Laut Sci Tech Daily haben Wissenschaftler einen Hirnkreislauf identifiziert, der bei Aktivierung Angstzustände reduzieren kann, ohne das Gedächtnis zu beeinträchtigen.
Forscher haben einen spezifischen Hirnkreislauf identifiziert, dessen Hemmung Angstzustände reduzieren kann, ohne nennenswerte Nebenwirkungen zu verursachen – Foto: Sci Tech Daily
Mithilfe lichtempfindlicher Medikamente haben sie einen vielversprechenden neuronalen Pfad identifiziert, der zu effektiveren und sichereren Behandlungen von Angstzuständen führen könnte.
Hirnschaltkreisforschung zur Behandlung von Angstzuständen
Forscher am Weill Cornell Medicine haben einen spezifischen Hirnkreislauf identifiziert, der, wenn er gehemmt wird, Angstzustände reduzieren kann, ohne dabei signifikante Nebenwirkungen zu verursachen, zumindest in präklinischen Modellen.
Diese Erkenntnisse eröffnen ein potenzielles neues Ziel für die Behandlung von Angststörungen und führen zu einer umfassenderen Strategie für die Untersuchung der Wirkung von Medikamenten auf das Gehirn mithilfe einer Technik namens „Photopharmakologie“.
Die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Neuron veröffentlichte Studie untersuchte, wie experimentelle Wirkstoffe mit einem Gehirnzellrezeptor namens mGluR2 (metabotroper Glutamatrezeptor 2) interagieren.
Obwohl mGluR2-Rezeptoren in vielen verschiedenen Hirnschaltkreisen vorkommen, stellten die Forscher fest, dass die Aktivierung dieser Rezeptoren in einem spezifischen Pfad, der zur Amygdala führt – einer Hirnregion, die an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt ist –, angstbedingte Verhaltensweisen deutlich reduzieren kann, ohne schädliche Nebenwirkungen zu verursachen.
Dies ist ein vielversprechender Fortschritt, da viele der derzeitigen Behandlungsmethoden gegen Angststörungen kognitive Beeinträchtigungen und andere unerwünschte Folgen verursachen können.
Eine neue Richtung in der Arzneimittelentwicklung
„Unsere Ergebnisse offenbaren ein wichtiges neues Ziel für die Behandlung von Angststörungen und zeigen, dass optopharmakologische Ansätze das Potenzial haben, genau zu analysieren, wie Medikamente im Gehirn wirken“, sagte Joshua Levitz, PhD, Hauptautor der Studie und außerordentlicher Professor für Biochemie an der Weill Cornell Medicine.
In dieser neuen Studie ging das Team um Dr. Levitz noch einen Schritt weiter, um zu verstehen, wie mGluR2-Aktivatoren im Gehirn wirken. Dazu nutzte es eine neue Reihe von Werkzeugen, um die Wirkung von Medikamenten auf spezifische Hirnschaltkreise abzubilden.
„Einer der nächsten Schritte wird darin bestehen, Wege zu finden, Schaltkreise gezielt anzusteuern. Mit anderen Worten: nicht über mGluR2, da mGluR2 im Gehirn allgegenwärtig ist“, sagte Dr. Levitz.
Er und seine Kollegen nutzen ihr neues Werkzeug zur Kartierung von Gehirnschaltkreisen, um auch andere Wirkstoffklassen zu untersuchen, darunter Opioide und Antidepressiva.
Quelle: https://tuoitre.vn/tim-ra-cong-tac-an-cua-nao-bo-giup-tat-con-lo-au-20250204202154201.htm






Kommentar (0)