Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 16. Oktober: Einsatz von Informationstechnologie zur Reduzierung medizinischer Fehler

Im Pflege- und Behandlungsprozess sind Medikamente der Schlüsselfaktor für die Wirksamkeit und Sicherheit der Patienten. Die Realität in vielen medizinischen Einrichtungen zeigt jedoch, dass die manuelle Verwaltung von Medikamentenetiketten immer noch weit verbreitet ist. Dies führt zu Fehlern, mangelnder Konsistenz und hohem Zeitaufwand.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Anwendung der Informationstechnologie beim Drucken von Etiketten für intravenöse Medikamente

Bei intravenös zu verabreichenden Medikamenten, die eine sehr hohe Präzision bei der Zubereitung, Dosierung und Infusionsgeschwindigkeit erfordern, können diese Fehler die Qualität der Behandlung ernsthaft beeinträchtigen und sogar das Leben des Patienten gefährden.

Illustrationsfoto.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass sich die durch Medikationsfehler verursachten weltweiten Kosten auf etwa 42 Milliarden US-Dollar pro Jahr belaufen. Dabei entfallen 41,23 % auf Fehler bei der Zubereitung und Verabreichung intravenöser Medikamente bei Erwachsenen.

Allein in den USA betreffen 61 % der schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Medikationsfehler intravenöse Medikamente. In Großbritannien liegt die Zahl bei etwa 62 %. Diese Fehler sind häufig auf Überlastung, Unerfahrenheit oder Missverständnisse zwischen Rezepten und Arzneimitteletiketten zurückzuführen.

Wenn die Daten zwischen dem Behandlungsblatt und dem Medikamentenverabreichungsformular nicht übereinstimmen, fehlen auf dem Medikamentenetikett häufig wichtige Angaben wie Infusionsrate, Verabreichungszeitpunkt, genaue Dosierung usw. Dies erschwert dem medizinischen Personal den Vergleich und erhöht das Risiko von Verwechslungen und Fehlern bei der Medikamenteneinnahme.

Eine Untersuchung von 9.519 Rezepten im Januar 2024 in einer allgemeinen medizinischen Einrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt ergab, dass bis zu einem Drittel der für stationäre Patienten verschriebenen Medikamente zur intravenösen Infusion verschrieben wurden. Der Anteil der vollständig beschriebenen Etiketten für intravenöse Medikamente lag jedoch nur bei etwa 62 %. Dies ist eine bescheidene Zahl, die den Bedarf an wirksamen Lösungen widerspiegelt.

Angesichts dieser Situation wird der Einsatz von Informationstechnologie beim Drucken von Etiketten für intravenöse Medikamente als wichtiger Fortschritt angesehen, der für die Verbesserung der Genauigkeit und Sicherheit für die Patienten von entscheidender Bedeutung ist.

Diese Lösung trägt nicht nur zur Standardisierung der Arzneimittelanzeigeinhalte auf allen Softwareschnittstellen bei, sondern ermöglicht dem medizinischen Personal auch eine schnelle Arbeitsweise und minimiert Fehler bei der Zubereitung, Abgabe und Anwendung von Arzneimitteln.

Beispielsweise hat das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt die Funktion zum Kombinieren von Medikamenten hinzugefügt, die für eine Infusion gemischt werden müssen, und eine spezielle Schnittstelle zum Drucken von Etiketten direkt in der Apothekenverwaltungssoftware entwickelt.

Auf jedem gedruckten Arzneimitteletikett sind die erforderlichen Informationen deutlich zu sehen, z. B.: Arzneimittelname, Dosierung, Verabreichungsweg, Infusionsrate, Anwendungszeit, zu kombinierendes Arzneimittel/Lösungsmittel usw. Dadurch wird der Prozess der Arzneimittelzubereitung vereinfacht, eine hohe Genauigkeit wird jedoch dennoch gewährleistet.

Die Ergebnisse der Implementierung zeigten, dass der Einsatz von Informationstechnologie dazu beigetragen hat, den Zeitaufwand für den Druck intravenöser Medikamentenetiketten um 43 % zu verkürzen und so die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals deutlich zu reduzieren. Insbesondere konnte der Anteil vollständiger Informationen auf den Medikamentenetiketten von 62 % auf 91 % gesteigert werden.

Noch wichtiger ist, dass das Informationssystem von den Behandlungsblättern, den Offenlegungsformularen zur Arzneimittelanwendung und den Formularen zur Arzneimittelabgabe bis hin zu den Arzneimitteletiketten synchron und durchgängig eingerichtet wurde, wodurch Fehler vermieden und maximale Sicherheit bei der Behandlung gewährleistet wird.

Darüber hinaus schlagen einige Meinungen eine umfassende Strategie zur Optimierung des Technologieeinsatzes in diesem Bereich vor. Dazu gehören die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Betriebs und die genaue Überwachung des Etikettendruckprozesses sowie die Integration intelligenter Warnfunktionen, um Fälle von Inkompatibilität von Medikamenten und Lösungsmitteln frühzeitig zu erkennen und so das Fehlerrisiko von vornherein zu vermeiden.

Gleichzeitig ist die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf Spezialgebiete wie Chemotherapie, intravenöse Ernährung usw. ein notwendiges Ziel zur Verbesserung der Behandlungsqualität. Um Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird außerdem ein kontinuierliches Schulungsprogramm angeboten, das allen medizinischen Mitarbeitern den kompetenten Umgang mit der Software und der zugehörigen Technologie ermöglicht.

Indem wir durch moderne technologische Lösungen die Sicherheit und den Nutzen der Patienten in den Vordergrund stellen, schaffen wir eine solide Grundlage für die Gesundheitsbranche, um in eine Zukunft ohne Fehler bei der Arzneimittelverwaltung und -anwendung zu gelangen.

Meningeom: Frauen sind häufiger betroffen als Männer

Nach Angaben der Ärzte des Militärzentralkrankenhauses 108 machen Meningeome etwa 15 Prozent aller Hirntumore aus. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei Erwachsenen vor, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Vor kurzem wurde im Militärzentralkrankenhaus 108 eine 56-jährige Patientin mit einem Meningealtumor, Falx, Tentorium im Kleinhirnbereich von fast 8 cm aufgenommen, der tief in das Hirnparenchym eindrang.

Der Patient wurde mit anhaltenden Kopfschmerzen und erheblichem Sehverlust ins Krankenhaus eingeliefert. Da der Tumor groß, gefäßreich und an einer komplexen Stelle lokalisiert war, war das Risiko eines starken Blutverlusts und Sehverlusts während der Operation sehr hoch.

Vor der Operation berechneten die Ärzte jeden Eingriffsschritt sorgfältig und koordinierten die Eingriffe der Embolisations-, Anästhesie- und Reanimationsteams sowie der Neurochirurgie eng miteinander.

Nach 13 Stunden im Operationssaal war der Tumor vollständig entfernt. Zwei Tage nach der Operation war der Patient wach, hatte keine Lähmung der Gliedmaßen mehr, sein Gesundheitszustand war stabil und er wurde in die postoperative Abteilung verlegt. Eine MRT-Untersuchung zeigte, dass der Tumor vollständig entfernt worden war.

Das Sehvermögen des Patienten hat sich jedoch noch nicht erholt. Dieser Verlust bedauert die ganze Familie und das Operationsteam sehr. Die Ärzte hoffen jedoch weiterhin, dass sich das Sehvermögen des Patienten durch konsequente Behandlung und Pflege allmählich verbessern kann.

Laut Experten handelt es sich beim Meningeom um eine Krankheit, die schleichend fortschreitet und oft erst erkannt wird, wenn der Tumor sehr groß ist und Symptome wie Schwäche, Krampfanfälle oder Sehstörungen verursacht.

Um Schäden frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Gesundheitschecks, insbesondere MRT-Untersuchungen bei Anzeichen von anhaltenden Kopfschmerzen, Sehstörungen und Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, äußerst wichtig.

Eine frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung machen die Operation sicherer, verringern das Risiko von Komplikationen und helfen den Patienten, schneller in ihr normales Leben zurückzukehren.

Meningeome sind Tumoren, die sich aus der Arachnoidea um Gehirn und Rückenmark entwickeln und etwa 15 % aller Hirntumore ausmachen. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, kommt aber häufiger bei Erwachsenen vor, und Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die meisten Meningeome entwickeln sich langsam, und Symptome treten erst auf, wenn der Tumor groß genug ist, um auf Hirngewebe oder Hirnnerven zu drücken. Daher sind die Überwachung auf frühe Anzeichen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtige Faktoren für die Erkennung, rechtzeitige Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität.

Mit zunehmendem Tumorwachstum leiden die Patienten häufig unter anhaltenden Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Schlafstörungen. In manchen Fällen kommt es zu Gedächtnisverlust und emotionalen Störungen, die leicht mit Stress oder anderen psychischen Störungen verwechselt werden können.

Darüber hinaus können auch Seh-, Geruchs- und Hörvermögen beeinträchtigt sein: verschwommenes Sehen, Tinnitus, sogar Übelkeit und Erbrechen. Halten diese Symptome an, sollte der Patient zeitnah einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

Die meisten Meningeome sind gutartig. Wenn der Tumor jedoch zu groß ist oder sich an einer empfindlichen Stelle befindet, kann es beim Patienten zu schwerwiegenden Komplikationen wie Halbseitenlähmung, Muskelschwäche, Wahrnehmungsstörungen oder Sehverlust kommen.

Laut Statistik sind etwa 2–3 % der Meningiome bösartig, wachsen schnell und neigen zu Rückfällen, was die Behandlung komplizierter macht und eine Operation in Kombination mit Strahlentherapie oder eine langfristige adjuvante Behandlung erforderlich macht.

88-jähriger Mann erleidet schwere Komplikationen durch die Anwendung von Blättern zur Behandlung von Gürtelrose

Das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten hat gerade einen 88-jährigen Mann in kritischem Zustand aufgenommen, der sich selbst mit Blättern behandelt hatte, um Gürtelrose zu behandeln, was zu schweren Komplikationen im Kopfbereich führte.

Patient LVK (88 Jahre alt, wohnhaft in Hanoi ) wurde am 8. Oktober von seiner Familie in das Krankenhaus zurückgebracht. Er litt unter anhaltenden Krämpfen, Schreien, einer Versteifung der Kopf- und Nackenmuskulatur und hatte aufgrund schwerer Komplikationen durch die Gürtelrose zahlreiche große, mit Eiter gefüllte Geschwüre am Kopf.

Zuvor hatte der alte Mann am 1. Oktober das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten aufgesucht und war dort gemäß dem Behandlungsplan für Gürtelrose stationär behandelt worden. Doch schon nach drei Tagen bat die Familie darum, den Patienten zu entlassen, da sie auf den Rat gehört hatte, dass jemand in der Nähe ihres Hauses „nur Blätter auflegen müsse, um die Krankheit zu heilen“, da „er schon viele Menschen mit Gürtelrose geheilt habe“.

Trotz der ausführlichen Aufklärung des Arztes über die Gefahr und der Empfehlung, die Behandlung im Krankenhaus fortzusetzen, beschloss die Familie, den Patienten mit nach Hause zu nehmen und ihn dort mit traditioneller Kräutermedizin behandeln zu lassen. Vom 3. bis 8. Oktober wurden dem alten Mann zweimal die Blätter auf den Kopf aufgetragen. Kurz darauf bekam der Patient Anfälle und Panikattacken und wurde in ernstem Zustand wieder ins Krankenhaus eingeliefert.

Dr. Nguyen Ba Cung von der Abteilung für Innere Medizin am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten sagte, dass Gürtelrose, allgemein bekannt als „Gürtelrose“, durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird. Die Krankheit äußert sich häufig in Blasen und roten Hautausschlägen, die von starken brennenden Schmerzen begleitet werden und besonders bei älteren Menschen, Menschen mit Grunderkrankungen oder Immunschwäche schwerwiegend sind.

Bei richtiger Behandlung klingt die Krankheit nach 7-10 Tagen ab. Gürtelrose am Kopf ist jedoch sehr gefährlich, da sie das zentrale Nervensystem direkt beeinträchtigt. Wenn die Schädigung im Bereich der Augen auftritt, kann dies zu Sehverlust oder sogar Blindheit führen.

Nach drei Tagen intensiver Behandlung stabilisierte sich der Zustand des Patienten allmählich und die Wunden begannen zu heilen. Als die Bedingungen erfüllt waren, wurde der Patient in die Chirurgieabteilung verlegt, um das nekrotische Gewebe im Nacken zu entfernen, die Wunde zu reinigen und die Blätter zu entfernen, die tief in der Kopfhaut steckten.

Doktor Cung warnt, dass der Wechsel der Jahreszeiten mit heißem und feuchtem Wetter günstige Bedingungen für die Reaktivierung des VZV-Virus bietet und das Risiko einer Gürtelrose erhöht.

Zu den Risikogruppen zählen Menschen, die Windpocken hatten, ältere Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs oder Menschen, die einen Lebensstil mit Schlafmangel und anhaltendem Stress pflegen.

Wenn Anzeichen wie brennende Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Blasen entlang des Hautstreifens auftreten, müssen die Betroffenen sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich untersuchen und die richtige Behandlung erhalten zu lassen. Vermeiden Sie eine Selbstbehandlung mit Mundpropaganda-Methoden, denen es an wissenschaftlicher Grundlage mangelt.

Bemerkenswert ist, dass es laut Dr. Nguyen Nguyen Huyen, Direktor des Zentrums für Krankheitsprävention und -kontrolle am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, mittlerweile einen Impfstoff zur Vorbeugung von Gürtelrose gibt.

Es handelt sich um einen Impfstoff, der die Immunität gegen das Varizella-Zoster-Virus stärkt und für Personen ab 50 Jahren sowie für Personen mit hohem Risiko, wie z. B. Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche, empfohlen wird. Die Impfung trägt nicht nur dazu bei, der Krankheit wirksam vorzubeugen, sondern reduziert auch das Risiko schwerer Komplikationen deutlich und trägt so zur Entlastung des Gesundheitssystems bei.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-1610-ung-dung-cong-nghe-thong-tin-giam-sai-sot-y-khoa-d414082.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt