Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Möglichkeit, dass die Hamas im Austausch für einen dreitägigen Waffenstillstand und die Lieferung humanitärer Hilfsgüter an den nördlichen Gazastreifen zehn bis zwanzig Frauen und Kinder freilässt.
Ob die Verhandlungen umgesetzt werden, hängt von der Situation im Israel-Hamas-Konflikt vor Ort ab. (Quelle: AP) |
Die Washington Post zitierte am 11. November einen arabischen Diplomaten mit der Aussage, die gemeinsamen Bemühungen des israelischen Geheimdienstes Mossad, der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA) und der Vermittlerrolle Katars zur Freilassung einer Reihe israelischer Geiseln aus der Hand der islamistischen Hamas seien gerade beendet worden.
Dem Diplomaten zufolge, der anonym bleiben möchte, seien bei den Verhandlungen gewisse Fortschritte erzielt worden, es sei jedoch noch kein Termin für die Umsetzung festgelegt worden und dies hänge von der Entwicklung der Konfliktsituation im Gazastreifen ab.
Der Quelle zufolge konzentrierten sich die Verhandlungen auf die Möglichkeit, zehn bis zwanzig Frauen und Kinder im Austausch für einen dreitägigen Waffenstillstand und humanitäre Hilfslieferungen in den nördlichen Gazastreifen freizulassen.
Im Zusammenhang mit dem Konflikt im Gazastreifen forderte der iranische Präsident Ebrahim Raisi am 11. November Maßnahmen zur Lösung des Konflikts im Gazastreifen, statt „nur zu reden“.
Vor seiner Abreise nach Saudi-Arabien zu einem Gipfeltreffen zur Krise sagte Raisi am Flughafen: „Gaza ist kein Ort für leere Worte. Es sind Taten nötig. Die Einheit der muslimischen Länder ist heute von großer Bedeutung.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)