Barrieren aus der Praxis
Die Konferenz zur Handelsförderung mit dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland fand am Morgen des 31. Juli in Hanoi unter dem Motto „Förderung des Handels und Entwicklung von Märkten für Produkte aus Wissenschaft und Technologie (W&T)“ statt, um den Geist der Resolution Nr. 57-NQ/TW vom 22. Dezember 2024 des Politbüros zu konkretisieren und in die Praxis umzusetzen und nach Lösungen für das Problem der Einfuhr vietnamesischer intellektueller Produkte ins offene Meer zu suchen.
Herr Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ), bekräftigte, dass die Resolution 57 eine der „Vier Säulen“ sei, die das Land in eine neue Ära führen, und betrachtete Wissenschaft, Technologie und Innovation als den „Schlüssel“ für Vietnam, um stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Laut Herrn Vu Ba Phu, Direktor der Abteilung für Handelsförderung (Ministerium für Industrie und Handel), ist der Markt für den Konsum vietnamesischer Wissenschafts- und Technologieprodukte im Ausland noch immer sehr begrenzt.
Vietnam verfügt über ein potenzielles Innovationsökosystem mit mehr als 3.800 Technologie-Startups, 74.000 IT-Unternehmen und 1,2 Millionen hochqualifizierten Fachkräften. Das Netzwerk aus über 140 Universitäten, Forschungsinstituten und Startup-Förderorganisationen schafft eine solide Ausgangsbasis für viele Bereiche wie Bildungstechnologie (EdTech), Finanztechnologie (FinTech) usw.
„Allerdings muss man zugeben, dass der Markt für vietnamesische Wissenschafts- und Technologieprodukte im Ausland noch immer sehr begrenzt ist. Daher ist eine synchrone Koordination zwischen Ministerien, Zweigstellen, Verbänden und insbesondere dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland dringend erforderlich – eine Kraft, die als strategische „Brücke“ dienen soll, um vietnamesische Produkte in die Welt zu bringen“, betonte Herr Phu.
Aus Unternehmenssicht haben Verbände auf besondere Herausforderungen hingewiesen, die den Weg zur Eroberung internationaler Märkte behindern.
Frau Nguyen Thi Thu Giang, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der Vietnam Software and IT Services Association (VINASA), sagte, dass die Politik und die geopolitische Lage der Regierung zwar „goldene Gelegenheiten“ schaffe, die Software- und Informationstechnologieunternehmen jedoch noch immer mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert seien.
„Die größte Herausforderung ist die Präsenz im Gastland. Partner fragen immer: ‚Hat Ihr Unternehmen hier ein Büro?‘. Eine ‚Nein‘-Antwort kann die Begeisterung und die Chance auf eine langfristige Zusammenarbeit erheblich mindern“, erklärte Frau Giang. Hinzu kommen der Mangel an Marktinformationen, professionelle Kontaktkanäle, rechtliche Hürden und ein begrenztes Marketingbudget.
Truong Thi Chi Binh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der Vietnam Association of Supporting Industries (VASI), wies auf ein weiteres Problem der Zuliefer- und Fertigungsindustrie hin. Vietnamesische Unternehmen verfügen über sehr gute Kapazitäten zur Herstellung einzelner Komponenten gemäß internationalen Standards und können komplexe Aufträge mit geringer Stückzahl erfüllen, wo China keinen Vorteil hat. Die Schwächen liegen jedoch in der Phase der Herstellung von Komponentenclustern und Komplettprodukten (OEM/ODM).
„Die größte Schwierigkeit bei der Umstellung auf OEM/ODM ist der Markt. Die Unternehmen sind es gewohnt, trotz geringer Gewinne separate Komponenten mit regelmäßigen Bestellungen und großen Stückzahlen herzustellen. Die Erstbestellungen für fertige Produkte sind oft gering, sodass sie kein Interesse haben“, analysierte Frau Binh.
Die Teilnahme am ODM erfordert außerdem Kompetenzen in den Bereichen Branding, Vertriebskanäle, F&E und Vertrieb – Fähigkeiten, mit denen viele Fertigungsunternehmen keine Erfahrung haben.
Konkrete Vorschläge für eine strategische „Brückentruppe“
Angesichts der oben genannten Herausforderungen waren sich die Delegierten einig, dass das vietnamesische Handelsbürosystem im Ausland spezifischere und stärkere Maßnahmen ergreifen muss. Es wurden eine Reihe praktischer Vorschläge unterbreitet. VINASA schlug insbesondere vor, Unternehmen mit physischer Präsenz zu unterstützen. Handelsbüros könnten das Modell der Unterstützung von Unternehmen mit einer „gemeinsamen Adresse“ oder einer gemeinsamen Repräsentanz im Gastland prüfen. Dies gilt als Schlüssellösung, um psychologische Barrieren der Präsenz abzubauen und Vertrauen bei den Partnern zu schaffen.
Die Verbände schlugen vor, das Handelsbüro zur zentralen Anlaufstelle für den Aufbau einer Datenbank mit Nachfrage, Standards und potenziellen Investoren in Schlüsselmärkten zu machen, um Unternehmen dabei zu helfen, „voranzukommen“. VASI verpflichtete sich, eine Liste mit Produkten und Technologien bereitzustellen, die vietnamesische Unternehmen exportieren können.
Herr Do Tien Thinh, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC), schlug vor, dass die Handelsabkommen vietnamesische Startups proaktiv mit Risikokapitalfonds, Angel-Investoren und großen Technologieunternehmen vernetzen. Gleichzeitig sollten in Abstimmung mit dem NIC Foren und Pitching-Sessions organisiert und Vietnams Vorzugspolitik auf großen internationalen Technologieveranstaltungen wie der CES und dem Web Summit beworben werden.
Die Delegierten hoffen, dass hochrangige Politiker während ihres Besuchs mehr über die Leistungsfähigkeit der vietnamesischen Technologiebranche berichten werden. Seitens des Ministeriums für Industrie und Handel schlug VINASA die Entwicklung einer neuen, auf die Hightech-Branche abgestimmten Handelsförderungsstrategie vor. Zudem seien mehr Mittel und ein flexibler Überprüfungsmechanismus für notwendige und neu entstehende Programme erforderlich.
Was den Vorschlag zur Organisation praktischer Werbemaßnahmen betrifft, schlägt VASI vor, dass Handelsbüros an jährlichen Ausstellungen und Messen teilnehmen und bereit sind, Werksführungen zu organisieren, damit Käufer und Investoren die Produktionskapazität vietnamesischer Unternehmen „sehen und hören“ können.
Laut Herrn Hoang Minh, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur, ist für die erfolgreiche Umsetzung der Resolution 57 und die Umsetzung enthusiastischer Vorschläge in konkrete Maßnahmen eine aktive Koordination zwischen Verwaltungsbehörden, Unternehmen und insbesondere dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland erforderlich. Dadurch wird eine echte Effektivität der Handelsförderungsaktivitäten und der Marktentwicklung für vietnamesische Wissenschafts- und Technologieprodukte erreicht.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tieu-thu-san-pham-khoa-hoc-cong-nghe-viet-o-nuoc-ngoai-con-han-che/20250731015907385
Kommentar (0)