Generalsekretär und Präsident To Lam besucht die Mongolei, Irland, Frankreich und nimmt am Frankophonen-Gipfel teil.
Generalsekretär und Präsident To Lam stattet der Mongolei und Irland einen Staatsbesuch ab, nimmt am Frankophonen-Gipfel teil und stattet der Französischen Republik einen offiziellen Besuch ab.
Auf Einladung des mongolischen Präsidenten Ukhnaagiin Khurelsukh, des irischen Präsidenten Michael D. Higgins und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron verließen Generalsekretär und Präsident To Lam am Morgen des 30. September zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation Hanoi zu einem Staatsbesuch in der Mongolei und Irland, um am 19. Frankophonen Gipfel teilzunehmen und der Französischen Republik vom 30. September bis 7. Oktober 2024 einen offiziellen Besuch abzustatten.
Zur offiziellen Delegation gehörten die folgenden Genossen: Bui Thi Minh Hoai, Mitglied des Politbüros, Sekretärin des Parteikomitees von Hanoi; Nguyen Duy Ngoc, Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Leiter des Büros des Zentralkomitees der Partei; Le Hoai Trung, Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Leiter der Kommission für Außenbeziehungen des Zentralkomitees der Partei; Bui Thanh Son, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Premierminister, Außenminister; Mai Van Chinh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Leiter der Kommission für Massenmobilisierung des Zentralkomitees der Partei; Le Khanh Hai, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Leiter des Präsidentenbüros; Nguyen Thuy Anh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Leiterin des Sozialausschusses der Nationalversammlung (Vorsitzende des Unterausschusses Vietnam der Frankophonen Parlamentarischen Allianz APF, Präsidentin der Vietnamesisch-Französischen Gesellschaft für Freundschaft und Zusammenarbeit); Pham Thi Thanh Tra, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Innenminister; Le Minh Hoan, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung; Nguyen Van Hung, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Minister für Kultur, Sport und Tourismus; Nguyen Van Thang, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Verkehrsminister; Dao Hong Lan, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Gesundheitsminister; Nguyen Hai Ninh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Justizminister; Pham Hoai Nam, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Verteidigungsminister; To An Xo, Assistent des Generalsekretärs; Leiter des Büros des Generalsekretärs; Nguyen Tuan Thanh, Botschafter Vietnams in der Mongolei (nimmt an Aktivitäten in der Mongolei teil); Do Minh Hung, Botschafter Vietnams in Irland (nimmt an Aktivitäten in Irland teil); Dinh Toan Thang, Botschafter Vietnams in Frankreich (nimmt an Aktivitäten in Frankreich teil).
Generalsekretär und Präsident To Lam trifft am Dschingis-Khan-Flughafen in Ulan Bator ein und beginnt seinen Staatsbesuch in der Mongolei. Foto: VNA
Generalsekretär und Präsident To Lam beginnt Staatsbesuch in der Mongolei
Am 30. September um 11:30 Uhr (Ortszeit) bzw. 10:30 Uhr (Hanoi-Zeit) traf das Flugzeug mit Generalsekretär und Präsident To Lam und der hochrangigen vietnamesischen Delegation am Flughafen Dschingis Khan in Ulan Bator ein und startete auf Einladung des mongolischen Präsidenten Ukhnaagiin Khurelsukh einen Staatsbesuch in der Mongolei, der vom 30. September bis 1. Oktober dauerte.
Auf der mongolischen Seite wurden Generalsekretär und Präsident To Lam und die hochrangige vietnamesische Delegation am Flughafen Dschingis Khan in Ulan Bator von folgenden Personen begrüßt: Außenminister Batmunkh Battsetseg, der mongolische Botschafter in Vietnam Jigjee Sereejav, der Direktor der Asienabteilung des Außenministeriums G. Hulan und der kommissarische Direktor der Protokollabteilung des Außenministeriums Ts. Ankhbayar.
Außenminister Batmunkh Battsetseg, der mongolische Botschafter in Vietnam Jigjee Sereejav, der Direktor der Asienabteilung des Außenministeriums G. Hulan und der amtierende Direktor der Protokollabteilung des Außenministeriums Ts. Ankhbayar hießen Generalsekretär und Präsident To Lam willkommen.
Auf vietnamesischer Seite waren anwesend: der vietnamesische Botschafter in der Mongolei, Nguyen Tuan Thanh, und eine Reihe von Beamten und Mitarbeitern der vietnamesischen Botschaft in der Mongolei.
Der Dschingis-Khan-Flughafen war mit der vietnamesischen und mongolischen Flagge bunt geschmückt. Ein mongolisches Mädchen überreichte Generalsekretär und Präsident To Lam traditionell Milchkuchen und Blumen.
Der mongolische Außenminister B. Battsetseg begrüßte Generalsekretär und Präsident To Lam und lud ihn ein, auf dem roten Teppich an zwei Reihen von Ehrengarden entlangzugehen und den mongolischen Beamten, die gekommen waren, um ihn willkommen zu heißen, die Hand zu schütteln.
Vietnam und die Mongolei verbindet eine langjährige, traditionelle Freundschaft. Die beiden Länder nahmen am 17. November 1954 diplomatische Beziehungen auf, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der bilateralen Beziehungen darstellt.
Die Mongolei ist eines der ersten Länder, das diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufgenommen hat, und Vietnam ist das erste Land in Südostasien, mit dem die Mongolei diplomatische Beziehungen aufgenommen hat.
Mongolische Mädchen bieten gemäß traditionellem Brauch Milchkuchen an, um Generalsekretär und Präsident To Lam willkommen zu heißen.
Während des Besuchs wird Generalsekretär und Präsident To Lam voraussichtlich mit hochrangigen mongolischen Politikern wichtige Leitlinien und Maßnahmen besprechen, um das politische Vertrauen weiter zu stärken und die Zusammenarbeit in vielen vorrangigen Bereichen beider Seiten zu verbessern, insbesondere in den Bereichen Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Handel, Tourismus und zwischenmenschlicher Austausch.
Mongolische Mädchen überreichen Blumen zur Begrüßung des Generalsekretärs und Präsidenten To Lam.
Ziel dieses Staatsbesuchs von Generalsekretär und Präsident To Lam in der Mongolei ist die weitere Umsetzung der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Multilateralisierung, Diversifizierung, Proaktivität und Aktivität bei der umfassenden, tiefen und effektiven internationalen Integration des 13. Nationalen Parteitags, der Resolution 34 des Politbüros zu einer Reihe wichtiger Leitlinien für die Umsetzung der Außenpolitik des 13. Nationalen Parteitags und der Richtlinie 25 des Sekretariats zur Förderung und Aufwertung der multilateralen Diplomatie bis 2030; die Förderung und Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit mit jedem Partner; die Bekräftigung der konsequenten Politik Vietnams, freundschaftlichen Beziehungen mit traditionell befreundeten Ländern Bedeutung beizumessen …
Generalsekretär und Präsident To Lam besucht die Mongolei, Irland und die Französische Republik
Der Staatsbesuch in der Mongolei und in Irland, die Teilnahme am Frankophonen-Gipfel und der offizielle Besuch von Generalsekretär und Präsident To Lam in Frankreich zielen darauf ab, die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Multilateralisierung, Diversifizierung, Proaktivität und Aktivität bei der umfassenden und weitreichenden internationalen Integration zu bekräftigen und gleichzeitig die hohe Wertschätzung der Partei und des Staates Vietnam für die traditionelle Freundschaft zwischen Vietnam und der Mongolei, die Freundschaft und vielschichtige Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Irland, die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Frankreich und den Wunsch zu demonstrieren, die Kooperationsrahmen im Einklang mit der neuen Situation und den Interessen der Länder zu verbessern und zu vertiefen.
Stellvertretender Premierminister, Außenminister Bui Thanh Son
Arbeitsreise des Generalsekretärs und Präsidenten To Lam: Festigung der Beziehungen Vietnams zur Mongolei, Irland, Frankreich und der frankophonen Gemeinschaft
Vor dem Besuch antwortete der stellvertretende Premierminister und Außenminister Bui Thanh Son der Presse: „Ziel der Arbeitsreise des Generalsekretärs und Präsidenten ist es, die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Multilateralisierung, Diversifizierung, Proaktivität und aktiven, umfassenden und weitreichenden internationalen Integration erneut zu bekräftigen.“
Gleichzeitig zeigt die Arbeitsreise auch die hohe Wertschätzung der Partei und des Staates Vietnam für die traditionelle Freundschaft zwischen Vietnam und der Mongolei, die Freundschaft und vielschichtige Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Irland, die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Frankreich und den Wunsch, die Kooperationsrahmen im Einklang mit der neuen Situation und den Interessen der Länder zu verbessern und zu vertiefen.
Der Staatsbesuch in der Mongolei ist von besonderer Bedeutung, da er anlässlich des 70. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern stattfindet und sich die Beziehungen in ihrer besten Entwicklungsphase befinden.
Generalsekretär und Präsident To Lam wird mit hochrangigen mongolischen Politikern wichtige Orientierungen und Maßnahmen besprechen, um das politische Vertrauen weiter zu stärken und die Zusammenarbeit in vielen vorrangigen Bereichen beider Seiten zu verbessern, insbesondere in den Bereichen Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Handel, Tourismus und zwischenmenschlicher Austausch.
Für Irland ist dies der erste Staatsbesuch seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Seiten.
Irland ist ein Land, das viele Gemeinsamkeiten mit Vietnam hat: Geschichte, patriotische Traditionen, Aufbruchswillen und eine vielfältige und einzigartige Kultur. Beide Seiten haben viel Raum und Potenzial, die Zusammenarbeit zu intensivieren und sich gemeinsam zu entwickeln.
Die hochrangigen Politiker beider Seiten werden Maßnahmen zur Förderung einer umfassenden Zusammenarbeit in vielen Bereichen erörtern, in denen Vietnam Bedarf und Irland Stärken hat, wie etwa hochwertige Investitionen, Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitale Transformation, Energiewende, Bildung und Ausbildung, insbesondere Hochschulbildung.
Mit Frankreich werden die Staats- und Regierungschefs beider Seiten auf der Grundlage der besonderen „schicksalshaften“ Beziehungen und der Ergebnisse der strategischen Partnerschaft der letzten zehn Jahre auch Maßnahmen erörtern, um die strategische Partnerschaft auf eine neue Ebene zu bringen, die immer intensiver und praktischer wird und dem Potenzial und der Position beider Länder in der Region und der Welt entspricht. Darüber hinaus werden sie die Handels- und Investitionszusammenarbeit stärken, traditionelle Bereiche der Zusammenarbeit wie Kultur, Bildung, Wissenschaft und Technologie sowie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen fördern und die Zusammenarbeit in neuen Bereichen mit großem Potenzial wie Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energien, Hochtechnologie, digitale Wirtschaft usw. ausbauen.
Durch die Reise werden wir die Koordination mit anderen Ländern bei der Lösung regionaler und globaler Probleme weiter stärken, andere Länder dazu ermutigen, weiterhin aufmerksam zu bleiben und Bedingungen zu schaffen, unter denen sich die vietnamesische Gemeinschaft stärker in das Leben vor Ort integrieren kann, ihre Rolle als Brücke stärken und zu den freundschaftlichen Beziehungen Vietnams mit anderen Ländern beitragen.
Am 19. Frankophonen Gipfel werden auch Generalsekretär und Präsident To Lam sowie eine hochrangige vietnamesische Delegation teilnehmen.
Dies ist das erste Mal, dass der Generalsekretär und Präsident am Frankophonen Gipfel teilnimmt und dort eine wichtige Rede halten wird, um die Botschaft eines proaktiven, positiven und verantwortungsvollen Vietnams, das stets bereit ist, gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft auf Herausforderungen zu reagieren und zu einer Zukunft des „Friedens, der Freundschaft, der Solidarität und der nachhaltigen Entwicklung“ beizutragen, wie es das Ziel des Frankophonen Gipfels ist, noch stärker zu verbreiten.
In Bezug auf die positiven Entwicklungen in der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der Mongolei, Irland und Frankreich sowie Vietnams Beiträge zur Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) in jüngster Zeit sagte der stellvertretende Premierminister und Außenminister Bui Thanh Son: „Die Arbeitsreise des Generalsekretärs und Präsidenten To Lam fand im Kontext der sich weiterhin positiv entwickelnden und viele gute Ergebnisse erzielenden Beziehungen Vietnams zur Mongolei, Irland, Frankreich und der frankophonen Gemeinschaft statt.“
Die Mongolei ist ein Land, das Vietnam in seiner Bewegung für nationale Unabhängigkeit und Befreiung sowohl materiell als auch spirituell stark und umfassend unterstützt.
Heute unterstützen sich beide Länder regelmäßig beim Schutz, Aufbau und der Entwicklung des Landes. Sie pflegen eine enge Zusammenarbeit über Partei-, Staats- und Regierungskanäle sowie den zwischenmenschlichen Austausch. Die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wurde von beiden Ländern aktiv umgesetzt und hat viele substanzielle Ergebnisse erzielt.
Irland ist derzeit Vietnams sechstgrößter Handelspartner auf dem EU-Markt und verfolgt eine Präferenzpolitik. Vietnam ist eines von zwei asiatischen Ländern (neun Länder, die irische Entwicklungshilfe erhalten, darunter Äthiopien, Uganda, Tansania, Sambia, Malawi, Mosambik, Lesotho, Timor-Leste und Vietnam), die Entwicklungshilfe erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, Bekämpfung des Klimawandels, Unterstützung ethnischer Minderheiten, Menschen mit Behinderungen und Unterstützung bei der Minenräumung.
Bis heute hat Irland im Rahmen des seit 2009 laufenden Irish Aid Full Scholarship Program etwa 250 Stipendien an vietnamesische Studenten und Forscher vergeben.
Darüber hinaus fördern die beiden Länder weiterhin die Umsetzung des Memorandum of Understanding zwischen dem vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und dem irischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Meeresschutz.
Für Frankreich ist das politische Vertrauen zwischen den beiden Ländern nach 50 Jahren der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und 10 Jahren der Ausweitung zu einer strategischen Partnerschaft zunehmend gestärkt worden.
Erst kürzlich nahm zum ersten Mal ein französischer Verteidigungsminister an der 70. Jahrestagung des Sieges von Dien Bien Phu teil und bekräftigte seinen Wunsch, gemeinsam mit Vietnam „die Vergangenheit hinter sich zu lassen und in die Zukunft zu blicken“, um Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung zu fördern.
Frankreich ist einer der wichtigsten europäischen Partner Vietnams in den Bereichen Tourismus, Handel, Investitionen und öffentliche Entwicklungshilfe (ODA). Das Land beteiligt sich an zahlreichen Projekten, die zur Entwicklung, Modernisierung und Verbesserung der Lebensqualität und des Lebensbedingungen der Vietnamesen beitragen, wie etwa dem Stadtbahnprojekt Nhon-Hanoi-Bahnhof oder Projekten zur Reaktion auf den Klimawandel im Mekong-Delta.
Die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den frankophonen Ländern entwickelt sich weiterhin positiv. Die frankophone Gemeinschaft betrachtet Vietnam stets als Modell der sozioökonomischen Entwicklung und als Zentrum der frankophonen Zusammenarbeit in der Region.
Vietnam wiederum ist eines der Mitglieder, die im frankophonen Raum wirtschaftliche Säulen, insbesondere die digitale Wirtschaft, stark fördern.
Mit 88 Mitgliedsländern und -gebieten, einer Bevölkerung von etwa 1,2 Milliarden Menschen, die 16 % des BIP und 20 % des Welthandels ausmachen, bietet der frankophone Wirtschaftsraum für Vietnam noch viel Raum für die Förderung einer umfassenden Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Investitionen, Bildung und Ausbildung, Landwirtschaft, nachhaltiger Tourismus, Wissenschaft, Technologie usw.
Angesichts dieser positiven Entwicklungen bin ich überzeugt, dass die Arbeitsreise von Generalsekretär und Präsident To Lam und der hochrangigen vietnamesischen Delegation erfolgreich sein und viele wichtige Ergebnisse erzielen wird. Sie wird dazu beitragen, die Grundlagen und Fundamente der Beziehungen Vietnams zur Mongolei, Irland, Frankreich und der frankophonen Gemeinschaft zu festigen. Gleichzeitig werden in der Zusammenarbeit mit jedem dieser Länder neue Bereiche und Potenziale erkundet, was dazu beiträgt, die Beziehungen zu diesen Ländern zu vertiefen, substanziell zu gestalten, wirksamer zu gestalten und an die neue Situation anzupassen.
* Vietnam und die Mongolei nahmen am 17. November 1954 diplomatische Beziehungen auf. Die beiden Länder pflegen eine traditionelle Freundschaft und haben sich seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen regelmäßig gegenseitig geholfen und unterstützt.
Im Jahr 1996 unterzeichneten beide Seiten ein bilaterales Handelskooperationsabkommen, das bis 2008 ein Volumen von über 6 Millionen US-Dollar und bis 2023 von über 120 Millionen US-Dollar erreichte.
Im November 2019 hatte die Mongolei drei Investitionsprojekte in Vietnam und belegte damit den 96. Platz von 126 Ländern und Gebieten mit Investitionsprojekten in Vietnam im Gesamtwert von 1,1 Millionen USD.
Vietnam und Irland nahmen am 5. April 1996 diplomatische Beziehungen auf. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten in den Bereichen Wirtschaft, Handel und Investitionen hat in jüngster Zeit viele positive Ergebnisse erzielt.
Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen verfügt Irland im Juli 2023 über 41 gültige Projekte mit einem registrierten Gesamtinvestitionskapital von 60,82 Millionen US-Dollar und belegt damit den 55. Platz von 147 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren.
Vietnam trat 1979 der ACCT (dem Vorgänger der Internationalen Organisation der Frankophonie) bei und war seitdem stets bestrebt, kooperative Beziehungen mit der frankophonen Gemeinschaft zu fördern, wobei es ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der Gemeinschaft war.
Aufgrund seiner umfassenden und wesentlichen Beteiligung an den meisten vorrangigen Fragen der Gemeinschaft – von der Planung von Kooperationsstrategien bis hin zur Förderung von Verwaltungsreformen – gilt Vietnam derzeit als zentrales Entwicklungsland und hat eine wichtige Stimme bei der Planung und Umsetzung der Kooperationsstrategie der frankophonen Gemeinschaft.
Vietnam und Frankreich nahmen am 12. April 1973 diplomatische Beziehungen auf Botschafterebene auf. Frankreich ist Vietnams fünftgrößter europäischer Handelspartner. Der Handelsumsatz erreichte 2022 5,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 10 % gegenüber 4,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021.
Frankreich ist zudem der größte europäische bilaterale ODA-Geber für Vietnam, und Vietnam ist der zweitgrößte ODA-Empfänger Frankreichs in Asien. Bislang hat Frankreich Vietnam insgesamt drei Milliarden Euro in Form von Zuschüssen und Vorzugsdarlehen gewährt.
Frankreich unterstützt ODA-Kredite in Höhe von mindestens 200 Millionen Euro pro Jahr und konzentriert sich dabei auf drei Schwerpunktbereiche: Klimawandel, Energiewende und grünes Wachstum.
Frankreich ist derzeit das drittgrößte Gastland für vietnamesische Studierende weltweit. Die Zahl der in Frankreich studierenden vietnamesischen Studierenden ist in den letzten 10 Jahren um etwa 40 % gestiegen und liegt derzeit bei über 10.000 Studierenden.
Government.vn
Quelle: https://xaydungchinhsach.chinhphu.vn/tong-bi-thu-chu-tich-nuoc-to-lam-tham-mong-co-irelad-cong-hoa-phap-119240929075846611.htm
Kommentar (0)