Wunder der Organtransplantation am Tag der nationalen Wiedervereinigung
Anlässlich der Feiertage am 30. April und 1. Mai wurde im Militärzentralkrankenhaus 108 erfolgreich eine Transplantation mehrerer Organe durchgeführt. Dabei wurden drei dem Tode nahe Patienten wieder zum Leben erweckt und zwei blinden Menschen das Licht geschenkt.
Ärzte im 108 Military Central Hospital führen bei einem Patienten eine Organtransplantation durch. |
Hinter dieser beeindruckenden medizinischen Leistung steht die Tat eines Verstorbenen und das stille Opfer seiner Familie.
Der Organspender war ein männlicher Patient, geboren 1968, wohnhaft in Hanoi , bei dem aufgrund eines Schlaganfalls, eines Pons und eines schweren Hirnödems Hirntod diagnostiziert worden war. Trotz des Schmerzes über den Verlust war seine Familie, insbesondere seine Frau, dennoch fest entschlossen, ihm zu Lebzeiten gemäß seinem Wunsch Organe zu spenden.
„Vor dem Unfall meines Mannes haben wir uns versprochen, dass wir, wenn er eines Tages nicht mehr leben würde, seine Organe spenden würden, um andere zu retten. Heute glaube ich, dass er noch immer in den Körpern anderer lebt“, erzählte sie mit erstickter Stimme.
Sobald das Organtransplantationszentrum des Krankenhauses am Nachmittag des 29. April Informationen von der Schlaganfallabteilung erhielt, ergriff es sofort Maßnahmen.
Am 30. April um 3:00 Uhr verschlechterte sich der Zustand des Patienten und um 19:00 Uhr wurde zum dritten Mal Hirntod diagnostiziert. am selben Tag. Unabhängig von Uhrzeit und Feiertagen arbeiteten die Ärzte in Abstimmung mit zahlreichen Spezialisten die ganze Nacht hindurch, um die Organempfänger mit höchster Dringlichkeit und Verantwortung zu untersuchen und zu beurteilen.
Am Morgen des 1. Mai war bei starkem Regen und starkem Wind das gesamte Team ab 9 Uhr im Krankenhaus, obwohl viele Ärzte im Urlaub oder Hunderte von Kilometern entfernt waren. Pünktlich um 10:30 Uhr begann die große Operation zur Transplantation mehrerer Organe: Eine Leber und zwei Nieren wurden noch am selben Tag transplantiert, zwei Hornhäute wurden für eine spätere Transplantation aufbewahrt.
Bei dem Leberempfänger handelte es sich um einen männlichen Patienten, Jahrgang 1979, der seit einem Jahrzehnt an Hepatitis B litt, jedoch keine Behandlung erhalten hatte. Die Krankheit entwickelte sich zu einer dekompensierten Leberzirrhose, was in den letzten Monaten zu einer Erschöpfung des Patienten führte. Eine Lebertransplantation ist die letzte Chance, ein fragiles Leben zu retten.
Beide Nierentransplantationspatienten befanden sich im Endstadium eines chronischen Nierenversagens und waren seit vielen Jahren auf Dialyse angewiesen. Unter ihnen hatte ein Patient einen besonders hohen Immunantwortindex und es bestand das Risiko einer akuten Transplantatabstoßung. Der Erfolg der Operation übertraf jedoch alle Erwartungen: Schon wenige Stunden nach der Operation erholte sich die Urinausscheidung auf 250–300 ml/Stunde, ein wertvolles Zeichen für das Überleben.
Um 17:00 Uhr Am selben Tag wurden alle drei Transplantationen abgeschlossen. Alle Empfänger waren bei Bewusstsein, ihre Vitalfunktionen waren stabil und sie wurden zur genauen Überwachung auf die Intensivstation verlegt. Die beiden Hornhäute wurden ordnungsgemäß konserviert und sind bereit, zwei Menschen, die im Dunkeln leben, Licht zu bringen.
Generalmajor und außerordentlicher Professor Dr. Le Huu Song, Direktor des 108. Zentralen Militärkrankenhauses, teilte mit großer Emotion mit, dass die edle Geste des Organspenders und seiner Familie nicht nur Leben wiederbelebt, sondern auch Glauben, Menschlichkeit und tiefe menschliche Werte in der Gemeinschaft verbreitet habe. Dies ist das wertvollste Geschenk, das die Medizin erhalten kann.
Inmitten der landesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Wiedervereinigung, in einem Krankenhaus, in dem auch mitten in einer verregneten Festnacht noch das Herz der militärmedizinischen Industrie schlägt, starb still und leise ein Leben, damit viele andere wieder zum Leben erweckt werden konnten. Es ist nicht nur eine medizinische Geschichte, sondern eine spirituelle Symphonie aus Mitgefühl, Aufopferung und Glauben an das Gute.
Fast 4.200 Notfälle mit Verdacht auf Verkehrsunfälle am dritten Feiertag
Einer Statistik der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement ( Gesundheitsministerium ) zufolge verzeichneten medizinische Einrichtungen am dritten Tag der Feiertage vom 30. April bis 1. Mai landesweit fast 4.200 Besuche und Notfallversorgungen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen – die höchste Zahl während der dreitägigen Feiertage.
Vom Morgen des 30. April bis zum Morgen des 3. Mai gab es insgesamt 11.317 Besuche in der Notaufnahme wegen des Verdachts auf Verkehrsunfälle, durchschnittlich mehr als 3.700 Fälle pro Tag. Dabei wurde am 2. Mai die niedrigste Fallzahl verzeichnet, während am 3. Mai (vom Morgen des 2. Mai bis zum Morgen des 3. Mai) mit fast 4.200 Fällen die höchste Zahl verzeichnet wurde.
Am 3. Mai mussten knapp 1.200 Patienten wegen des Verdachts auf einen Verkehrsunfall zur stationären Behandlung oder Überwachung ins Krankenhaus eingeliefert werden, das sind 362 Fälle weniger als am Vortag. Allerdings stieg die Zahl der Überstellungen von 281 auf 310 Personen.
An diesem Tag wurden außerdem acht Todesfälle registriert, die vermutlich auf Verkehrsunfälle zurückzuführen sind, darunter drei Todesfälle vor Erreichen der medizinischen Einrichtungen und fünf Todesfälle im Krankenhaus. Darüber hinaus gab es 9 Fälle von Patienten mit schwerer Prognose, deren Familien sie baten, nach Hause zu gehen.
Während der ersten drei Feiertage wurden im Land 38 mutmaßliche Todesfälle durch Verkehrsunfälle registriert und 20 schwere Fälle mussten nach Hause geschickt werden.
In Bezug auf die allgemeine Notfall- und Behandlungssituation wurden am 3. Mai in den Krankenhäusern des Landes insgesamt 186.251 Patienten aufgenommen. Die Zahl der Todesfälle im Laufe des Tages (einschließlich Todesfälle durch Verkehrsunfälle und andere Ursachen) betrug 240 Fälle, einschließlich Todesfällen auf dem Weg ins Krankenhaus und Patienten, die aufgrund einer tödlichen Prognose darum baten, nach Hause gehen zu dürfen.
Am 3. Mai um 7:00 Uhr wurden in medizinischen Einrichtungen insgesamt 239.631 Menschen behandelt.
Nach Angaben der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement haben die medizinischen Einrichtungen die Anweisung des Gesundheitsministeriums, den Personalbestand aufzustocken und so während der Feiertage medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Notfallversorgung sicherzustellen, gewissenhaft umgesetzt. Generell hat sich die Situation der ärztlichen Untersuchung und Behandlung sowie der Notfallversorgung nach Verkehrsunfällen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht wesentlich verändert.
Um auf die Situation zu reagieren, hat das Gesundheitsministerium medizinische Einrichtungen aufgefordert, vom 27. April bis 2. Mai täglich Daten zu medizinischen Untersuchungen und Behandlungen sowie zur Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen online auf der Website cdc.kcb.vn zu melden. Gleichzeitig müssen Krankenhäuser eine Notfallversorgung rund um die Uhr sicherstellen, um im Falle eines Massennotfalls oder einer Katastrophe reagieren zu können.
Darüber hinaus hat das Gesundheitsministerium auch die Einrichtung einer ständigen Notfallversorgung außerhalb des Krankenhauses vermerkt, die im Notfall bei Massenunfällen, schweren Verkehrsunfällen, Massenkatastrophen usw., falls es in der Umgebung zu solchen kommt, bereit ist und umgehend reagieren kann.
Hanoi verstärkt Inspektion und Kontrolle der Qualität von Arzneimitteln und pharmazeutischen Inhaltsstoffen bis 2025
Um die staatliche Kontrolle im Pharmasektor zu straffen und das Bewusstsein und die Einhaltung der Gesetze in den medizinischen und pharmazeutischen Einrichtungen der Region zu stärken, hat das Gesundheitsministerium von Hanoi gerade einen Plan zur Überprüfung und Überwachung der Qualität von Medikamenten und pharmazeutischen Inhaltsstoffen im Jahr 2025 herausgegeben.
Der Fokus der Inspektionsinhalte liegt laut Plan auf der Aufrechterhaltung und Einhaltung der Grundsätze und Standards der „Guten Praxis“ (GxP) in Betrieben zur Herstellung, zum Handel und zur Anwendung von Arzneimitteln. Insbesondere werden die Inspektionsteams die Umsetzung der Vorschriften zur Vor-Ort-Inspektion und -Kontrolle der Arzneimittelqualität bewerten, einschließlich der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen, rechtsgültigen Rechnungen und Dokumenten sowie Testberichten vor und nach der Produktion.
Darüber hinaus werden die Behörden die Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die Qualität des Arzneimittels während des gesamten Vertriebs- und Verwendungsprozesses überprüfen. Verbinden und Aktualisieren interoperabler Daten zum Arzneimitteleinkauf und zu Qualitätsaktivitäten zwischen Lieferanten, Benutzern und dem nationalen pharmazeutischen Datenbanksystem.
In medizinischen Einrichtungen werden die Auswahl der Arzneimittellieferanten sowie die Kontrolle, Lagerung, Verschreibung und der Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zu zentralen Themen. Die Inspektion soll insbesondere dazu beitragen, Verstöße frühzeitig zu erkennen, umgehend Maßnahmen zu deren Behebung zu ergreifen und die Qualität der Medikamente, die die Patienten erreichen, sicherzustellen.
Die Inspektionen werden gemäß den regelmäßigen Plänen direkt in den Einrichtungen oder als Überraschungsinspektionen durchgeführt, wenn verdächtige Anzeichen festgestellt werden. Einrichtungen, die innerhalb der letzten 12 Monate von der Arzneimittelbehörde oder der Behörde für Traditionelle Medizin inspiziert wurden oder innerhalb der letzten 6 Monate als Allgemeinärzte eingestuft wurden, unterliegen dieser Inspektion jedoch nicht.
Das Gesundheitsministerium verlangt von den Gesundheitsämtern der Bezirke und Städte, dass sie Personal für die Teilnahme an Inspektionsteams bereitstellen, die Behandlung von Verstößen entsprechend ihrer Befugnisse koordinieren und die Korrekturen nach der Inspektion überwachen. Gleichzeitig sind diese Einheiten für die Synthese, den Vorschlag von Managementlösungen und die Entwicklung spezieller Inspektionspläne für das Jahr verantwortlich.
Das Hanoi Center for Drug, Cosmetic and Food Testing ist damit beauftragt, an Inspektionen teilzunehmen und bei Bedarf Proben für Tests zu entnehmen. Das Zentrum wird außerdem spezielle Inhalte zum Qualitätsmanagement von Arzneimitteln, Heilkräutern und traditioneller Medizin in Anwendungs- und Geschäftsbetrieben anbieten.
Das Gesundheitsministerium empfiehlt, dass Pharmaunternehmen und medizinische Einrichtungen den Arzneimittelversorgungsprozess proaktiv überprüfen und sicherstellen, dass alle gekauften und verkauften Arzneimittel über eine Vertriebslizenz verfügen und über vollständige, rechtsgültige Rechnungen und Dokumente verfügen.
Werden Arzneimittel mit ungewöhnlichen Anzeichen oder noch nicht zugelassene Arzneimittel entdeckt, müssen die Einheiten dies unverzüglich melden und die entsprechenden Dokumente vollständig vorbereiten, um die Inspektions- und Vergleichsarbeiten zu ermöglichen.
Der Inspektionsplan 2025 zeigt die Entschlossenheit des Gesundheitssektors in Hanoi, die Qualität der Medikamente sicherzustellen, die Rechte und die Gesundheit der Menschen zu schützen und die Verantwortung der Pharmaunternehmen in der Region hinsichtlich der Einhaltung der Gesetze zu stärken.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-45-ky-tich-ghep-tang-trong-dip-dai-le-304-15-d276800.html
Kommentar (0)