Ein Forscherteam der japanischen Universität Tokio und anderer Institutionen hat entdeckt, dass ein Asteroid, von dem man annimmt, dass er an der Entstehung der Erde beteiligt war, möglicherweise doppelt so viel Wasser enthält wie bisher angenommen.
Die Entdeckung war das Ergebnis der Analyse von Proben, die das japanische Raumschiff Hayabusa2 vom Asteroiden Ryugu mitgebracht hatte.
Die Forschungsergebnisse wurden letzte Woche in der britischen Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Asteroiden, die in der Frühphase des Sonnensystems entstanden, bildeten die Bausteine von Planeten wie der Erde. Unter ihnen spielten kohlenstoffhaltige Asteroiden wie Ryugu, die reich an Wasser und Kohlenstoff waren, vermutlich eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lebens und der Wasserressourcen auf dem Planeten, auf dem wir heute leben.
Laut Wissenschaftlern entstand das Wasser auf der Erde möglicherweise aus hydratisierten Mineralien, die durch chemische Reaktionen zwischen Wasser und Asteroidengestein gebildet wurden. Durch die Datierung von Gesteinsproben, die vom Asteroiden Ryugu mitgebracht wurden, mittels der Analyse der darin enthaltenen Metallisotope entdeckte das Forschungsteam, dass Wasser im Kern des Asteroiden mehr als eine Milliarde Jahre nach seiner Entstehung, also vor etwa 4,6 Milliarden Jahren, als Eis existierte.
Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass sich dieses Wasser innerhalb weniger Millionen Jahre in hydratisierte Mineralien verwandeln oder verschwinden würde.
Die lange vorherrschende Ansicht besagte, dass das Wasser der Erde von Asteroiden stammt, die bei Einschlägen zerbrachen und so zu einer Ansammlung wasserreicher Mineralien auf dem Planeten in seiner Frühphase führten. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Erde möglicherweise mit mehr Wasser versorgt wurde als bisher angenommen.
Konkret entdeckte das Forschungsteam, dass die Wassermenge, die der frühen Erde zur Verfügung stand, dem 60- bis 90-Fachen der Masse der heutigen Ozeane entsprach – genug, um das gesamte Land zu bedecken. Viele Fragen bleiben jedoch unbeantwortet, beispielsweise wohin dieses Wasser verschwunden ist.
„Wir wollen klären, wie diese riesige Wassermenge während der Entstehung und Entwicklung der Erde funktionierte“, sagte Associate Professor Tsuyoshi Iizuka von der Universität Tokio, der das Forschungsteam leitete.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tieu-hanh-tinh-gop-phan-tao-nen-trai-dat-co-the-chua-luong-nuoc-nhieu-gap-doi-post1061317.vnp






Kommentar (0)