Veteranen der Aufklärungskompanie K21, Regiment 10, Wehrkreis 9 überreichten ihren Kameraden Geschenke als Zeichen ihrer Dankbarkeit. Foto von : TRAN HANG
„Solange du atmest, lebst du. Solange du Teamkollegen hast, gibt es Hoffnung.“
Sie – die jungen Männer in ihren Zwanzigern aus dem ganzen Land – marschierten seit den Tagen von Tet Mau Than 1968 auf die erbitterten Schlachtfelder des Südens. In der Uniform von Aufklärungssoldaten durchquerten sie den U-Minh-Dschungel, überquerten den Hau-Fluss, folgten den Spuren ihrer erfahrensten Kundschafter, um die Unterregionen anzugreifen, nahmen eine Reihe feindlicher Stellungen ein und erweiterten die befreiten Gebiete von Ca Mau, Bac Lieu , Soc Trang bis Can Tho, Hau Giang und Kien Giang.
In dem kleinen Raum wurden die Erinnerungen wie in einem Zeitlupenfilm abgerufen. Die Stimme der Geschichte ist voller Emotionen, wenn von der Schlacht Ende 1973 die Rede ist – eine unvergessliche Erinnerung in den Köpfen der Pfadfinder. Dabei handelte es sich um den heftigen Überfall auf den Posten Nhat Tao ( Hau Giang ) im November 1973, als das Regiment eine Aufklärungseinheit zur Koordination mit dem 8. Bataillon der Spezialkräfte entsandte. Blut und Feuer haben heilige Kameradschaft geschmiedet. Herr Nguyen Ba Son, der damalige Krankenpfleger, erinnerte sich mit gerührtem Blick: „Als ich kam, um die Wunde von Tho zu verbinden, dem damaligen Aufklärungszugführer und späteren stellvertretenden Kompaniechef der Einheit, waren Granatsplitter in seine Lunge eingedrungen, beide Oberschenkel waren durchbohrt, und sein ganzer Körper war blutüberströmt. Trotzdem hielt er die Waffe fest und ließ sie nicht los.“ Herr Son blieb stehen, seine Stimme war leise, jedes Wort erstickt: „Ich war erschöpft und konnte nicht gehen. Ich sagte zu ihm: ‚Lass mich einfach hier liegen, gib mir das Gewehr, damit ich dir Deckung geben kann. Zieh dich sofort zurück, sonst sterben wir beide.‘ Als ich das hörte, rief ich: „Du bist unglaublich!“ Wir sind Waffenbrüder, ich werde dich niemals auf dem Schlachtfeld zurücklassen!
Die Erinnerungen kamen zurück, klar und eindringlich, eingraviert in jede Falte der Zeit. Mit abwesendem Blick fuhr er fort: „Damals kroch ich in den Zaun, zog ihn heraus und verband ihn inmitten von Bomben und Kugeln. Danach kroch ich weiter, und er packte mein Bein, und wir krochen beide und stützten uns gegenseitig aus der Belagerung. Wir dachten nicht an die Gefahr, wir wussten nur: Solange wir atmeten, lebten wir, solange wir Kameraden hatten, hatten wir noch Hoffnung.“
Als ich das hörte, verstand ich vollkommen, dass die beiden Worte „Kameraden“ kein Slogan und auch nichts Großes sind, sondern Fleisch und Blut, das es wagt, den Tod auf sich zu nehmen, um das Leben der Person neben einem zu retten. Selbst in den gefährlichsten Momenten ließen sie einander nicht aus den Händen – das ist wahrlich das Heiligste zwischen Soldaten.
Rufen Sie einander mit den Augen, mit den Erinnerungen
Das 50-jährige Wiedersehen wurde noch ergreifender, als sich die Veteranen an die letzte Schlacht erinnerten – den Angriff auf das feindliche Hauptquartier der Militärregion 4, Taktische Zone 4 in Can Tho. Es war Ende April 1975, als die Kampagne Ho Chi Minhs in die allgemeine Offensivphase eintrat. Die Aufklärungskompanie K21 wurde verstärkt. Unter anderem wurde Kamerad Tran Quang Tho vom 8. Bataillon der Spezialkräfte zum stellvertretenden Kompaniechef versetzt, um das Kompaniekommando zu stärken und sicherzustellen, dass genügend Kräfte für den Angriff auf die Innenstadt zur Verfügung stehen.
Soldaten der Aufklärungskompanie K21, Regiment 10, Wehrkreis 9 nach 50 Jahren wiedervereint.
Am 16. April legte die Einheit heimlich in der Innenstadt ein „Nest“ an und wartete auf die Gelegenheit, das Feuer zu eröffnen. Doch den Befehlen zufolge mussten sie sich zurückziehen und auf ein Signal aus Saigon warten. Erst am 26. April begann der Ho-Chi-Minh-Feldzug offiziell. Die angreifenden Kräfte eröffneten gleichzeitig das Feuer und trafen wichtige Ziele: Kommando Region 4, Flughafen 31, Bezirk Ninh Kieu ... Die Aufklärungskompanie K21 war nun Teil der Kampfformation des Regiments 10 und koordinierte mit befreundeten Einheiten der Spezialeinheiten, Infanterie, Artillerie und örtlichen Milizen eine Belagerung in alle Richtungen, wodurch die Belagerung der Stadt Can Tho durch den Feind verstärkt wurde.
Vier Tage und Nächte lang hielten die Aufklärungssoldaten unter heftigem Feuer und Kugelhagel stand und stellten sich den Elitetruppen der 21. Division, der 9. Division und der Marionettenarmee von Bao An entgegen. Der Feind war umzingelt, Bomben und Artillerie dröhnten. Die Lebensmittel gingen zur Neige und unsere Soldaten mussten in den Garten kriechen, um Obst zu pflücken und zu überleben. Manchmal brauchten sie einen ganzen Morgen, um einen Kürbis oder eine Jackfrucht zu finden, und wenn sie sie nach Hause brachten, teilten sie sich jedes Stück unter dem beißenden Geruch von Bomben und Kugeln, niemand aß zuerst, niemand bekam eine größere Portion. In zerfetzter Kleidung, ohne Hüte oder Schuhe kämpften sie bis zum Ende. Ein Kamerad erinnerte sich bewegt: „Damals kroch Viet, ein B40-Schütze, am Verhungern in den Garten und holte einen Moment später einen Sack Bananenblätter voller Jackfruchtbällchen hervor. Er teilte die Stücke unter seinen Kameraden auf, stand unter dem Bunker und kaute langsam, ohne den Blick von den vorsichtigen Schritten des Feindes abzuwenden. Die Jackfruchtbällchen in seinem Mund schmeckten bitter und süß, wie der Geruch der Erde, der Geruch des Waldes, der Geruch von Erinnerungen.“ … Am Nachmittag des 30. April, als Saigon seine Kapitulation verkündete, kämpfte die Einheit noch immer, und erst am Abend erhielt sie die Nachricht vom Sieg. Aus dem dunklen Keller sprangen sie mit schmutzigen Gesichtern auf und umarmten sich glücklich: „Ruhe! Wir können nach Hause gehen! Wir können bald wieder zur Schule gehen, Genossen!“
In dieser Nacht rückten sie weiter in die Stadt Can Tho vor, marschierten weiter und fegten hartnäckige feindliche Gruppen hinweg, die Widerstand leisteten – das Ende des Marsches und damit der erbitterten Reise der Aufklärungssoldaten der K21.
Ein Moment der Stille breitete sich im Raum aus, als ein Veteran Trinh Ba Ngoc erwähnte – den ehemaligen Kompaniechef. Alle Augen waren nachdenklich, als würde Ngocs Ruf vom Hau-Fluss widerhallen. „Er ist ein vorbildlicher Kommandant, der immer die Führung übernimmt und immer seine Brüder beschützt“ – eine erstickte Stimme. In diesem Moment war es still im Raum. Nur das Rauschen der Meereswellen hallte wie ein Ruf von Mutter Erde wider und erinnerte die Kameraden daran, weiterzuleben und den Gefallenen für immer dankbar zu sein.
Apropos diejenigen, die nicht zurückkehren konnten: Da war auch Herr Tu – der Verbindungsmann der Kompanie, der kleine, wendige Soldat, der einst für immer in der Erde begraben worden war. Als wir während des Treffens anriefen, um mit Herrn Xuan, dem ehemaligen stellvertretenden Politkommissar, der jetzt in An Giang lebt, Kontakt aufzunehmen, richteten sich alle Augen auf den Telefonbildschirm. Silbernes Haar voller Tränen. Herrn Xuans Stimme zitterte: „Bruder … erinnerst du dich noch an mich?“ dann brach er in Tränen aus. Nach vielen Jahren der Trennung genügt ein einziger Ruf „Kamerad“, um alle Distanzen und Jahre auszulöschen.
Ein halbes Jahrhundert – ein Wiedersehen
Eine weitere Erinnerung wird durch die Geschichte lebendig: „In diesem Jahr war Hai der jüngste Verbindungssoldat der Kompanie. Im Kampf unterschied er sich nicht von einem Selbstmordkommando: mit nacktem Oberkörper, nur Shorts, einer Grastarnmütze und einer schwarzen Batterie am ganzen Körper. Er kletterte über Zäune, kroch auf dem Boden herum, räumte Minen und machte den Weg frei, damit die Einheit tief eindringen und die Stadt erobern konnte“, berichtete ein Soldat. Hai, der junge Soldat von vor Jahren, inzwischen im Ruhestand und ehemaliger Stabschef des Regiments, wurde gerade zum Leiter des Verbindungskomitees der Kriegsveteranen der 21. Klasse gewählt. Während des Treffens senkte er die Stimme, als er über seine Kameraden sprach, die im Wald von U Minh im Land von Ca Mau geblieben waren und nie zurückkehren konnten. Viele von ihnen waren erst 18 Jahre alt, und bevor sie sich an den Lärm der Waffen gewöhnen konnten, wurden sie zu Märtyrern. Niemand konnte damals um sie weinen, denn sie mussten ihre Tränen verbergen. Erst wenn wir uns heute wiedersehen, wird uns bewusst, dass wir dank dieses Opfers überlebt haben.“
Mitten im hitzigen Ho-Chi-Minh-Feldzug Ende April 1975 wurde den Aufklärungssoldaten des K21, Regiment 10, eine besondere Mission zugeteilt: Sie sollten den Weg freimachen, die Aufklärungssoldaten sollten die Gegenangriffskräfte der feindlichen Widerstandsnester vernichten und den Generalangriff auf die Stadt Can Tho vorbereiten – das Nervenzentrum der taktischen Zone 4 der Marionettenarmee von Saigon. Sie krochen durch jeden Bach, jedes Gebüsch und folgten dem Straßensystem von Vong Cung – wo der Feind sich mit Panzern, Infanterie, Artillerie, Flugzeugen, Kriegsschiffen und modernster Feuerkraft auf die Elitetruppen der 21. Division, der 9. Division der Marionettenarmee und der Sicherheitskräfte konzentrierte. Dies ist der als „Stahltor“ bekannte Ort, der die Region Südwest bewacht.
Viele von ihnen waren erst 18 Jahre alt und wurden zu Märtyrern, bevor sie sich an den Klang von Waffen gewöhnen konnten. Damals konnte niemand um sie weinen, denn die Tränen mussten verborgen werden. Erst als wir uns heute wieder trafen, wurde uns klar, dass wir dank dieses Opfers überlebt haben.
Trotz der harten Bedingungen der Trockenzeit im Süden, in der es an Wasser mangelte, hielten die Kundschafter standhaft ihre Stellung. Mit zerfetzter Kleidung, ohne Schuhe, Hüte und Schlamm am Körper haben sie es trotzdem mit ihrer Willenskraft überwunden. Es gab Zeiten, in denen Artilleriegranaten alle mitgebrachten Lebensmittel wegfegten. Um sich während der Kampftage zu ernähren, mussten sie daher die Gärten der Leute durchsuchen und Früchte pflücken, die sie roh aßen, um ihre Kampfkraft aufrechtzuerhalten. Viele Menschen wurden schwer verletzt, hielten jedoch weiter durch und schlichen sich in feindliche Widerstandsnester. Jeder Schlag war eine Überlebensprobe – nicht nur für den Körper, sondern auch für den Mut des Soldaten.
Als Speerspitze beriet er nicht nur den Kommandanten bei der Führung der Truppen in die Innenstadt, sondern kämpfte auch direkt, zerstörte hartnäckige und widerspenstige Nester und war die Speerspitze des Regiments. Dank der Tapferkeit und der gemeinsamen Feuerbereitschaft mit Saigon konnte das Schlachtfeld von Can Tho schließlich weit geöffnet und der Flughafen von Can Tho (Flughafen 31), das Hauptquartier der 4. taktischen Zone, unter dem Jubel Tausender Menschen, vermischt mit dem Lächeln des Sieges, eingenommen werden.
Aus Dankbarkeit und der Verantwortung, Erinnerungen zu bewahren, bewahrt Herr Do Binh Yen – der früher als Angestellter am Vietnamesischen Atomenergieinstitut arbeitete und heute im Ruhestand ist – die handschriftlichen Dokumente aus dem Jahr 1976 noch immer auf. Diese vergilbten Seiten sind der rote Faden, der dazu beigetragen hat, dass das heutige Treffen zustande kam. „Ich suche seit 50 Jahren nach meinen Kameraden. Ich fürchte, dass es eines Tages niemanden mehr geben wird, der sich erkennt. Aber es ist wunderbar, sich im Alltag noch umarmen und mit dem richtigen Namen ansprechen zu können. Sie verlangen nicht nach Geschichtsbüchern, erwarten keine Ehre, wollen nicht in Erinnerung bleiben. Das Einzige, was sie brauchen, ist ein Händedruck, ein anerkennender Blick nach all den Jahren. Die stillen Helden des Alltags“, sagte er mit erstickter Stimme. Von den Hunderten K21-Soldaten aus der Vergangenheit besteht derzeit nur noch Kontakt zur Hälfte. Die Lebenden, die Toten, die Einsamen am Ende ihres Lebens ... aber in ihnen brennt noch immer die Flamme heiliger Erinnerungen.
Auf dem Gruppenfoto, das bei diesem Treffen aufgenommen wurde, waren zwar viele Lächeln und Umarmungen zu sehen, aber es fehlte trotzdem ein Foto. Vermisst von denen, die für immer im U-Minh-Wald, im Ca-Mau-Land, geblieben sind. Vermisst wegen namenloser Erinnerungen. Aber gerade dieser Mangel macht das Foto umso heiliger – als Zeugnis der Kameradschaft, einer glorreichen Jugend, die nie vergessen werden wird.
50 Jahre – nicht nur ein Meilenstein. Es ist eine Reise zurück zu den Erinnerungen, zu sich selbst. Und inmitten der murmelnden Wellen des Strandes von Sam Son hallt die Geschichte der K21-Pfadfinder noch immer wie eine stille, aber unsterbliche Ballade nach.
Notizen von Tran Hang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tinh-dong-doi-sau-nua-the-ky-nbsp-khuc-trang-ca-lang-le-ma-thieng-lieng-246483.htm
Kommentar (0)