Jupiter wird in einem Zyklus seinen erdnächsten Punkt erreichen und dies ist die beste Zeit, um den Planeten und seine Monde zu beobachten und zu fotografieren.
Jupiter ist ein Riesenplanet, 318-mal schwerer als die Erde und 2,5-mal so schwer wie alle Planeten zusammen.
Nguyen Anh Tuan, Leiter des Ho-Chi-Minh-Stadt-Amateurastronomieclubs (HAAC), erklärte gegenüber VnExpress , dass sich Jupiter am 3. November in Opposition befinde und sich somit in einem Zyklus der Erde am nächsten befinde. Daher sei Jupiter zu dieser Zeit am größten und klarsten zu sehen.
Er fügte hinzu, dass Jupiter während der Opposition am östlichen Horizont erscheinen werde, wenn die Sonne gerade untergegangen sei, und gegen Mitternacht seinen höchsten Punkt erreichen werde. Astronomiebegeisterte hätten dann eine günstige Zeit für Beobachtungen, ohne zu lange aufbleiben zu müssen.
Um Jupiter zu beobachten, benötigt man ein Teleskop. „Mit einem kleinen, gewöhnlichen Teleskop können wir die Wolkenbänder und großen roten Flecken auf der Oberfläche des Jupiters sehen. Ein kleines Fernglas hilft uns, die vier großen Monde des Jupiters (die sogenannten Galileimonde) zu beobachten, die der Astronom Galileoentdeckt hat “, erklärte Tuan.
Jupiter und seine drei größten Monde auf diesem Bild aus Chile. Foto: Damian Peach
Nguyen Van Tuan, Leiter des Quang Ngai Amateur Astronomy Club (QAAC), stellte außerdem Hilfsmittel zur Beobachtung und Fotografie des Jupiters bereit. Er erklärte, Jupiter sei der größte Planet im Sonnensystem, nach der Venus der hellste Planet und ein beliebtes Beobachtungsobjekt für Astronomie-Enthusiasten. In dieser Jahreszeit sei Jupiter abends im Osten gut mit bloßem Auge zu erkennen. „Um die Oberflächenmuster und den charakteristischen großen roten Fleck des Jupiters deutlich zu erkennen, benötigt man jedoch ein gutes Teleskop und muss auf den Zeitpunkt achten, an dem der Große Rote Fleck erscheint“, erklärte er.
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem und wird von zwölf neuen Monden umkreist, berichtete IFL Science im Februar. Mit den zwölf neu entdeckten Monden erhöht sich die Gesamtzahl der natürlichen Satelliten des Gasriesen auf 92 und übertrifft damit die beeindruckenden 83 des Saturn.
Nhu Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)