Klimaneutrale Fabriken und landwirtschaftliche Betriebe, die erneuerbare Energien nutzen und Plastikmüll reduzieren, sind ein deutlicher Beweis für die Bemühungen von Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Viele Unternehmen sind Vorreiter im Bereich der Transformation.
Vinamilk, Vietnams führendes Molkereiunternehmen, setzt zahlreiche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und des Umweltschutzes um. Im Jahr 2023 wurde Vinamilks Engagement für mehr Nachhaltigkeit durch die Veröffentlichung seines Fahrplans zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 (Netto-Null) unterstrichen. Dieser Fahrplan sieht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 15 % bis 2027, um 55 % bis 2035 und die Erreichung von Netto-Null bis 2050 vor.
Vinamilk ist das erste Molkereiunternehmen in Vietnam, dessen Fabrik und Farm gemäß PAS 2060:2014 als klimaneutral zertifiziert wurden. Konkret haben die Molkerei und die Farm in Nghe An insgesamt 17.560 Tonnen CO₂ neutralisiert, was der Absorption von etwa 1,7 Millionen Bäumen entspricht. Gleichzeitig werden in den Fabriken erneuerbare Energien wie Solar- und Biomasseenergie genutzt.
Der Anteil grüner Energien wie CNG, Biomasse und Solarenergie, die Kraftstoffe wie Benzin und Dieselkraftstoff ersetzen, liegt bei Vinamilk in der Produktion derzeit bei fast 87 % und trägt positiv zum Ziel der CO₂- Reduzierung bei. Die Vinamilk-Werke sind mit modernen Abwasserbehandlungsanlagen ausgestattet, die sicherstellen, dass 100 % des Abwassers vor der Einleitung in die Umwelt normgerecht aufbereitet werden. Dies trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu minimieren und die Wasserquellen im Werksgebiet zu schützen.
Viele Unternehmen haben in diesem Bereich spezialisierte Forschungs- und Innovationsabteilungen eingerichtet und damit die grüne Transformation maßgeblich vorangetrieben. Ein typisches Beispiel ist Vingroup, die mit hohen Investitionen in VinFast-Elektrofahrzeugprojekte dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und erneuerbare Energien auszubauen. Auch die Masan Group setzt Initiativen zum Recycling von Kunststoffprodukten um, reduziert Abfall und erhöht den Einsatz grüner Energie in ihren Produktionsstätten.
Neben einheimischen Unternehmen haben sich auch ausländische Konzerne wie Nestlé, Coca-Cola und Unilever aktiv an der Nachhaltigkeitsstrategie in Vietnam beteiligt. Diese Unternehmen setzen umweltfreundliche Technologien in der Produktion ein, sparen Wasser und reduzieren Abfall entlang der Lieferkette und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Emissionsreduzierung und des Umweltschutzes.
Wir müssen gemeinsam handeln.

In den letzten Jahren hat sich Vietnam intensiv an internationalen Umweltschutzprogrammen beteiligt und sich insbesondere für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum eingesetzt. Dies trägt dazu bei, die auf der 26. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) eingegangene Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050 zu fördern. Um diese Verpflichtungen zu erfüllen, sind gemeinsame Anstrengungen von Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen sowie ein Umsetzungsplan der Regierung und des gesamten politischen Systems erforderlich.
Die umweltfreundliche Produktion stellt Unternehmen jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Hohe Anfangsinvestitionen, strenge Produktionsprozesse und hohe Anforderungen an Rohstoffe schrecken viele Betriebe ab. Daher wagen viele Unternehmen, umweltfreundliche Produkte zu testen, dies nur in kleinem Maßstab – ein Trend, der insbesondere für den Exportmarkt unausweichlich ist. Die zentrale Herausforderung besteht heute darin, fortschrittliche und kostengünstige Umwelttechnologien in die Produktion zu integrieren, um umweltfreundliche Produkte herzustellen.
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Le Thi Hong Nhi, stellvertretende Generaldirektorin für Kommunikation und Außenbeziehungen bei Unilever Vietnam, dass Unilever jährlich 13.000 bis 15.000 Tonnen Plastikmüll sammelt und recycelt, um ihn wieder in die Produktion einzuführen. Aktuell sind über 70 % der Verpackungen des Unternehmens recycelbar, und viele Marken wie Sunlight verwenden bereits 100 % recycelten Kunststoff für ihre Verpackungen.
Eine der größten Hürden besteht jedoch darin, dass die Recyclingtechnologie in Vietnam noch unterentwickelt ist und die Anzahl der Lieferanten von Recyclingmaterialien, die internationalen Standards entsprechen, derzeit zu gering ist. „Daher erwartet Unilever vom Staat, dass er Umweltfonds für Investitionen in moderne Recyclingtechnologien einsetzt und gleichzeitig Maßnahmen ergreift, um Unternehmen zur Verwendung von Recyclingmaterialien in Produkten und Verpackungen zu bewegen“, schlug Frau Le Thi Hong Nhi vor.
Zu diesem Thema erklärte Nguyen Thi Bich Huong, Kommunikationschefin des vietnamesischen Verbandes kleiner und mittlerer Unternehmen (VINASME), dass VINASME speziell für diese Unternehmen ESG-Kriterien (Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsstandards) entwickelt, um ihnen einen praxisnahen und nachhaltigen Konsum zu ermöglichen. Technologie ist der Schlüssel zur Erreichung der ESG-Ziele. Für kleine und mittlere Unternehmen reicht es bereits aus, wissenschaftliche und technologische Errungenschaften effektiv anzuwenden, um ihre Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Insbesondere wird erwartet, dass die Resolution Nr. 57-NQ/TU des Politbüros über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation einen günstigen Rahmen schafft, jedoch sind zusätzliche Unterstützungsmechanismen erforderlich, die den praktischen Möglichkeiten kleiner Unternehmen gerecht werden.
Der Vorsitzende der Nationalen Wettbewerbskommission (Ministerium für Industrie und Handel), Trinh Anh Tuan, teilt diese Ansicht und betonte, dass Technologie nicht nur dazu beiträgt, die Ressourceneffizienz zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern auch die Produktivität und Rückverfolgbarkeit verbessert, Kosten spart und die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Zur Förderung nachhaltiger Produktion und nachhaltigen Konsums hat das Ministerium für Industrie und Handel dem Premierminister den Beschluss Nr. 889/QD-TTg zur Genehmigung des Nationalen Aktionsprogramms für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum für den Zeitraum 2021–2030 vorgelegt. Dieses Programm legt den Schwerpunkt auf die Förderung des Managements, der Nutzung und der effizienten und nachhaltigen Verwendung von Ressourcen sowie auf die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und Produkte, die regeneriert, wiederverwendet und recycelt werden können. Gleichzeitig wird auf der Grundlage von Innovationen und der Entwicklung nachhaltiger Produktions- und Konsummodelle eine nachhaltige Produktion und ein nachhaltiger Konsum gefördert, um in Vietnam eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Quelle: https://hanoimoi.vn/consumption-ben-vung-huong-den-ky-nguyen-xanh-doanh-nghiep-can-cu-hich-ve-cong-nghe-708151.html






Kommentar (0)