Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weiterhin Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer: „Einnahmen gegen Vorteile tauschen“ für eine nachhaltige Entwicklung

Das Finanzministerium hat vorgeschlagen, die Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer bis 2030 zu verlängern, in der Erwartung, damit die landwirtschaftliche Entwicklung weiterhin zu unterstützen, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und den Hunger und die Armut zu bekämpfen.

Báo Yên BáiBáo Yên Bái06/05/2025

Herr Nguyen Thanh Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Verwaltung und Überwachung der Steuer-, Gebühren- und Abgabenpolitik ( Finanzministerium ). (Foto: MINH PHUONG)
Obwohl das Haushaltsdefizit laut Finanzministerium jährlich etwa 7.500 Milliarden VND beträgt, ist dies ein notwendiger Kompromiss für größere sozioökonomische Vorteile.

In einer Pressekonferenz am 6. Mai zum Vorschlag, die Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer bis 2030 zu verlängern, sagte Herr Nguyen Thanh Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Verwaltung und Aufsicht der Steuer-, Gebühren- und Abgabenpolitik (Finanzministerium), dass Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete eine strategische Rolle für die sozioökonomische Entwicklung,die politische Stabilität und die nachhaltige Entwicklung spielen.

Daher ist die Fortsetzung der Politik der Befreiung und Senkung der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer eine wichtige Politik der Partei und des Staates, um den Hunger zu beseitigen, die Armut zu verringern, die Produktion zu fördern und das Leben der Landwirte zu stabilisieren.

Derzeit wird diese Steuerbefreiungspolitik gemäß den Resolutionen Nr. 55/2010/QH12, 28/2016/QH14 und 107/2020/QH14 der Nationalversammlung umgesetzt und ist bis zum 31. Dezember 2025 gültig. Der wichtigste Inhalt besteht darin, alle Steuern auf die landwirtschaftliche Landnutzung zu befreien, außer in Fällen, in denen das Land zugeteilt wird, der Nutzer es aber nicht direkt produziert, sondern unterverpachtet.

Dem Vorschlag des Finanzministeriums zufolge soll diese Politik bis Ende 2030 verlängert werden. Herr Hung sagte, dies sei nicht nur ein Instrument zur direkten Unterstützung der Bevölkerung, sondern ziele auch darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte zu verbessern, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen und zur wirksamen Umsetzung des neuen Programms zur ländlichen Entwicklung beizutragen. Gleichzeitig steht diese Politik auch im Einklang mit internationalen Praktiken und den Verpflichtungen Vietnams im Rahmen der Teilnahme an Freihandelsabkommen (FTAs).

Berechnungen zufolge würde die Verlängerung der Steuerbefreiung bis 2030 dem Staatshaushalt jährlich Verluste von etwa 7.500 Milliarden VND bescheren. Herr Nguyen Thanh Hung bekräftigte jedoch, dass es sich hierbei nicht um ein neues „Einnahmendefizit“ handele, da die Steuerbefreiungspolitik bereits seit vielen Jahren stabil umgesetzt werde. Statt einer Einnahmeminderung geht es darum, das derzeitige Einnahmeniveau, also nahezu keine Einnahmen aus dieser Steuer, weiterhin aufrechtzuerhalten.

Er zitierte: „In den Jahren 2022 und 2023 werden die Einnahmen aus der landwirtschaftlichen Landnutzungssteuer nur etwa 10 Milliarden VND pro Jahr erreichen, was 0,0057 % der gesamten Staatshaushaltseinnahmen entspricht. Dies ist eine sehr geringe Zahl und reicht nur aus, um die Steuerverwaltungskosten teilweise zu decken.“

Daher hat die Fortsetzung dieser Politik keine nennenswerten Auswirkungen auf den Staatshaushalt. Im Gegenteil, die Politik hat positive Auswirkungen, die von den meisten Gemeinden sehr geschätzt werden, weil sie die Produktion fördert, das Einkommen der Menschen erhöht und zur Schaffung neuer ländlicher Gebiete beiträgt.

Bezüglich einiger Bedenken, dass die allgemeine Steuerbefreiung dazu führen könnte, dass Grundstücke aufgegeben werden, aber dennoch Anreize bestehen, sagte Herr Hung, dass der Vorschlag des Finanzministeriums die Steuerbefreiungsbereiche nicht erweitert, sondern lediglich die Antragsfrist verlängert. Gleichzeitig wurden Fälle unsachgemäßer Landnutzung oder Landaufgabe geahndet.

Konkret enthält das Bodengesetz von 2024 in Klausel 7, Artikel 81 sehr klare Regelungen: Wenn Land für einjährige Kulturen oder Aquakultur 12 Monate lang ununterbrochen nicht genutzt wird, Land für mehrjährige Kulturen 18 Monate lang nicht genutzt wird oder Land für Forstwirtschaft 24 Monate lang nicht genutzt wird, stellt dies einen Verwaltungsverstoß dar und wird widerrufen. Auch in Artikel 103 des Gesetzes heißt es eindeutig: Für aufgrund von Aufgabe zurückgewonnenes Land erfolgt keine Entschädigung.

Mit anderen Worten: Der derzeitige Rechtsrahmen ist ausreichend eng, um mit der Situation verlassener Grundstücke umzugehen. Das Finanzministerium wird in seiner Rolle als Verwalter der Steuerpolitik eng mit den Landverwaltungsbehörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Politik der Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer wirklich das richtige Ziel erreicht, Effizienz bringt und Haushaltsverluste sowie die Verschwendung von Landressourcen vermeidet.

Darüber hinaus ist in Artikel 103 des Gesetzes festgelegt, dass der Staat bei der Rückgabe von Land aufgrund von Aufgabe des Grundstücks keine Entschädigung für das Land leistet. Das derzeitige Rechtssystem verfügt daher über sehr klare Regelungen, um eine effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen sicherzustellen und zu verhindern, dass man „Land in Besitz nimmt und auf den richtigen Zeitpunkt wartet“ oder es für den falschen Zweck nutzt.

Herr Hung fügte hinzu: „Tatsächlich ist die Zahl der Fälle, in denen brachliegendes Land von der Steuer befreit ist, sehr gering und unbedeutend im Vergleich zur Gesamtfläche der von der Steuer befreiten landwirtschaftlichen Flächen. Damit die Politik jedoch in die richtige Richtung geht, ist die Koordination zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen bei der Landverwaltung äußerst wichtig.“

Nach Einschätzung des Finanzministeriums trägt die fortgesetzte Befreiung von der landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer nicht nur dazu bei, die Inputkosten für die Bevölkerung zu senken, sondern trägt auch zu einer effektiven Landnutzung bei und fördert so die großflächige, hochtechnologische Produktion in der Landwirtschaft. Dies ist auch eine der Lösungen zur Unterstützung der grünen Transformation und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte im Kontext des weltweiten Trends zu nachhaltiger und umweltfreundlicher Produktion.

Es wird erwartet, dass diese Politik, sofern sie von der Nationalversammlung gebilligt wird, von 2026 bis Ende 2030 stabil weiter umgesetzt wird.

(Laut NDO)

Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/349835/Tiep-tuc-mien-thue-su-dung-dat-nong-nghiep-Doi-thu-lay-loi-ich-cho-phat-trien-ben-vung.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt