern sich, verbunden mit Tourismus und Handel, allmählich weiterentwickelt und so zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage für die Gemeinschaft wird.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202508/tieng-khung-cuivang-trong-long-ban-cu-1f330ec/






Kommentar (0)