Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 18. Oktober: Einsatz künstlicher Intelligenz zur Beseitigung von Sinusitis und Rettung des Augenlichts des Patienten

Ein 45-jähriger männlicher Patient in Ho-Chi-Minh-Stadt, der an einer langwierigen, wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündung litt, die zu Komplikationen wie Knochenerosion in der Nähe der Augenhöhle führte, wurde gerade dank eines endoskopischen Positionierungssystems mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich operiert, wodurch sein Sehvermögen erhalten blieb.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Künstliche Intelligenz beseitigt Sinusitis, die die Augenhöhle schädigt, und rettet so das Sehvermögen des Patienten

Herr Hoang musste sich vor fünf Jahren einer Nasennebenhöhlenoperation unterziehen, da Komplikationen einer Nasennebenhöhlenentzündung dazu führten, dass eine Mukozele in die Augenhöhle eindrang. In letzter Zeit leidet er unter ständigen Schmerzen in der Augenhöhle, eingeschränkter Sehkraft und wiederkehrender Nasennebenhöhlenentzündung bei jedem Wetterwechsel.

Illustrationsfoto.

Da er glaubte, eine Augenkrankheit zu haben, suchte er viele Behandlungszentren auf, erhielt jedoch nur eine symptomatische Behandlung. Als sich sein Zustand verschlimmerte und seine Augen anschwollen und er sein Sehvermögen deutlich verlor, ging Herr Hoang zur Untersuchung ins Krankenhaus.

Die CT-Aufnahme aus dem Jahr 1975 zeigte eine Raumforderung in den linken Stirnhöhlen und vorderen Siebbeinhöhlen. Sie verursachte eine Erosion der äußeren Wände der Nebenhöhlen und komprimierte das tiefe Fettgewebe in den Augenhöhlen, wodurch die Nebenhöhlenöffnungen blockiert wurden. Bei dem Patienten wurde eine komplizierte rezidivierende Pansinusitis diagnostiziert. Da die medikamentöse Behandlung nicht mehr anschlug, wurde eine Operation geplant.

Vor der Operation wird das CT-Bild des Patienten in ein dreidimensionales Positionierungssystem (IGS) mit integrierter künstlicher Intelligenz eingegeben. Die KI-Technologie scannt und rekonstruiert die dreidimensionale anatomische Struktur des Gesichts und synchronisiert sie mit dem tatsächlichen Bild während der Endoskopie.

Dadurch kann der Chirurg gleichzeitig das endoskopische Bild und das 3D-Bild betrachten, das den Sinusbereich detailliert simuliert, was eine maximale Unterstützung bei Operationen in engen Räumen in der Nähe wichtiger Strukturen bietet.

Laut Professor Tran Phan Chung Thuy, einem HNO-Arzt, der die Operation direkt am Patienten durchführte, wurde nach der Endoskopie festgestellt, dass die alte Nasennebenhöhlen-Operationsstelle Flüssigkeit absonderte und der Hals verstopft war. Außerdem befindet sich das Augenhöhlenfett normalerweise tief in der Augenhöhle und wird durch eine Schicht aus Papierknochen geschützt. Aufgrund einer anhaltenden, unkontrollierten Entzündung zerstörte das entzündete Gewebe jedoch diese Knochenschicht, wodurch ein Loch zwischen den Nasennebenhöhlen und der Augenhöhle entstand.

Wenn keine sofortige Behandlung erfolgt, können für den Patienten gefährliche Komplikationen wie Orbitalphlegmone, Orbitalabszesse und sogar Sehverlust auftreten.

Da sich der Operationsbereich in der Nähe wichtiger Strukturen wie Augenhöhle, Sehnerv und Schädelbasis befindet und die Anatomie durch die vorherige Operation verändert wurde, werden die Operationen sorgfältig und schonend durchgeführt, um die maximale Funktion dieser Organe zu erhalten.

Die Operation war nach über einer Stunde beendet. Herr Hoang hatte danach keine Schmerzen mehr in der Augenhöhle, sein Sehvermögen war erhalten, sein Gesundheitszustand stabil und er konnte das Krankenhaus bereits nach einem Tag verlassen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zeigten, dass die Operationswunde gut verheilte und es keine Anzeichen von Komplikationen gab.

Professor Chung Thuy empfiehlt Patienten nach einer Nasennebenhöhlenoperation, die postoperative Pflege und die Vorbeugung eines Rückfalls besonders sorgfältig durchzuführen. Die Nasennebenhöhlenstruktur wurde nach der Operation für einen besseren Abfluss geöffnet. Werden Nase und Rachen jedoch nicht richtig gereinigt, sind Sie häufig Staub oder Chemikalien ausgesetzt oder leben in einer Umgebung mit plötzlichen Wetterumschwüngen, kann sich die Nasenschleimhaut leicht erneut entzünden.

Ärzte raten Patienten, ihre Nase täglich mit Kochsalzlösung zu spülen, die Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten und Zigarettenrauch, Eis und Reizstoffe zu vermeiden. Gleichzeitig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich, damit Ärzte Entzündungen frühzeitig überwachen, erkennen und behandeln, Komplikationen vorbeugen und das Risiko einer erneuten Operation verringern können.

Nach zwei Augenuntersuchungen wurde bei dem Jungen ein seltenes nephrotisches Syndrom festgestellt.

Kürzlich wurde in einem Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt der Fall eines unter einem Jahr alten Jungen mit anhaltender Augenlidschwellung eingeliefert, die zunächst fälschlicherweise als Bindehautentzündung diagnostiziert wurde. Nach einer gründlichen Untersuchung und speziellen Tests wurde bei dem Baby jedoch das nephrotische Syndrom diagnostiziert, eine seltene Erkrankung in dieser Altersgruppe.

Nach Angaben der Mutter hatte Thai bereits früher aus unbekannten Gründen tagsüber häufig urinieren müssen. Etwa zehn Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus waren seine Augenlider leicht geschwollen. Die Familie brachte ihn in zwei Augenkliniken, wo eine Bindehautentzündung diagnostiziert und Medikamente verschrieben wurden. Sein Zustand besserte sich jedoch nicht. Danach breiteten sich die Schwellungen auf seine Gliedmaßen aus, und sein Bauch war aufgebläht, sodass die Familie ihn zur Untersuchung ins Krankenhaus brachte.

Die Ultraschall- und Urinuntersuchung ergab, dass der Eiweißgehalt im Urin des Babys ungewöhnlich hoch war, nämlich über 200 mg/mmol. Dr. Vu Huy Tru, außerordentlicher Professor und Vizepräsident der Vietnam Pediatric Nephrology Association sowie Leiter der Pädiatrieabteilung des Tam Anh General Hospital System, diagnostizierte bei dem Baby ein nephrotisches Syndrom. Er sagte, dass die Schwellung, die im Bereich der Augenlider beginnt und sich dann allmählich im ganzen Körper ausbreitet, ein typisches Symptom der Krankheit sei. Die Schwellung der Augenlider tritt morgens oft deutlich zutage, sodass Eltern und Ärzte sie leicht mit einer Augenerkrankung verwechseln.

Außerordentlicher Professor Dr. Vu Huy Tru fügte hinzu, dass das nephrotische Syndrom in jedem Alter auftreten kann, aber häufiger bei Kindern zwischen einem und zwölf Jahren, insbesondere Jungen, auftritt. Fälle unter einem Jahr, wie der von Thai, sind sehr selten und stehen oft im Zusammenhang mit genetischen Mutationen, was die Behandlung erschwert.

Baby Thai wurde viereinhalb Monate lang mit Kortikosteroiden behandelt. Gleichzeitig ordnete der Arzt einen Gentest an, um die Ursache der Krankheit zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass das Baby keine Genmutation aufwies, ein positives Zeichen für die Behandlung.

Außerordentlicher Professor Dr. Vu Huy Tru warnte jedoch, dass das nephrotische Syndrom, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, viele gefährliche Komplikationen wie Embolie, Unterernährung, Anämie, akutes Nierenversagen, Infektionen und endokrine Störungen wie Schilddrüsenunterfunktion verursachen kann.

Nach einem Monat Behandlung reagierte Baby Thai gut auf die Medikamente, die Schwellungen sind zurückgegangen, es besteht jedoch weiterhin eine Proteinurie (Eiweiß im Urin), die eine fortgesetzte Behandlung und engmaschige Überwachung erfordert.

Das nephrotische Syndrom ist eine Erkrankung, bei der durch eine Schädigung der Glomeruli große Mengen Eiweiß, hauptsächlich Albumin, aus dem Blut entweichen und über den Urin ausgeschieden werden. Dadurch sinkt der Eiweißgehalt im Blut und es kommt zu Ödemen im gesamten Körper. Neben genetischen Ursachen können auch Faktoren wie Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten die Krankheit auslösen.

Bei Kindern unter einem Jahr ist das nephrotische Syndrom häufig mit seltenen genetischen Mutationen verbunden, die die Struktur und Funktion der Glomeruli beeinträchtigen. Die Inzidenz ist sehr gering und liegt bei nur etwa 1-3 Kindern pro 100.000. Häufige Symptome sind Schwellungen der Augen, des Gesichts, des Bauches und der unteren Gliedmaßen, schaumiger Urin, schnelle Gewichtszunahme, Müdigkeit und Appetitlosigkeit.

Die Behandlung des nephrotischen Syndroms bei Säuglingen und Kleinkindern ist oft komplizierter als bei älteren Kindern. In Fällen, in denen Kortikosteroide nicht ansprechen (sogenannte „Steroidresistenz“), wird das Kind mit unterstützenden Maßnahmen wie Albuminersatz, Ödemreduktion, Nahrungsergänzung, Infektionsprävention und Antikoagulation behandelt. Führt die Erkrankung zu einem Nierenversagen im Endstadium, wird der Arzt die Entfernung der Niere und die Vorbereitung des Kindes auf eine Nierentransplantation in Erwägung ziehen.

Außerordentlicher Professor Dr. Vu Huy Tru warnte, dass das nephrotische Syndrom schwer zu verhindern sei, da die meisten Fälle erst erkannt würden, wenn es offensichtliche Anzeichen gebe. Eltern müssten auf Anomalien wie Schwellungen der Augenlider, des Körpers, Veränderungen der Urinmenge, ungewöhnliche Gewichtszunahme usw. achten und ihre Kinder zur Frühdiagnose und rechtzeitigen Behandlung in eine Kinderklinik bringen.

Schockiert über die Entdeckung von Nierensteinen nach schneller Gewichtszunahme

Herr Manh (HCMC) ist 1,73 m groß und wog zuvor etwa 70 kg. Innerhalb von nur zwei Jahren stieg sein Gewicht jedoch sprunghaft auf 96 kg an, ohne dass es zu sichtbaren Symptomen kam, abgesehen von seinem „sichtbaren Bauch“. Aufgrund seiner sitzenden Bürotätigkeit bemerkte er diese Veränderung erst, als sein Körper anfing, sich zu melden.

Vor etwa vier Monaten litt Herr Manh plötzlich unter starken Schmerzen im unteren Rücken und in der linken Hüfte und musste in die Notaufnahme. Dort entdeckten die Ärzte drei Steine ​​in seiner linken Niere, deren Größe zwischen 3 und 9 mm lag. Der größte Stein (9 mm) war in den Harnleiter gefallen, blockierte diesen und verursachte „Nierenschmerzen“ – die typischen Schmerzen, die auftreten, wenn sich Nierensteine ​​durch die Harnwege bewegen.

Dem Patienten wurde eine medikamentöse Behandlung verschrieben, die die Ausscheidung der Steine ​​über die Harnwege unterstützen sollte. Gleichzeitig empfahl der Arzt eine Gewichtsabnahme, da Fettleibigkeit zu den Hauptrisikofaktoren für Nierensteine ​​zählt. Wird das Gewicht nicht kontrolliert, ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Steinbildung sehr hoch.

Herr Manh ging anschließend zu einer umfassenden Untersuchung ins Krankenhaus. Dr. Tran Huu Thanh Tung, ein Endokrinologe, sagte, dass Herr Manh an Adipositas Grad 2 leide, mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 32,1 kg/m² und einem viszeralen Fettanteil von bis zu 161,1 cm², 1,5-mal höher als der Grenzwert.

Darüber hinaus zeigten Tests, dass Herr Manh erhöhte Harnsäurewerte, eine Fettleber zweiten Grades, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe und einen prädiabetischen Blutzuckerspiegel aufwies, allesamt häufige Folgen langfristiger Fettleibigkeit.

Dr. Tung erläuterte den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Nierensteinen und sagte, dass bei übergewichtigen Menschen häufig Veränderungen in der Zusammensetzung des Urins auftreten, darunter erhöhte Kalzium-, Harnsäure- und Oxalatwerte, die Hauptbestandteile von Nierensteinen. Darüber hinaus erhöht die bei übergewichtigen Menschen häufige Insulinresistenz das Risiko für Steine, insbesondere Harnsäuresteine.

Ungesunde Essgewohnheiten, der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, Fast Food sowie salz- und zuckerreichen Lebensmitteln erhöhen ebenfalls das Risiko der Steinbildung. Daher sind Gewichtsverlust und eine Anpassung des Lebensstils wichtige Lösungen, um der Krankheit vorzubeugen und sie wirksam zu behandeln.

Herr Manh wurde vom Arzt ausführlich über Ernährung, Lebensstil und die Kombination von Medikamenten beraten, um eine sichere und nachhaltige Gewichtsabnahme zu unterstützen.

Unter Anleitung eines Ernährungsberaters begann er, seinen Alkoholkonsum einzuschränken, hörte auf, im Büro wie früher Snacks zu essen, trank mehr Wasser, um sein Hungergefühl zu reduzieren, und aß zusätzlich gesunde Nahrungsmittel wie ungesüßte Frischmilch, Joghurt, zuckerarmes Obst und grünes Gemüse.

Aufgrund seines vollen Arbeitsplans hat er keine Zeit, regelmäßig Sport zu treiben, also wählt er leichte Übungen: Spaziergänge am Wochenende, täglich 10–15 Minuten Seilspringen. Nach nur zwei Monaten, in denen er das Abnehmprogramm seines Arztes befolgte, verlor Herr Manh überraschenderweise 12 kg, ohne sich müde oder erschöpft zu fühlen.

„Wenn möglich, möchte ich wieder auf 70 kg abnehmen, so wie vorher. Ich weiß, dass es nicht einfach ist, aber ich werde versuchen, die Anweisungen des Arztes einzuhalten“, erzählte Herr Manh.

Laut Dr. Tran Huu Thanh Tung kann bereits eine Gewichtsabnahme von 5–10 % bei übergewichtigen und fettleibigen Menschen zu einer deutlichen Verbesserung von Begleiterkrankungen wie Diabetes, Nierensteinen, Fettleber, Stoffwechselstörungen, Schlafapnoe und der allgemeinen geistigen und körperlichen Gesundheit beitragen.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-1810-ung-dung-tri-tue-nhan-tao-loai-bo-viem-xoang-cuu-thi-luc-benh-nhan-d415022.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt