SGGP
Das Bauunternehmen Kraus Gruppe unternimmt Schritte, um in der süddeutschen Stadt Heidelberg das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas zu errichten.
Baustelle eines 3D-gedruckten Gebäudes in Deutschland |
Nach der voraussichtlichen Fertigstellung im kommenden Juli soll das 55 Meter lange, 11 Meter breite und 9 Meter hohe Gebäude zu einem Rechenzentrum mit Computerservern umgebaut werden.
Der verwendete Beton besteht zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial und wird den CO2- Ausstoß im Vergleich zu reinem Portlandzement, der weltweit gebräuchlichen Zementart, um 55 Prozent reduzieren, sagte Firmenchef Hans-Jörg Kraus.
Das Gebäude verfügt über eine besondere Architektur mit geschwungenen Wänden, die Sturm standhalten. Den Innenausbau des geschwungenen Gebäudes übernimmt ein Roboter des Farbenherstellers Deutsche Amphibolin-Werke.
Ähnliche Bauprojekte mit 3D-Druck wurden auch in anderen Ländern wie den Niederlanden und China durchgeführt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)