Aufgrund des heißen Wetters wurden beim Stromverbrauch in der vergangenen Woche viele neue Rekorde verzeichnet; an manchen Tagen lag der Verbrauch bei fast 1 Milliarde kWh.
Die Regulierungsbehörde für Elektrizität ( Ministerium für Industrie und Handel ) gab bekannt, dass der durchschnittliche tägliche Stromverbrauch in der vergangenen Woche bei fast 947 Millionen Kilowattstunden lag und damit um rund 65,4 Millionen Kilowattstunden höher war als in der Vorwoche. Allein im Norden des Landes stieg der Verbrauch um mehr als 31,7 Millionen Kilowattstunden pro Tag. Grund dafür sind die Auswirkungen der Hitzewelle, die in den drei Regionen, insbesondere im Norden, herrscht.
Im Laufe der Woche wurden viele neue Rekorde aufgestellt. Am 27. April um 13:30 Uhr erreichte der landesweit höchste Strombedarf 47.670 MW, und am 26. April lag der Verbrauch bei 994 Millionen Kilowattstunden.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Kapazität des größten Teils des nationalen Stromnetzes um 20,2 Prozent, wobei der Norden allein um 19,9 Prozent zulegte. Gleichzeitig stieg die Produktion am 26. April um 23,1 Prozent, wobei der Norden allein um 35,5 Prozent zulegte.
Seit Jahresbeginn ist der nationale Stromverbrauch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um etwa 11,2 % gestiegen, wobei der Norden um 11,3 %, die Mitte um 8,5 % und der Süden um 11,7 % zunahm.
Die Stromversorgung war laut der Elektrizitätsregulierungsbehörde in der vergangenen Woche jedoch weiterhin gewährleistet. Die Behörde betrieb die Wasserkraftwerke während der Woche wirtschaftlich, um den maximalen Wasserstand aufrechtzuerhalten und so sowohl die Bewässerung als auch die Stromerzeugung sicherzustellen, insbesondere während der größten Hitzeperioden. Die durchschnittliche Tagesleistung lag in der Woche bei rund 175 Millionen Kilowattstunden.
Die Regulierungsbehörde erhöhte zudem die Nutzung von Kohlekraftwerken mit einer Leistung von 557 Millionen Kilowattstunden pro Tag, 36 Millionen Kilowattstunden mehr als im April-Plan. Derzeit sind alle verfügbaren Kohlekraftwerke des Systems mobilisiert. Während der Woche wurde kein Kraftwerk wegen Kohlemangels stillgelegt, dennoch kam es zu Zwischenfällen und Kapazitätseinbußen, die zu einem Mangel von fast 500 Millionen Kilowattstunden führten.
Gasbefeuerte Wärmekraftwerke mobilisieren durchschnittlich rund 91 Millionen Kilowattstunden pro Tag, 13 Millionen Kilowattstunden mehr als im April-Plan. Erneuerbare Energien (ohne Wasserkraft) mobilisieren rund 106 Millionen Kilowattstunden pro Tag.
Unter der Woche wird der Strom weiterhin über das 500-kV-Netz von der Zentralregion in den Norden und Süden übertragen.
Laut der Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen könnte die Hitze in den nächsten zehn Tagen abends nachlassen, und vielerorts könnte es regnen und gewittern. Dementsprechend könnten die maximale Kapazität und der Strombedarf sinken, müssen aber dennoch genau beobachtet werden, um die Versorgung in allen drei Regionen sicherzustellen.
Zusätzlich zu den bereitgestellten Ressourcen erwägt die Regulierungsbehörde, bei Bedarf auch ölbefeuerte Quellen zu nutzen. Gleichzeitig kündigte sie an, maximale Testbedingungen für neue Kraftwerke zu schaffen.
Phuong Dung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)