Baue einen Tempel in der Zitadelle
Wie bereits in früheren Artikeln erwähnt, folgten die Nguyen-Herren beim Bau ihrer Niederlassungen in Dang Trong alle der Tradition des „cu nho mo thich“, d. h. sie nutzten den Konfuzianismus als Ideologie zur Führung der Gesellschaft und den Buddhismus als spirituelle Stütze der Dynastie und zum Trost des Volkes. Während der Zeit der Nguyen-Könige wurde diese Tradition fortgeführt: Der Hof ernannte Mönche, vergab Titel und übergab Pagodenland zur Bewirtschaftung. Dies schuf eine solide Grundlage für die Entwicklung der vegetarischen Küche , nicht nur im Volk, sondern auch im Machtzentrum – der Hauptstadt Hue.
Das Tor der heutigen Reliquie des Geheimen Rates ist auch der Ort, an dem sich früher die Giac Hoang-Pagode befand.
FOTO: DT
Um die Ausübung des Vegetarismus und die Rezitation Buddhas zu erleichtern, bauten die Nguyen-Könige auch Pagoden in der Hauptstadt. Im Frühjahr 1839 erbaute König Minh Mang die Giac Hoang Pagode im Bezirk Doan Hoa, innerhalb des Südosttors der Zitadelle von Hue . Diese Pagode war ursprünglich ein geheimer Ort, die Residenz des Königs, als er ein Prinz war. Während der Thieu Tri-Zeit belegte die Giac Hoang Pagode Platz 17 von 20 berühmten Landschaften der Hauptstadt. Obwohl die Giac Hoang Pagode während der Thanh Thai-Zeit abgerissen wurde, um das Privy Council Institute (allgemein bekannt als Tam Toa, heute Sitz des Hue Monuments Conservation Center) zu errichten, zeugt ihre Existenz vom Interesse der königlichen Familie an spirituellem Leben und Vegetarismus.
Nicht nur Könige, sondern auch Damen im Palast wie die Königinmutter, die Königinmutter, die Königin und die Konkubinen hatten einen kleinen Tempel namens Phuoc Tho am (im Dien Tho Palast) zur Ausübung ihrer vegetarischen Lebensweise. Nach der Restaurierung und Neugestaltung wurde dieser Tempel zu einem Ort, an dem weibliche Besucher häufig zum Beten und Beten zusammenkamen. Die Existenz von Räumen zum Praktizieren und Ausleben des Vegetarismus direkt im Kaiserpalast unterstrich die Bedeutung der vegetarischen Küche im königlichen Leben.
Die Kunsthandwerkerin Mai Thi Tra (90 Jahre alt, wohnhaft in Hue), die sich seit vielen Jahren mit der vegetarischen Küche beschäftigt, kann sich noch genau an die Male erinnern, als ihre Mutter und die Frauen der Mandarine für König Bao Dai ein Festmahl zubereiteten, bei dem auch vegetarische Gerichte auf den Reisen des Künstlers standen. Die Kunsthandwerkerin Mai Thi Tra stammt mit ihrer Tante Mai Thi Vang (der Frau von König Duy Tan) aus einer Adelsfamilie, und ihr Vater war ein Bezirksmandarin. „Sie verwendeten grüne Bohnen und Maniok, kochten und pürierten sie zu Garnelen, Fisch und Rippchen, um sie zu braten, zu schmoren und zu kochen. Sie mischten diese sorgfältig und ansprechend mit Zutaten aus China, wie zum Beispiel mit Pilzen gedünstete Lotoswurzeln, mit Enoki-Pilzen gekochte Fadennudeln, in Frühlingsrollen gewickelte und mit Bambussprossen gebratene Shiitake-Pilze … um Farbe und Geschmack zu verbessern“, sagte die Künstlerin Mai Thi Tra.
Dies zeigt, dass die vegetarische Küche am königlichen Hof nicht nur Enthaltsamkeit bedeutet, sondern auch ein Höhepunkt künstlerischer Schöpfung darstellt: Durch den Einsatz raffinierter Verarbeitungstechniken werden pflanzliche Zutaten in form- und geschmacklich ansprechende Gerichte verwandelt.
Kaiserstadt Hue. FOTO: LE HOAI NHAN
Die Verbreitung und Transformation vegetarischer Aromen in Hue
Die raffinierte vegetarische Küche, die ihren Ursprung im Palast hatte, verbreitete sich unter den Adligen und später auch unter dem Volk und verdeutlichte den starken Einfluss des königlichen Hofes auf die vegetarische Küche Hues. Die Geheimnisse der Verarbeitung, die Art der Zubereitung und die Kombination der Zutaten wurden nach und nach weithin bekannt und bereicherten den Schatz der rustikalen vegetarischen Küche.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden einige Konkubinen von König Thanh Thai und Töchter hochrangiger Beamter Nonnen. Dank der geschickten Arbeit der Nonnen im Kloster entstanden vegetarische Gerichte, darunter Frühlingsrollen, Kuchen, Pfannengerichte und Grillgerichte, ebenso wie Fleischgerichte. Dies zeigt die Übertragung von Techniken und der Quintessenz der vegetarischen Küche vom königlichen Hof und der Aristokratie auf die Klöster und trug zur Bereicherung der vegetarischen Tempelküche bei.
Die Szene der Giac Hoang Pagode wurde in der Sammlung königlicher Gemälde gezeichnet und gedruckt
Foto: Dokument des Hue Monuments Conservation Center
Zu dieser Zeit war das vegetarische Essen jedoch neben rustikalen Gerichten sehr begrenzt; es gab gekochte Gemüsegerichte, geschmorte Jackfrüchte, gemischte Bambussprossen, Kürbissuppe usw. Bohnen waren rar, sogar Erdnüsse und Sesam fehlten, sodass Menschen und Tempel anstelle von Erdnüssen hybride Ölsaaten als Fett für Suppen verwenden mussten. Es gab einen deutlichen Unterschied in den Zutaten und der Raffinesse zwischen der königlichen und aristokratischen vegetarischen Küche dieser Zeit und der rustikalen vegetarischen Küche. Doch gerade in dieser Zeit des Mangels konnten die Menschen in Hue ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, die verfügbaren Zutaten zu nutzen, voll ausschöpfen.
Eines der damals sowohl beim Volk als auch im Palast beliebten vegetarischen Gerichte war „Nham“, das heute kaum noch jemand kennt. Es handelt sich um ein gemischtes Gericht aus Sojasprossen, Bananenblüten, getrockneten und geraspelten Sternfrüchten und dünn geschnittenem Tofu. Anstatt wie der heutige Salat gemischt zu werden, muss „Nham“ auf dem Herd gebraten werden. Dieses Gericht ist reichhaltig und fettig, sauer und herb zugleich und daher bei vielen Menschen beliebt. Die Kunsthandwerkerin Mai Thi Tra erinnert sich noch gut an die gesalzenen chinesischen Pflaumen, die zu getrockneten Flocken verarbeitet und kalt mit Feigen gegessen wurden. Sie erklärte, diese Gerichte seien „einfach, aber sehr freudig“. Dies zeige Respekt vor einfachen, genügsamen Werten und bringe dennoch Freude und Zufriedenheit ins Leben.
Heutzutage ist der Rohstoffmarkt reichhaltig, und viele der einfachen vegetarischen Gerichte von früher werden nicht mehr angeboten. Die Geschichten und Erinnerungen an die königliche und volkstümliche vegetarische Küche leben jedoch weiter und zeugen von einer glorreichen Zeit und der tiefen Verbundenheit der vegetarischen Küche mit der Kultur und dem Glauben der Menschen in Hue. Die vegetarische Küche von Hue, von königlichen Mahlzeiten bis hin zu rustikalen Gerichten, ist ein untrennbarer Teil der Identität der alten Hauptstadt, eine harmonische Kombination aus edlem Geschmack und buddhistischer Spiritualität.
Quelle: https://thanhnien.vn/tinh-hoa-am-thuc-chay-hue-dau-an-chay-tinh-tu-cung-dinh-185250909202243085.htm






Kommentar (0)