Um Ressourcen aus dem privaten Sektor effektiv mobilisieren zu können, werden Lösungsansätze diskutiert, die auf einer Änderung des Ansatzes und einer gründlichen Perfektionierung des Umsetzungsmechanismus basieren.
| Es wird davon ausgegangen, dass BT-Projekte weiterhin einen gewissen Beitrag zur Vervollständigung des Infrastruktursystems leisten. |
BT-Investitionsformular-Rückgaben
Die Wiedereinführung der BT-Vertragsmethode im Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) und des Vergabegesetzes bedeutet nicht, dass die bestehenden Probleme, die 2021 zum Stopp dieser Investitionsform geführt haben, wieder auftreten werden.
„Das PPP-Gesetz hat die Umsetzung von BT-Projekten aufgrund von Mängeln und erfolglosen Projekten der vorherigen Phase gestoppt. Wenn wir jedoch den Ansatz ändern, den Umsetzungsmechanismus grundlegend verbessern und die Mängel der vorherigen Phase beheben, ist BT weiterhin ein guter Weg, Ressourcen aus dem Privatsektor zu mobilisieren“, erklärte Frau Nguyen Thi Linh Giang, Leiterin des PPP-Büros in der Abteilung für Ausschreibungsmanagement ( Ministerium für Planung und Investitionen ), im Rahmen des Workshops zur Einholung von Meinungen zum Gesetzesentwurf.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass gemäß dem PPP-Gesetz ab 2021 BT-Verträge nicht mehr für neue Investitionsprojekte gelten. Als Gründe wurden damals angeführt, dass einige Projekte keine angemessenen Investitionsziele hatten und unnötig waren; der Wert von BT-Projekten wurde ungenau ermittelt, die meisten Projekte wiesen höhere Investitionsquoten auf als Projekte mit öffentlichen Investitionsmitteln; die Auswahl der Investoren erfolgte überwiegend durch nicht wettbewerbliche Ausschreibungen; die Aufsicht wurde vernachlässigt, was zu einer unbefriedigenden Projektqualität führte.
Vor 2014 wurde das BT-Formular gemäß Dekret 108/2009/ND-CP sowohl für Barzahlungen als auch für Zahlungen aus dem Landfonds verwendet. Seit 2014 werden Barzahlungen nicht mehr akzeptiert. Seit 2018 ist das Formular für Zahlungen aus dem Landfonds im Rahmen des Paritätsmechanismus im Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte gesetzlich verankert.
Viele Ministerien, Behörden und Kommunen mit BT-Projekten sind rückblickend der Ansicht, dass diese Projekte weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Vervollständigung der lokalen Infrastruktur leisten, indem sie private Mittel mobilisieren und so die Belastung des öffentlichen Investitionskapitals verringern. Darüber hinaus tragen die Projekte mit gegenseitigen Investitionszahlungen maßgeblich zur Verbesserung der Infrastruktur in den Bereichen Wohnen und Dienstleistungen sowie zur Entwicklung neuer Stadt- und Wohngebiete bei.
Dies bildet auch die Grundlage dafür, dass die Nationalversammlung drei Kommunen – Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Nghe An – die Pilotphase für die Umsetzung von BT-Verträgen genehmigt hat. Die Anwendung ist jedoch noch nicht einheitlich, sondern richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Kommunen. Ho-Chi-Minh-Stadt darf den BT-Zahlungsmechanismus mit Barzahlung (aus dem Stadthaushalt) anwenden. Nghe An darf den BT-Zahlungsmechanismus mit Barzahlung (aus dem Staatshaushalt oder aus Einnahmen aus Versteigerungen öffentlicher Vermögenswerte und Landnutzungsrechten) anwenden. Hanoi darf den BT-Zahlungsmechanismus mit Barzahlung (aus dem Stadthaushalt) oder mit Mitteln aus dem Landfonds anwenden.
Es besteht weiterhin das Problem der Bezahlung per Bargeld oder Land.
Bislang wird die Zahlungsart (bar oder in Form von Land) noch geprüft. Im Gesetzentwurf, den das Ministerium für Planung und Investitionen zur Kommentierung vorlegt, sind noch zwei Optionen enthalten.
Option 1 sieht die Anwendung des BT-Vertrags zur Barauszahlung an die Investoren vor. Option 2 sieht sowohl Bar- als auch Landzahlungsmechanismen vor.
Frau Linh Giang erklärte, der Unterschied zur vorherigen Phase bestehe darin, dass die Umsetzungsbedingungen zwar strenger seien, die Gesamtinvestition des Projekts aber – ähnlich wie bei öffentlichen Investitionsprojekten – auf Basis der technischen Planung festgelegt werde. Dadurch werde eine überhöhte Projektbewertung vermieden. Die Investorenauswahl erfolge im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens, nicht durch eine formelle Ausschreibung.
Bei Option 1 muss die Zahlungsquelle im mittel- und langfristigen öffentlichen Investitionsplan vorgesehen sein, um eine Zahlungsgrundlage zu schaffen, oder die Zahlung an den Investor des BT-Projekts muss direkt aus dem Erlös der öffentlichen Vermögensauktion erfolgen. Dieses Modell birgt jedoch Risiken: Bei Zahlungsverzug führen die Zinsen zu einer Wertsteigerung des Projekts. Dieses Problem trat in der Praxis bereits bei vielen BT-Projekten der vorherigen Phase auf.
Hinsichtlich des Zahlungsmodells, das auf Einnahmen aus Auktionen öffentlicher Vermögenswerte basiert, ist der Redaktionsausschuss hingegen der Ansicht, dass eine Änderung des Staatshaushaltsgesetzes erforderlich sein wird (um die Anwendung eines Mechanismus zu ermöglichen, bei dem die Erlöse aus Auktionen direkt an die Investoren von BT-Projekten gezahlt werden, ohne dass sie an den Staatshaushalt abgeführt werden müssen) sowie eine Änderung des Gesetzes über Immobilienauktionen (um BT-Projektinvestoren Anreize für die Teilnahme an Auktionen zu gewähren).
Option 2 ermöglicht die Anwendung von BT-Verträgen zur Barzahlung an Investoren (wie bei Option 1) und zur Zahlung von Landgeldern. Diese Option schafft eine rechtliche Grundlage, um mehr Ressourcen aus dem Boden für Entwicklungsinvestitionen zu mobilisieren und behebt teilweise die Defizite bei der Ermittlung des Wertes von BT-Leistungen und des Wertes der Landgelder für die Zahlung zum Zeitpunkt der Projektgründung, der Ausschreibung und des Vertragsabschlusses.
Allerdings hat dieser Plan die Situation noch nicht gelöst, dass der tatsächliche Wert des Grundstücksfonds zum Zeitpunkt der Grundstückszuteilung um ein Vielfaches höher ist als der im Vertrag erwartete Wert; obwohl er einen Mechanismus zum Ausgleich der Differenz vorsieht, fehlt ihm immer noch die Grundlage, dem Investor den gesamten im Vertrag zugesagten Wert des erwarteten Grundstücksfonds zuzuteilen.
Bei dieser Option wurde im Rahmen des Konsultationsprozesses vorgeschlagen, für BT-Projekte keine öffentlichen Mittel zu verwenden, sondern ausschließlich die vom Staat gemäß Artikel 217 des Landgesetzes von 2024 verwalteten Landfonds zur Bezahlung der Investoren zu nutzen.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, einen BT-Vertragstyp einzuführen, der keine Zahlung erfordert und in Fällen Anwendung findet, in denen Investoren in den Bau von Bauwerken investieren und diese dem Staat zur Verwaltung und Nutzung übertragen wollen, ohne dass eine Zahlung für die Bauinvestitionskosten erforderlich ist...
Offensichtlich wird die Wahl des Mechanismus viel Überlegung erfordern, um das Ziel zu erreichen, die Mängel dieses Modells zu überwinden und gleichzeitig die Vorschriften zu perfektionieren, um neuen praktischen Anforderungen gerecht zu werden.
Wie geplant wird der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Investitionsgesetzes im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) und des Vergabegesetzes fertiggestellt und in der kommenden Oktober-Sitzung der Nationalversammlung vorgelegt.
Neue PPP-Projekte, die gemäß den Bestimmungen des PPP-Gesetzes umgesetzt werden, sollen etwa 1.000 km Autobahnen, 2 Flughäfen mit 4C-Standard, 3 Anlagen zur Behandlung von Spezialabfällen und 3 Trinkwasseraufbereitungsanlagen umfassen und so zur Erweiterung und Verbesserung der lokalen Verkehrs-, Wirtschafts- und Sozialinfrastruktur beitragen.
Allerdings bestehen weiterhin Einschränkungen und Mängel in den Bestimmungen des Gesetzes, die derzeit behoben werden.






Kommentar (0)