Am Morgen des 25. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen zwei nationale Zielprogramme zu den Themen Bildung und Ausbildung sowie Gesundheitswesen und Bevölkerung.
In seiner Rede betonte Generalsekretär To Lam, dass Kultur, Gesundheit und Bildung wichtige Säulen und zugleich Triebkräfte der Entwicklung seien, die in direktem Zusammenhang mit den Humanressourcen stünden. Wir bräuchten gut ausgebildete Humanressourcen, nicht nur im Hinblick auf Gesundheit, sondern auch auf Mut, Denkvermögen, Wissen, Intelligenz und Kultur.

Generalsekretär To Lam spricht am Morgen des 25. November bei der Diskussion.
FOTO: PHAM THANG
Laut dem Generalsekretär muss das Wachstum oder die Stabilität den Menschen zugutekommen. „Wenn Wachstum dazu führt, dass am Ende des Monats das Geld ausgeht oder wir krank werden und unser Leben unglücklich wird, dann ist das nicht unser Ziel. Das Leben muss friedlich, unbeschwert und freudvoll sein“, sagte der Generalsekretär.
Der Generalsekretär betonte, dass das nationale Zielprogramm nicht nur den Gesundheits- oder Bildungssektor betreffe, sondern über den sektoralen Rahmen hinausgehe und von nationaler Tragweite sei. Allerdings habe es in letzter Zeit viele nationale Programme gegeben, ohne dass bekannt sei, wer dafür zuständig sei; „alles ist eingeschlossen“.
Der Generalsekretär merkte an, dass es zu viele nationale Ziele gebe, die zwar alle letztlich wichtig seien, die Ressourcen jedoch verstreut und die Ziele unklar seien. Ministerien, Kommunen und Sektoren seien alle in gewissem Maße beteiligt. Jedes Programm sei sehr ambitioniert, doch am Ende seien die Ergebnisse dieselben.
Das oberste Ziel ist laut Generalsekretär, dass die Bevölkerung davon profitiert. Daher ist es notwendig, Überschneidungen bei den Zielprogrammen zu vermeiden.
Mit Blick auf den Gesundheitssektor betonte der Generalsekretär, dass dieser bis 2030–2035 bestimmte Ziele erreichen müsse und nicht auf dem Status quo verharren dürfe. Besonders wichtig seien die primäre Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sowie die Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis, Malaria usw.
Wenn wir uns auf die Gesundheitsversorgung konzentrieren, die Umwelt aber verschmutzt ist und Lebensmittelhygiene und -sicherheit nicht gewährleistet sind, entsteht eine Krankheitsquelle. Ohne die Sicherstellung von Lebensmittelhygiene und -sicherheit wird es nicht ausreichen, wie viele Krankenhäuser wir bauen oder wie viele Ärzte wir ausbilden.
„Die eigentliche Ursache der Krankheiten wird nicht angegangen. Wie sollen wir bei einer solchen Umweltverschmutzung Lungenkrebs ausrotten?“, sagte der Generalsekretär und betonte, dass nationale Zielprogramme konkrete, grundlegende Probleme angehen und die Situation vermeiden müssten, „immer wieder darüber zu reden und es am Ende nicht lösen zu können“.

Generalsekretär To Lam spricht bei der Gruppendiskussion.
FOTO: GIA HAN
Es gibt viele Bildungsziele, und dafür braucht es Klassen und Schulen. Doch in der Realität gab es kürzlich Schulen mit nur fünf bis sechs Schülern und zehn Lehrern. Laut Generalsekretär muss dies überdacht werden, da es sehr ineffizient ist. Es wäre möglich, Schulen zu Internaten zusammenzulegen, damit die Kinder dort regulär lernen können.
„Ich habe die Grenzgemeinden besucht und die Situation als sehr schwierig empfunden. Ich habe dort 248 Schulen gezählt und mit der Regierung besprochen, ob es möglich wäre, Kosten zu sparen und zunächst Schulen in den Grenzgebieten zu bauen“, sagte der Generalsekretär. Er fügte hinzu, dass die Schulen nicht nur Platz für Schüler, sondern auch für Lehrer bieten müssten. Sie müssten einem hohen Standard entsprechen und über Einrichtungen zum Englischlernen, Computer usw. verfügen. Wir werden uns bemühen, bis 2026/27 alle Kinder in die Schule zu bringen und bis 2030 weitere Schulen zu bauen.
Im Hinblick auf die Betreuung von Schutzbedürftigen widmete der Generalsekretär auch der Versorgung verlassener Kinder Aufmerksamkeit. Nur 3 % der Kinder, also etwa 15.000, dürfen in staatlichen Pflegefamilien untergebracht werden. Dies gestaltet sich äußerst schwierig, da diese Kinder meist krank sind und von ihren Eltern oder Familien abgelehnt werden. Es gibt viele Fälle, in denen Kinder ausgesetzt werden und Neugeborene lediglich ein Stück Papier besitzen, auf dem steht: „Ich entschuldige mich aus diesem und jenem Grund.“ Auch der Gesundheits- und Bildungssektor müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Darüber hinaus gibt es acht Millionen Menschen mit Behinderungen, darunter auch Kinder, die auf Betreuung angewiesen sind. Der Generalsekretär betonte, dies sei nicht nur ein nationales Ziel, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Das nationale Zielprogramm müsse diese schutzbedürftigen Menschen und ihre Lebensumstände berücksichtigen und sehr detailliert und konkret sein.
Quelle: https://thanhnien.vn/tong-bi-thu-muc-tieu-cuoi-cung-chinh-la-thu-huong-cua-nguoi-dan-185251125120110828.htm






Kommentar (0)