Nach der Entscheidung der Regierung, den Wald zu schließen, haben die Gemeinden im zentralen Hochland in den vergangenen Jahren parallel zahlreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Schutz des Waldes umgesetzt. Dadurch hat sich die Waldfläche stetig vergrößert und stark entwickelt, wodurch großes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung unter dem Blätterdach des Waldes entstanden ist, insbesondere durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten. Viele Waldbesitzer tun sich jedoch seit Langem schwer mit der Umsetzung. Da es sich um ein relativ neues Thema handelt, gibt es keine konkreten Richtlinien.
Potenzial für die forstwirtschaftliche Entwicklung
Der Ta-Dung-Nationalpark in der Gemeinde Ta Dung, Provinz Lam Dong (ehemals Dak Nong ), liegt am Highway 28 und ist ein Urwald mit einem vielfältigen Ökosystem und zahlreichen seltenen, im Roten Buch aufgeführten Pflanzen- und Tierarten. Mit einer Fläche von etwa 21.000 Hektar, wovon fast die Hälfte Urwald und der Rest Sekundärwald verschiedenster Art ist, erreicht er eine Bedeckungsrate von über 85 %. Dieser tropische immergrüne Wald mit seinen vielen Kronenschichten ist typisch für das zentrale Hochland und besitzt ein hohes Potenzial zur Kohlenstoffaufnahme und -speicherung. Zusätzlich verfügt der Ta-Dung-Nationalpark über etwa 5.000 Hektar wiederaufgeforsteten Wald, der sich in einer Phase schnellen Wachstums befindet. Auch hier trägt die Kohlenstoffaufnahme und -speicherung zum Vorteil des Waldes bei. Insbesondere Bambuswälder und Mischwälder aus Bambus und anderen Bäumen weisen eine höhere Kohlenstoffaufnahme- und -speicherkapazität auf als andere Waldtypen.
Laut Herrn Khuong Thanh Long, Direktor des Ta-Dung-Nationalparks, gilt der Ta-Dung-Wald mit seiner großen Fläche an Naturwald als bedeutender Kohlenstoffspeicher. Die Einführung von CO₂-Zertifikaten würde zu höheren Einnahmen für den Park beitragen und somit die Pflege, den Schutz und die Entwicklung des Waldes besser unterstützen.

Wald im südlichen zentralen Hochland, Tuy Duc, Lam Dong . Foto: Hong Thuy.
Auch der Schutzwald Thac Mo (Gemeinde Tuy Duc, Provinz Lam Dong) umfasst eine Fläche von über 6.500 Hektar immergrünen Waldes. Herr Nguyen Xuan Khuong, Direktor der Forstverwaltung Thac Mo, erklärte, dass der Wald als einer der wichtigsten Wälder für den Erhalt seltener, im Roten Buch aufgeführter Pflanzen- und Tierarten gilt. Dank des intakten Primärökosystems bietet er zudem Potenzial für die Entwicklung eines Marktes für CO₂-Zertifikate.
„Die Entwicklung von Waldkohlenstoffzertifikaten erfordert die sorgfältige Umsetzung von Maßnahmen und Lösungen zur Verbesserung der Waldqualität. Insbesondere werden sich die Kommunen auf die nachhaltige Bewirtschaftung bestehender Waldgebiete, die Stärkung der Waldentwicklung und die Förderung der Forstwirtschaft konzentrieren. Die Entwicklung von Kohlenstoffzertifikaten bietet die Möglichkeit, die finanziellen Ressourcen aufzustocken, um das Einkommen zu steigern, die Lebensgrundlagen von Waldbesitzern und der Bevölkerung zu verbessern und so die Waldbewirtschaftung und den Waldschutz zu unterstützen“, sagte Herr Khuong.
Herr Nguyen Ngoc Binh, Vorsitzender der Nam Tay Nguyen Forestry Company Limited, der Eigentümerin des Nam Tay Nguyen-Waldes, erklärte, dass Waldkohlenstoffzertifikate aus der Menge an CO₂ berechnet werden, die durch Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen entsteht. Diese Maßnahmen umfassen den Kampf gegen Entwaldung und Waldschädigung, die nachhaltige Bewirtschaftung der Waldressourcen sowie den Schutz und die Aufstockung der Waldkohlenstoffreserven. Waldbesitzer können die von ihnen bewirtschaftete und geschützte Waldfläche in die Menge des absorbierten CO₂ umrechnen und diese Zertifikate verkaufen. So weit die Theorie. Die tatsächliche Monetarisierung der Kohlenstoffzertifikate ist jedoch nicht einfach, sondern mit zahlreichen Schritten und Verfahren verbunden und recht komplex.

Der 430 Jahre alte Rosenholzbaum im Wald von Thac Mo. Foto: Hong Thuy.
„Die Teilnahme am Kohlenstoffmarkt dient nicht nur der Reduzierung der Kosten für die Einhaltung von Umweltauflagen, sondern bietet auch die Möglichkeit, Zugang zu grünen Finanzierungen zu erhalten, das Markenimage zu verbessern und die immer strengeren ESG-Standards (ein Trio von Kriterien für nachhaltige Entwicklung, bestehend aus Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung) in der globalen Lieferkette zu erfüllen“, sagte Herr Khuong Thanh Long.
Es gibt noch viele Hindernisse.
Experten zufolge beträgt die Waldfläche Vietnams derzeit über 42 %, was fast 15 Millionen Hektar entspricht. Dies birgt ein großes Potenzial für die Entwicklung des Marktes für CO₂-Zertifikate und erleichtert die Umsetzung von Projekten wie REDD+ (Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung) oder Aufforstung. Im Jahr 2023 verkaufte Vietnam erfolgreich 10,3 Millionen Wald-CO₂-Zertifikate an die Weltbank und erzielte damit Einnahmen von über 51 Millionen US-Dollar. Dies verdeutlicht das enorme finanzielle Potenzial dieser Ressource.
Unter Waldkohlenstoffhandel versteht man die Kohlenstoffbindung von Wäldern, die als Handelsware veräußert werden kann. Vietnam zählt zu den Ländern mit großem Waldpotenzial und entsprechenden Projekten im Bereich Waldkohlenstoffzertifikate. Schätzungen zufolge verfügt Vietnam im Zeitraum von 2021 bis 2030 über 40 bis 70 Millionen Waldkohlenstoffzertifikate, die auf dem internationalen Kohlenstoffmarkt im Wert von mehreren zehn Milliarden VND gehandelt werden können.

In den letzten Jahren wurden die Wälder in Tuy Duc, Lam Dong, streng geschützt und daher zunehmend erschlossen. Dies birgt großes Potenzial für den Markt für Waldkohlenstoffzertifikate. Foto: Hong Thuy.
Bezüglich der Frage der CO₂-Zertifikate erließ die Regierung im vergangenen Juni das Dekret 119/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets 06/2022/ND-CP zur Regelung der Emissionsreduktion. Das Dekret tritt am 1. August in Kraft. Insbesondere wird die Regierung bis Ende 2028 einen Pilotbetrieb für einen nationalen Emissionshandel entwickeln und organisieren; einen Mechanismus für den Handel und die Kompensation nationaler CO₂-Zertifikate einführen; und ab 2029 einen Mechanismus für die Versteigerung von Treibhausgasemissionsquoten entwickeln und implementieren.
Ab 2029 wird die Regierung einen Mechanismus zur Versteigerung von Treibhausgasemissionsquoten entwickeln und umsetzen; die Vorschriften für das Management von Kohlenstoffzertifikaten, Treibhausgasemissionsquoten und den Handel mit Kohlenstoffzertifikaten vervollständigen; und Gesetze über die Organisation, die Verwaltung und den Betrieb des nationalen Kohlenstoffmarktes sowie die Teilnahme am Weltkohlenstoffmarkt erlassen.

Dank Fernüberwachungstechnologie ist der Waldschutz effektiver. Auf dem Foto überprüft Herr Nguyen Ngoc Binh, Vorsitzender der Forstgesellschaft des südlichen Zentralhochlands (rechts im Bild), die Waldüberwachungsarbeiten mithilfe der Software. Foto: Hong Thuy.
Vietnam ist derzeit eines der wenigen Länder in der Region Asien, das über einen Rechtsrahmen verfügt, der die Rolle des Waldkohlenstoffs bei der Anpassung an den Klimawandel, der Minderung des Klimawandels und der Ausrichtung des Handels mit Waldkohlenstoffzertifikaten anerkennt.
Damit der Kohlenstoffmarkt jedoch zu einem strategischen Instrument wird, das Vietnam dabei hilft, das Netto-Null-Ziel zu erreichen und ein grünes Wachstumstempo für die gesamte Wirtschaft zu schaffen, muss der Staat eine Reihe von Lösungen umsetzen, wie zum Beispiel: die Vervollkommnung des Rechtsrahmens, insbesondere der Vorschriften in Bezug auf Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV), Eigentum an Kohlenstoffzertifikaten, Quotenzuteilung und Auktionsmechanismen sowie die Bearbeitung von Streitigkeiten und Verstößen.
Es sollte zeitnah ein nationaler Handelsplatz für CO₂-Zertifikate eingerichtet werden, um einen transparenten und zugänglichen Markt für Unternehmen zu schaffen. Gleichzeitig sollten Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ergriffen werden, darunter: grüne Kredite, technische Schulungen, Zugang zu Klimainvestitionsfonds wie dem Grünen Klimafonds (GCF), dem JETP oder Kapital von internationalen Organisationen wie der Weltbank und der Asiatischen Entwicklungsbank.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tin-chi-carbon-rung--tiem-nang-lon-d783370.html






Kommentar (0)