Als Lösungsansätze werden eine Änderung des Ansatzes und eine gründliche Perfektionierung des Umsetzungsmechanismus diskutiert, damit mit der Build-Transfer-Vertragsmethode (BT) effektiv Ressourcen aus dem privaten Sektor mobilisiert werden können.
Den BT-Projekten wird nach wie vor ein gewisser Beitrag zur Vervollständigung des Infrastruktursystems zugeschrieben. |
Renditen aus BT-Investitionsformularen
Die Rückkehr zur BT-Vertragsmethode im Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) und des Ausschreibungsgesetzes bedeutet keine Wiederholung der bestehenden Probleme, die zum Stopp dieser Investitionsform im Jahr 2021 geführt haben.
„Das PPP-Gesetz hat die Umsetzung von BT-Projekten aufgrund von Mängeln und erfolglosen Projekten in der vorherigen Phase gestoppt. Wenn wir jedoch den Ansatz ändern, den Umsetzungsmechanismus grundlegend verbessern und die Mängel der vorherigen Phase beheben, ist BT weiterhin eine gute Möglichkeit, Ressourcen aus dem privaten Sektor zu mobilisieren“, erläuterte Frau Nguyen Thi Linh Giang, Leiterin des PPP-Büros der Abteilung für Ausschreibungsmanagement ( Ministerium für Planung und Investitionen ), die Ansichten des Redaktionsausschusses auf dem Workshop zum Gesetzesentwurf.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass gemäß dem PPP-Gesetz ab 2021 BT-Verträge nicht mehr für neue Investitionsprojekte gelten. Als Gründe wurden damals genannt, dass einige Projekte keine angemessenen Investitionsziele verfolgten und unnötig seien; der Wert von BT-Projekten ungenau ermittelt wurde; die meisten Projekte höhere Investitionsraten aufwiesen als Projekte mit öffentlichem Investitionskapital; die Auswahl der Investoren überwiegend durch nicht-wettbewerbliche Ausschreibungen erfolgte; die Aufsicht vernachlässigt wurde, was zu einer unbefriedigenden Projektqualität führte.
Vor 2014 galt das BT-Formular gemäß Dekret 108/2009/ND-CP sowohl für Bar- als auch für Landfondszahlungen. Seit 2014 setzt die Regierung keine Barzahlungen mehr ein. Seit 2018 ist die Landfondszahlung im Rahmen des Paritätsmechanismus im Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte legalisiert.
Rückblickend sind viele Ministerien, Sektoren und Kommunen mit BT-Projekten überzeugt, dass diese weiterhin einen Beitrag zur Fertigstellung des Infrastruktursystems leisten, private Ressourcen mobilisieren und den Druck auf öffentliche Investitionen verringern. Darüber hinaus tragen die wechselseitigen Projekte mit Investitionszahlungen maßgeblich zur Verbesserung der Infrastruktur im Wohnungsbau, im Dienstleistungssektor, zur Schaffung neuer Stadtgebiete und neuer Wohngebiete usw. bei.
Auf dieser Grundlage hat die Nationalversammlung drei Kommunen – Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Nghe An – die Einführung von BT-Verträgen als Pilotprojekt gestattet. Allerdings gibt es dafür noch kein einheitliches Verfahren, da es von den jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Kommunen abhängt. Ho-Chi-Minh-Stadt darf den BT-Zahlungsmechanismus in bar (aus dem Stadthaushalt) anwenden. Nghe An darf den BT-Zahlungsmechanismus in bar (aus dem Staatshaushalt oder aus Versteigerungen öffentlicher Vermögenswerte oder von Landnutzungsrechten) anwenden. Hanoi darf den BT-Zahlungsmechanismus in bar (aus dem Stadthaushalt) oder aus einem Grundstücksfonds anwenden.
Es besteht weiterhin das Problem der Bezahlung mit Bargeld oder Land.
Bislang wird noch über die Möglichkeit der Zahlung in bar oder in Form von Grundstücken nachgedacht. Der Gesetzentwurf, den das Ministerium für Planung und Investitionen zur Kommentierung vorlegt, sieht zwei weitere Optionen vor.
Option 1 sieht die Anwendung des BT-Vertrags zur Barauszahlung an die Investoren vor. Option 2 sieht die Anwendung sowohl von Bar- als auch von Landzahlungsmechanismen vor.
Frau Linh Giang erklärte, der Unterschied zur vorherigen Phase liege darin, dass die Umsetzungsbedingungen streng seien, die Gesamtinvestition des Projekts jedoch anhand des technischen Entwurfs bestimmt werde, ähnlich wie bei öffentlichen Investitionsprojekten. Dadurch werde eine Aufblähung des Projektwerts vermieden. Die Auswahl der Investoren erfolge durch Ausschreibungen, nicht durch gezielte Ausschreibungen.
Bei Option 1 muss die Zahlungsquelle im mittelfristigen und jährlichen öffentlichen Investitionsplan festgelegt werden, um eine Zahlungsgrundlage zu schaffen, oder sie muss direkt aus den Erlösen der öffentlichen Vermögensauktion an den BT-Projektinvestor ausgezahlt werden. Dieses Modell birgt jedoch weiterhin Risiken: Bei Zahlungsverzug erhöhen die anfallenden Zinsen den Projektwert. Dieses Problem ist in der Praxis bei vielen BT-Projekten in der vorherigen Phase aufgetreten.
Was das Zahlungsmodell auf der Grundlage von Einnahmen aus Auktionen öffentlicher Vermögenswerte betrifft, ist der Redaktionsausschuss der Ansicht, dass es notwendig sein wird, das Staatshaushaltsgesetz zu prüfen und zu ändern (um die Anwendung des Mechanismus zu ermöglichen, bei dem die aus Auktionen eingenommenen Gelder direkt an die Investoren des BT-Projekts gezahlt werden, ohne dass sie an den Staatshaushalt abgeführt werden müssen) und das Gesetz über Immobilienauktionen zu ändern (um es den Investoren des BT-Projekts zu ermöglichen, bei der Teilnahme an Auktionen Anreize zu genießen).
Option 2 ermöglicht die Anwendung von BT-Verträgen zur Bezahlung von Investoren in bar (wie in Option 1) und in Form von Landfonds. Diese Option schafft eine Rechtsgrundlage für die Mobilisierung zusätzlicher Ressourcen aus Land für Entwicklungsinvestitionen und überwindet teilweise die Mängel bei der Ermittlung des Werts von BT-Arbeiten und des Werts von Landfonds für die Zahlung zum Zeitpunkt der Projektvorbereitung, der Ausschreibung und der Vertragsunterzeichnung.
Allerdings hat diese Option noch nicht die Situation gelöst, in der der tatsächliche Wert des Grundstücksfonds zum Zeitpunkt der Grundstückszuteilung um ein Vielfaches höher ist als der im Vertrag erwartete Grundstücksfondswert. Zwar gibt es einen Mechanismus zum Ausgleich der Differenz, aber es gibt noch immer keine Grundlage dafür, dem Investor den gesamten erwarteten Grundstücksfonds zuzuteilen, wie im Vertrag zugesagt.
Für diese Option wurde während des Konsultationsprozesses vorgeschlagen, BT-Projekte nicht mit öffentlichen Mitteln zu finanzieren, sondern zur Bezahlung der Investoren ausschließlich vom Staat gemäß den Bestimmungen von Artikel 217 des Bodengesetzes von 2024 verwaltete Bodenfonds zu verwenden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, einen BT-Vertragstyp hinzuzufügen, der keine Zahlung erfordert und in Fällen anwendbar ist, in denen Investoren in den Bau von Bauwerken investieren und diese dem Staat zur Verwaltung und Nutzung übertragen möchten, ohne dass eine Zahlung für die Bauinvestitionskosten erforderlich ist.
Natürlich muss die Wahl des Mechanismus sorgfältig überlegt werden, um das Ziel zu erreichen, die Mängel dieses Modells zu überwinden und gleichzeitig die Vorschriften an neue praktische Anforderungen anzupassen.
Wie geplant wird der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen im Rahmen des öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells (ÖPP) und des Ausschreibungsgesetzes fertiggestellt und in der kommenden Oktobersitzung der Nationalversammlung vorgelegt.
Die neuen PPP-Projekte, die im Rahmen des PPP-Gesetzes umgesetzt werden, sollen etwa 1.000 Kilometer Autobahnen, zwei Flughäfen mit 4C-Standard, drei spezielle Abfallbehandlungsanlagen und drei Anlagen zur Trinkwasserversorgung umfassen und so zur Erweiterung und Modernisierung der lokalen Verkehrs-, Wirtschafts- und Sozialinfrastruktur beitragen.
Allerdings bestehen weiterhin Einschränkungen und Mängel in den Bestimmungen des Gesetzes, die derzeit geändert werden.
Kommentar (0)