In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Belta sagte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, der Meutereiversuch der Söldnergruppe Wagner in der vergangenen Woche bedrohe die Sicherheit von Belarus und befahl der Armee, sich auf „volle Kampfbereitschaft“ vorzubereiten.
„Ich habe angeordnet, die belarussische Armee in volle Kampfbereitschaft zu versetzen“, sagte Präsident Alexander Likaschenko am 27. Juni.
Präsident von Weißrussland Alexander Lukaschenko. (Foto: Reuters)
Herr Likaschenko fügte hinzu, dass die vorrangige Sicherheitsaufgabe von Belarus darin bestehe, eine weitere Eskalation der Spannungen zu verhindern.
„Die Priorität der Sicherheitsbeamten und der Soldaten besteht darin, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine Eskalation der Situation zu verhindern. Die Spannung hat ihren Höhepunkt erreicht“, sagte Lukaschenko.
Zuvor hatte Belta berichtet, dass die Oppositionsgruppe in Belarus angesichts des Aufstands des russischen privaten Militärunternehmens Wagner einen bewaffneten Putsch vorbereitet habe, der Plan jedoch vereitelt worden sei. Der belarussische Präsident Lukaschenko sagte, seine Gegner hätten „aktiv“ begonnen, als Wagner im Nachbarland eine Meuterei anzettelte.
Wagner startete über Nacht in Russland eine große Meuterei und übernahm am Morgen des 24. Juni die Kontrolle über zahlreiche Militär- und Verwaltungsstandorte in der Stadt Rostow am Don, der Hauptstadt der Oblast Rostow, sowie über das Hauptquartier des südlichen russischen Militärbezirks.
Wagner marschierte daraufhin in die Städte Woronesch und Lipezk ein, woraufhin Russland dort als Reaktion darauf eine Anti-Terror-Operation startete. Der Anführer der Wagner-Söldnergruppe, Jewgeni Prigoschin, sagte, die Wagner-Truppen hätten sich zeitweise rund 200 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt befunden. Später bestätigte Anführer Wagner jedoch die Aufhebung des Vormarschbefehls nach Moskau.
Das Büro des belarussischen Präsidenten teilte mit, Alexander Lukaschenko habe erfolgreich mit dem Tycoon Prigoschin verhandelt.
Später gab der Kreml Einzelheiten des Deals mit Wagner bekannt. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, die Wagner-Soldaten würden für ihren Einsatz an der Front des Ukraine-Konflikts nicht zur Verantwortung gezogen. Präsident Wladimir Putin „respektiere stets ihre Leistungen“, erklärte Peskow.
In einer Rede im russischen Fernsehen am 26. Juni sagte Präsident Wladimir Putin, Soldaten des privaten Militärunternehmens Wagner könnten Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium oder anderen Organisationen abschließen.
Kong Anh (Quelle: Sputnik)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)